Fakten-Check Yourselves!
Wahrheit?
Jeder kann behaupten, was er will - nicht nur im Internet. Aber darf denn nur schreiben, wer beweisen kann, dass er die Wahrheit sagt? Ist es nicht legitim, Fragen zu stellen („macht die Impfung unfruchtbar?“)? Natürlich ist es das.
Was wir lesen, beeinflusst uns auch - auch dann, wenn nur eine „unschuldige“ Frage gestellt wird. Das streuen von Zweifeln und Unsicherheit gehört zu den stärksten Mitteln, um ein Publikum vom Handeln abzuhalten. Beispielsweise reichte es schon, dass die Zigarettenindustrie ein paar im Geheimen bezahlte Wissenschaftler dazu brachte, die Effekte von Passivrauchen in Frage zu stellen, um entsprechende Gesetzgebungen über lange Zeit zu verzögern 1).
Umgang mit Quellen
Wie unterscheiden wir zwischen legitimen Fragen, dem bewussten Streuen von Zweifeln, und klarer Unwahrheit? Natürlich können wir die Einordnung an jemanden delegieren, dem wir vertrauen. Wir können zum Beispiel Fact-Checking-Sites wie correctiv.org verwenden, um eine Behauptung zu verifizieren. Oder an eine Zeitung, die nach etablierten journalistischen Standards arbeitet, also ihrerseits Quellen verifiziert und Lügen in Frage stellt.
Aber eigentlich ist es gar nicht so schwierig, eine Quelle selber einzuordnen. Eine gute Methode ist der CRAAP-Test: