Aufgaben D: Vom Subnetz zum Internet

Typischerweise verbindet man sich mit einem Subnetz, welches mit dem Internet verbunden ist. Der Computer hat dann zwei unterschiedliche IP-Adressen: eine lokale und eine globale.

  1. Erkläre den Unterschied zwischen der lokalen und einer globalen IP-Adresse.
  2. Wie ermittelst man die lokale und die globale IP-Adresse? Beachte: Zwei ziemlich unterschiedliche Vorgehen.
  3. Ermittle die aktuelle lokale und globale IP-Adresse deines Computers.

Löse diese Aufgabe mithilfe von Python/TigerJython (siehe Tipps unten).

Tipps Python/TigerJython

Du wurdest beauftragt, ein Heimnetzwerk einzurichten, an welches folgende Geräte angeschlossen werden sollen:

  • 5 Smartphones, 3 Laptops, 1 Desktop-Computer, 1 Drucker, 2 Fernsehboxen, 1 PlayStation, 1 Kühlschrank.
  • Platz für weitere 5 Geräte.

Auftrag:

  1. Welche Subnetzmaske wählst du? Wähle diese so restriktiv wie möglich, so dass sie aber genügend Platz für die geforderte Anzahl Geräte bietet. Gib die Subnetzmaske in den folgenden drei Formaten an: 4-Byte, binär, CIDR
  2. Mache eine Skizze des Netzwerks, an dessen Zentrum ein Switch steht. Weise jedem Gerät eine passende lokale IP-Adresse zu. Beachte: Diese muss mit der Subnetzmaske kompatibel sein.
  3. Wähle eine passende globale IP-Adresse für das Netzwerk.
  • gf_informatik/web_sca/netzwerke/aufgaben_d.1699813461.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2023-11-12 18:24
  • von sca