Aufgaben B: IP-Adresse & Subnetzmaske

Aufgabe B1: IPv4-Adressen

  1. Wie viele verschiedene IPv4-Adressen gibt es?
  2. Reicht dies aus, um alle Geräte im Internet eindeutig zu adressieren?

Aufgabe B2: Subnetzmaske

Eine typische Subnetzmaske in einem Heimnetzwerk ist $255.255.255.0$. Wie viele verschiedene Geräte kann man maximal haben in diesem Subnetz?

Aufgabe B3: Mein IP

  1. Stelle sicher, dass dein Computer mit dem Eduroam-Netz der Schule verbunden ist. Bestimme dann die (lokale) IP deines Geräts in diesem Subnetz, sowie die Subnetzmaske (siehe unten).
  2. Trage deine IP mit Name in Tabelle an Wandtafel.
  3. Wie viele Geräte können sich mit diesem Subnetz verbinden? Reicht dies oder sollte man die Subnetzmaske anpassen?

Win:

  • Terminal (Eingabeaufforderung): ipconfig

Mac:

  • Terminal: ifconfig
  • Systemeinstellung / Netzwerk / WLAN / Weitere Optionen / TCP/IP

Aufgabe B4: IPv4

  1. Wie du gesehen hast, reicht der IPv4-Standard nicht aus, um alle Geräte im Internet zu adressieren. Aus wie vielen Bytes müsste eine IP-Adresse mindestens bestehen, damit dies aktuell möglich ist?
  2. Tatsächlich wurde dieses Problem mit IPv6 bereits angegangen. Studiere den Eintrag zu IPv6 unten:

IPv6 Info

Aufgabe B5 (CIDR)

Subnetzmasken können auch durch CIDR-Suffix kürzer ausgedrückt werden. Dieser Wert gibt die Anzahl Bits an, die in der Subnetzmaske $1$ sind. Z.B. steht $/10$ für $255.192.0.0$.

Wandle um $4-$Byte-Notation $\rightarrow$ CIDR-Notation:

  • $255.255.255.255$
  • $255.255.255.0$
  • $255.240.0.0$

Wandle um CIDR-Notation $\rightarrow$ $4-$Byte-Notation:

  • $/7$
  • $/25$

Aufgabe B6: Subnetzmasken

  1. Wie viele Hosts kann ein Netzwerk mit Subnetzmaske $255.255.255.192$ haben?
  2. Wie viele Hosts kann ein Netzwerk mit CIDR /12 haben?
  3. Welche Subnetzmaske (normal und CIDR) sollte der Informatiker einer Firma mit ca. $5000$ Geräten für das Netzwerk der Firma wählen?

Zusatzaufgaben (Programmieren)

Aufgabe 1

Schreibe ein Python-Programm (z.B. eine Funktion), welches für einen gegebenen CIDR-Suffix die entsprechende Subnetzmaske im $4$-Byte-Format (z.B. $255.192.0.0$) bestimmt und umgekehrt.

Aufgabe 2

Erweitere deinen Code der vorherigen Zusatzaufgabe und implementiere einen ultimativen Netzwerk-Rechner im Stile der folgenden Website: https://www.heise.de/netze/tools/netzwerkrechner/ Man soll seine IP-Adresse und CIDR-Suffix angeben können und zurück erhalten:

  • Subnetzmaske (verwende Code von vorheriger Zusatzaufgabe)
  • Anzahl Hosts

Die weiteren Angaben (IP-Range, Broadcast, …) können dann später hinzugefügt werden. Falls du bereits über Klassen/OOP Bescheid weisst, wäre diese Aufgabe ein gutes Anwendungsbeispiel.

Aufgabe B1

Aufgabe B2

Aufgabe B3

Aufgabe B4

Aufgabe B5

Aufgabe B6

  • gf_informatik/web_sca/netzwerke/aufgaben_b.1699188031.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2023-11-05 12:40
  • von sca