Fake News

Erfinde deine eigenen Fake-News indem du eine Website manipulierst!

Zeit: 1L

Vorgehen:

  1. Gehe auf die Website, die du manipulieren möchtest.
    1. Achtung: Nicht alle Webseiten sind geeignet
    2. Gut funktioniert z.B. www.blick.ch
    3. Nicht so gut: www.ksr.ch
  2. Speichere die Website auf deinem Computer:
    1. Neuer Ordner „Fake News“ in deinem Informatik-Ordner anlegen
    2. Werwende Google Chrome Browser:
      1. Datei/Ablage → Seite Speichern unter → …
      2. WICHTIG: wähle hier das richtige „Format“. Probiere zuerst „Website, nur HTML“, falls dies nicht gut aussieht, probiere eine andere Option, z.B. „Website, vollständig“
  3. Seite manipulieren:
    1. Öffne die HTML-Seite in VSCode …
    2. und mit Doppelklick im Browser
    3. Änderung im HTML vornehmen → Browser neu laden, um Ergebnis zu sehen
  4. Tipps:
    1. HTML-Code meist sehr kompliziert, nutze deshalb Suchen (CTRL-F), resp. Suchen und Ersetzen (CTRL-H).
    2. Ersetze Bilder: Speichere dazu Bild (z.B. cat.jpg) im Ordner, indem html-File ist. Ersetze dann originales Bild (meist ein Link) mit deinem. Wichtig: Endung (jpg,png,…) muss stimmen.
  5. Spielregeln:
    1. Das Resultat soll offensichtlich grotesk, witzig, absurd sein.
    2. Ziele auf dich selbst, Lehrpersonen, Schulleitung oder öffentliche Personen (Politiker:innen, Berühmtheiten, (Servala-)Prominenz)
    3. … aber nicht auf Mitschüler:innen oder deren Angehörige.
    4. Es soll humorvoll und auf keinen Fall bösartig sein!
    5. keine Obszönitäten!
  6. Sende einen Screenshot per Teams an die Lehrperson bis 10 min vor Ende der Lektion

siehe Slides

Fake News, gemäss Duden: «in den Medien und im Internet, besonders in sozialen Netzwerken, in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen»

  • Überschrift:
    • Ist sie reisserisch?
    • Achtung: oft wenig Zusammenhang zw. mit eigentlichem Text
  • Wer hat Inhalt verfasst/verbreitet?
    • Autor:in, Website, … recherchieren
    • politische/religiöse/… Gesinnung?
  • Absicht:
    • Warum wurde dieser Artikel/Video/… gemacht?
    • Welche Motivationen und Ziele könnten dahinter stecken?
  • Sprache:
    • Schreibfehler, falsche Sprache?
    • Unseriöse, untypische Sprache?
  • Quellenangaben:
    • Quellen überprüfen
    • Vorsicht, falls keine Quellenangaben
  • Faktencheck:
    • Suche nach anderen (vertrauenswürdigen) Quellen, die Inhalt bestärken
  • Bilder und Video-Check:
    • Passen Bilder/Videos wirklich zum Inhalt? Oder stammen aus anderem Kontext?
    • Rückwärtssuche Bilder: z.B. https://images.google.com
    • Rückwärtssuche Video: Spezialisierte Tools oder Screenshot von Bild mit Rückwärtssuche
  • Gefühle:
    • Was löst Inhalt aus bei dir?
    • Fake News appellieren oft an Gefühle wie Wut oder Angst.

Arbeit in 3er-Gruppen

  1. Jeder Person wird Artikel (siehe unten) zugewiesen
  2. Artikel untersuchen:
    1. Lese Artikel / Post
    2. Untersuche Artikel anhand der Punkte unter „Fake News entlarven“
    3. Nutze das Internet (Suche, Bild-Rückwärtssuche, …)
    4. Entscheide: Fake News oder nicht? Was spricht (nicht) dafür?
    5. Welche weiteren Recherchen könnte man mit mehr Zeit noch anstellen?
    6. Mache Notizen auf Arbeitsblatt
  3. Präsentation in Gruppe:
    1. Stelle Artikel kurz vor
    2. Präsentiere deine Schlüsse aus deiner Untersuchung

Artikel

  1. Suche selbst nach (mind. einem) Artikel, der Fake News beinhaltet …
  2. … und untersuche diesen wie in Auftrag I
  3. Stelle deinen Kolleg:innen vor.
  • gf_informatik/umgang_inet_sca/fakenews.txt
  • Zuletzt geändert: 2024-01-12 12:47
  • von sca