JavaScript
Die weltweit am meisten verwendete Programmiersprache ist JavaScript, die Sprache, mit denen man Webseiten programmieren kann.
JS einbinden
Erstelle ein File script.js
(js für JavaScript) im gleichen Ordner wie das index.html
File. Binde das JS-File nun im HTML ein, in dem du in dessen head die folgende Zeile hinzufügst:
<html> <head> .... <script src="script.js"></script> </head> <body> .... </body> </html>
Alle Sprachelemente wie Variablen, Schleifen, Verzweigungen und Funktionen gibt es auch in JavaScript - der Syntax (die Sprachregeln) sind nur etwas anders. Im folgenden Codeblock werden für alle kurze Beispiele gemacht.
Bemerkungen und Tipps
- Alle Codezeilen müssen mit Semikolon enden.
- Anstelle von Einrückungen wie in Python arbeitet man mit geschweiften Klammern
{...}
, um Codeblöcke zu kennzeichnen. - Verwende AutoComplete in VSCode: Um z.B. eine for-Schleife zu programmieren, tippe
for
, wähle dann „$\square$ for“ aus und drücke Enter und schon hast du das Grundgerüst für eine for-Schleife. - Verwende ChatGPT o.ä.
- Konsole im Browser: Im JS-Code kannst du mit
console.log(...)
dort etwas ausgeben. Auch Fehler werden dort angezeigt. Die Browser-Konsole öffnet man wie folgt: Rechte Maustaste und …- Chrome: „Untersuchen“ → „Konsole“
- Safari (Mac): „Element-Informationen“ → „Konsole“
JavaScript Basics
Hier werden die wichtigsten Sprachelemente von JavaScript ganz kurz erklärt:
// IN KONSOLE AUSGEBEN (quasi das print() von JavaScript) console.log(42); // VARIABLEN & KONSTANTEN let x = 42; // Variablen benötigen let const y = 43; // Konstanten sind wie Variablen, ausser dass sie sich nicht verändern lassen. // im Zweifelsfall: einfach let verwenden // WHILE-SCHLEIFE let i = 0; while (i < 10) { console.log(i); } // FOR-SCHLEIFE for (let i = 0; i < 10; i++) { console.log(i); } // VERZWEIGUNG x = 42; if (x > 0) { console.log("Zahl positiv"); } else if (x == 0) { console.log("Zahl Null"); } else { console.log("Zahl negativ"); } // FUNKTION function mySquare(x) { // Deklaration der Funktion return x*x; } let sq = mySquare(5); // Funktionsaufruf console.log(sq);
Beispiele für JS
Eingabe / Input
<input type="number" id="inputNumber" placeholder="Gib eine Zahl ein" onchange="handleKeyPress(event)">
// gibt andere types: wie text, date, password
// onchange="handleKeyPress(event)": JS-Funktion handleKeyPress wird aufgerufen, sobald Enter gedrückt wird
// alternativen zu onchange:
// oninput: Aufruf sobald Input geändert
// onkeydown, onkeyup
// on...
function handleKeyPress(event) { let inputNr = document.getElementById("inputNumber"); // identifiziert HTML-Element über dessen ID console.log(inputNr.value); // und gibt dessen Wert aus }
HTML-Element mit JS ändern
<p>Die Zahl: <span id="spanNr"></span></p>
// kann in JS über id direkte auf Element zugreifen: spanNr.textContent = 41;
Auftrag: Dies und das
Idee: Einfache Website mit JavaScript programmieren, die einige kleine (mehr oder weniger) nützliche Tools beinhaltet:
Vorgehen:
- Zusammen „Schnapps-Bier-Sirup“ programmieren.
- Selber einige der restlichen Tool programmieren. Tipps:
- Siehe Tutorial oben und Tipps unten.
- Recherchiere selbst im Internet
- verwende AI (auf sinnvolle Art und Weise)
- Website mit CSS stylen
- eigene Idee(n) einbauen