TALIT Programmier-Projekt 2M

  • Eines von drei offiziellen TALIT-Projekten
  • Muss Python-Programmierprojekt sein
  • Empfehlung: mit PyGame (muss aber nicht)
  • muss bestanden werden, ansonsten ist TALIT-Reise vorbei
  • Abgabe
    • Deadline: letzter Schultag des aktuellen Semesters
    • Wie: Teams-Nachricht an Betreuer inkl. Link zum Repo
  • Bekanntes Game mit eigenem Twist (Tetris, Pac-Man, Flipper-Kasten, …)
  • Eigenes Game entwickeln
  • Lernprogramm z.B. für:
    • Binärsystem (Binäruhr, Umrechnen Dez ↔ Bin, Spielmodus, …)
    • Kanti-Mathe (quad. Gleichungen, LGS, …)
    • Kinder, z.B. Buchstaben spielerisch lernen
  • Weiterentwicklung des MNIST-Neuronalen Netzwerks
  • Empfehlung: Verwende PyGame. PyGame ist Library, mit der man mit Python Programme mit einer graphischen Oberfläche programmieren kann. Besonders ist es geeignet, 2D-Retro Games damit zu entwickeln. Für 3D-Games und Games mit moderner Grafik ist es allerdings nicht geeignet. Man kann mit PyGame aber auch andere Programme als Games entwickeln.
  • Es gibt aber auch andere Python-Libraries, mit denen man GUIs erstellen kann wie PyQT, …
  • Website, um eigene Pixelart zu erstellen (auch Animationen): http://piskelapp.com
  1. Part 1: PyGame kennenlernen (→ muss nachher nicht verwendet werden, ist aber empfohlen)
    1. Studiere die folgende Seite: PyGame
    2. Führe das folgende Tutorial aus: tutorial (PyGame installieren, Template herunterladen, verstehen, erweitern)
  2. Part 2: Idee für Python-Programmierprojekt ausdenken, mit LP besprechen, absegnen lassen.
  3. Part 3:
    1. Idee ausarbeiten,
    2. GitRepo mit passendem Namen erstellen, mit Betreuer teilen
    3. Product Requirements Document (PRD, mehr Infos unten) in Repo erstellen und Betreuer mitteilen (per Teams inkl. Link)
    4. PRD mit Betreuer besprechen (vor Ort oder per Teams)
  4. Part 4:
    1. Mit arbeiten beginnen
    2. regelmässige commits (mind. 1 pro Woche) und pushes
    3. Ab jetzt kann zuhause gearbeitet werden
    4. Aus eigenem Antrieb treffen mit LP abmachen, mind 1. pro Monat!
    5. Bei Fragen, Problemen in Lektion kommen
  • PRD ist kurzes Dokument (1-2 Seiten), welches alles zusammenfasst, was das Produkt (also das Resultat der Arbeit) sein soll.
  • Inhalt:
    • Abstract: Zu oberst in 2-3 Sätzen das Allerwichtigste kurz zusammengefasst.
    • Programmbeschrieb:
      • Beschreibe dein Programm in etwas mehr Detail.
      • Welche Features, Modi usw. soll es haben?
    • Skizze: Fertige Skizze an von Hauptbildschirm, wie etwa aussehen könnte. Von Hand oder mit Wireframe-Tool, z.B.:
    • Technische Details:
      • Wie soll umgesetzt werden?
      • Welche Programmiersprachen, Frameworks usw. sollen verwendet werden?
      • Hat das Produkt eine Schnittstelle (Web-App, Konsolenprogramm, Programmbibliotheke)?

NODISP 2

  • talit/projekte.1755330758.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025-08-16 07:52
  • von hof