Internet – Gesellschaftliche und politische Herausforderungen

Du hast in den vergangen Wochen Einblicke in die Funktionsweise des Internets gewonnen und dir dabei wichtige Begriffe angeeignet. Dieses Wissen hilft dir, gesellschaftliche und politische Themen im Zusammenhang mit dem Internet besser zu verstehen. Wir wollen heute folgende gesellschaftliche bzw. politische Herausforderungen genauer betrachten:

  • Netzneutralität (Net Neutrality)
  • Internet-Zensur (Internet Censorship)
  • Digitale Kluft (Digital Devide)

Netzneutralität (Net Neutrality)

Video-Plattformen (YouTube, TikTok etc.), Streaming-Dienste (Netflix und co.) oder Online-Games (Fortnite etc.) sind sehr beliebt. Solche Dienste nennen wir hier Content Provider, kurz CP. Sie sind darauf angewiesen, dass grossen Datenmengen schnell übermittelt werden. Die Firmen, die die Netzinfrastruktur bauen und instand halten, nennt man Internet-Service-Provider, kurz ISP (in der Schweiz z.B. Swisscom, Sunrise oder UPC). Diese ISP müssen dafür sorgen, dass sie den ständig wachsenden Anforderungen an die Datenübertragung gerecht werden. Deshalb liebäugeln ISP mit der Idee, unterschiedliche Geschwindigkeiten für unterschiedliche Daten einzuführen: Netflix könnte einen besonderen Preis zahlen, damit die Netflix-Daten (die Filme) schneller übertragen werden als die Daten von anderen CP. Kritiker:innen sehen hier aber einen für sie zentralen Grundsatz des Internets gefährdet: die Netzneutralität. Sie besagt, dass die ISP sämtlichen Datenverkehr mehr oder weniger gleich behandeln sollen.

Fragen

Weshalb ist es problematisch, wenn die ISP Daten von einzelnen CP schneller übertragen als von anderen?

Unter welchen Umständen und in welchem Masse sollten ISP bestimmte Daten anders behandeln dürfen als andere?

Betroffene Gruppen
  • Internet Service Provider (ISP)
  • Internet Content Provider
  • Nutzer:innen des Internets
Quellen

Internet-Zensur (Internet Censorship)

Das Internet ist grossartig – und gleichzeitig unheilvoll. Wir finden darin zum Beispiel wertvolles Wissen oder unterhaltsame und kreative Videos. Aber wir finden darin auch viele Täuschungen sowie schädliche und menschenfeindliche Inhalte. Könnten die „schlechten“ Inhalte nicht einfach gesperrt werden? Das ist die Idee der Zensur. Viele Leute sind etwa der Ansicht, dass Aufrufe zu Gewalt oder andere Formen der Hassrede (hate speech) im Internet gesperrt werden sollen. Oder dass die Propaganda rechtsextremer oder terroristischer Gruppen unterbunden werden sollte. Regierungen und andere Organisationen haben mehrere technische Möglichkeiten, bestimmte Webseiten oder Inhalte für Nutzer:innen zu sperren. Diese Möglichkeiten können aber auch dazu genutzt werden, die Meinungsbildung zu steuern und kritische Stimmen zu unterdrücken.

Fragen

Welche technischen Möglichkeiten bieten sich zum Sperren von Inhalten? Und welche Schwierigkeiten sind mit diesen Möglichkeiten verbunden?

In welchen Fällen sollten Regierungen Inhalte im Internet sperren – wenn überhaupt?

Betroffene Gruppen
  • Nutzer:innen des Internets
  • Regierungen
  • Politische Aktivist:innen
Quellen

Digitale Kluft (Digital Devide)

In der Schweiz gilt es als selbstverständlich, dass jeder Haushalt einen ausreichend schnellen Zugang zum Internet hat. In vielen Ländern aber haben Teile der Bevölkerung keinen oder nur eingeschränkten Internetzugang. Das betrifft erstens Menschen in ländlichen, bevölkerungsarmen Gegenden, wo es sich aus Sicht der Betreiber-Firmen (ISP, siehe Netzneutralität) nicht lohnt, in die Netz-Infrastruktur zu investieren. Zweitens haben auch viele von Armut betroffene Menschen keinen Internetzugang. Wer heutzutage keinen Internetzugang hat, hat entscheidende Nachteile: Der Zugang zu Wissen, zu Bildung und zu vielen Dienstleistungen ist dadurch erschwert. Für die ohnehin schon benachteiligten Gegenden und Bevölkerungsschichten verschlechtern sich dadurch die Chancen zusätzlich.

Fragen

Wann und wie sollte Geld investiert werden, um die Kluft zu schliessen zwischen jenen, die das Internet nutzen und jenen, die das Internet nicht nutzen?

Betroffene Gruppen
  • Jene, die keinen Inernetzugang haben
  • Internet Service Provider (ISP)
  • Schulen und Bibliotheken
Quellen

Hier findest du die Begriffe, die du zum Thema Internet kennengelernt hast. Lese sie nochmals durch, bevor du dich in dein Thema einliesst.

Protokolle/Schichten Netzwerke Pakete und Routing World Wide Web Internet-Prinzipien
IP, TCP, UDP, HTTP, DNS, Anwendungsschicht, Transportschicht, Internetschicht, Netzzugangsschicht Glassfaserkabel, Kupferkabel, Router, Pfad, direkte Verbindung, Bandbreite Paket-Metadaten, IP-Adressen, Dynamisches Routing Webseiten, Browser, Server, Domain/Damainname Redundanz, Fehlertoleranz, Skalierbarkeit, offene Protokolle

Hier findest du bei Bedarf Erklärungen zu den meisten Begriffen:

Internet – Begriffe:

Bearbeitet folgende Aufträge in 2er- bis 3er-Gruppen. Jede Gruppe wählt eines der drei Themen. Jedes Thema sollte von mindestens zwei Gruppen gewählt sein.

Auftrag 1 – Quellen bearbeiten

Lest euch in das Thema ein, indem ihr die vorgeschlagenen Quellen bearbeitet (ihr dürft auch andere Quellen hinzuziehen). Macht euch dabei Notizen, zu betroffenen Gruppen und zu technischen Details. Notiert ausserdem Fragen oder Erkenntnisse, die ihr für wichtig hält.

Auftrag 2 – Übersichtsblatt erstellen

Stellt ein Übersichtsblatt (eine A4-Seite) zusammen (zum Beispiel mit Word). Dieses enthält folgende Punkte:

  • Thema/Herausforderung (Titel)
  • Zentrale Frage (siehe oben)
  • Beantwortet für jede der betroffenen Gruppen:
    • Welches sind die Interessen dieser Gruppe?
    • Wie könnte diese Gruppe profitieren?
    • Wie würde der Gruppe geschadet werden?
  • Erklärt das technische Wissen, das nötig ist, um das Thema zu verstehen. Bezieht euch auf die Schichten oder auf die Begriffe in der Übersicht oben. Beschreibt möglichst einfach: so, dass jemand ohne Internet-Kenntnisse mitkommt.
  • Formuliert Empfehlungen:
    • Was würdet ihr (zum Beispiel als Parlamentarier:innen oder als Bundesrät:innen) tun, um die Herausforderung anzugehen?
    • Mögliche Lösungsansätze wären etwa die Einführung von Gesetzen oder die Aufhebung bestehender Gesetze oder Investitionen in technische Lösungen etc.
    • Eure Empfehlungen sollten eine Antwort geben auf die zentrale Frage.
    • Was wären die Vor- und Nachteile eurer Empfehlungen?

Auftrag 3: Plakat gestalten

  • Erstellt ein Plakat, um euer Thema und eure Empfehlung zu präsentieren.
  • Das Plakat basiert inhaltlich auf eurem Übersichtsblatt – ergänzt um Zeichnungen und eine schöne Gestaltung.
  • A3 oder grösser
  • Auf richtigem Papier erstellt, fotografiert und via Teams an Lehrperson gesendet.

Auftrag 4: Plakate besprechen und präsentieren

  1. Besprecht euch zuerst mit den Gruppen, die das gleiche Thema gewählt haben wie ihr. Stellt euch eure Plakate gegenseitig kurz vor und besprecht dann: Wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen euren Plakaten und Ideen?
  2. Präsentiert eure Plakate vor der Klasse und geht dabei auch auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein.
  • gf_informatik/web/internet/societal_challenges.1702392712.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2023-12-12 14:51
  • von gra