**Dies ist eine alte Version des Dokuments!**
Informatik im Alltag
Algorithmen und Informatik im Allgemeinen haben einen wachsenden Einfluss auf unser Leben:
- Dank der Internet-Suche finden wir Telefonnummern innert Sekunden, ohne dass wir im Telefonbuch blättern müssen.
- Kartendienste weisen uns den schnellsten Weg von Accra nach Zürich
- Wikipedia liefert uns mehr Informationen als jedes Lexikon frei Haus.
- Mobiltelefone halten unsere Verbindungen zu hunderten von Menschen zu jeder Zeit und an jedem Ort aufrecht.
In einer Gruppen-Arbeit erarbeitet ihr eine Präsentation zu einem Thema, das die Auswirkungen von Informatik und Algorithmen beleuchtet.
Ziele
- Anwendungsbeispiele von Informatik & Algorithmen im Alltag kennen.
- Verstehen, dass Entscheidungen in der Informatik-Entwicklung das Leben von vielen Menschen beeinflussen.
- Verstehen, dass Algorithmen nicht unbedingt neutral sind, sondern über maschinelles Lernen bestehende Voreingenommenheit verstärken kann.
- Verstehen, dass Technik reguliert werden kann und muss.
- Bewusstsein für die Schwierigkeit der Technikfolgenabschätzung.
Vorgehen Vortrag
- In Gruppen an 2-3 Schülerinnen und Schüler
- Vorbereitungszeit ohne (Präsentation) ca. 4 Lektionen
Vorgehen:
- Thema aus Liste wählen (oder selber einen Vorschlag machen) und mit der LP besprechen (alle Gruppen unterschiedliches Thema).
- In Thema kurz einlesen
- Leitfrage:
- Formuliert (mind. eine) konkrete Leitfrage(n), der ihr nachgehen wollt und füllt Vorlage aus Projekt „Literatur methodisch bearbeiten“ aus
- besprecht mit der LP (s.a. „Fragestellungen“).
- Vertiefung: Tiefes Eintauchen in Thema, Nachgehen und Beantworten der Leitfrage(n). Tipp: Orientiert euch dabei am SBI-Modell
- Erstellen der Präsentation
- Präsentation 10min (plus/minus 1 Minute) (alle SuS präsentieren ungefähr gleich lang)
SBI-Modell
- S: Situation: betroffene Technik vorstellen (Bsp: Artikelauswahl auf Facebook, Zeichencodierung, Selbstfahrende Autos…)
- B: Behavior: Was passiert? Und weshalb?
- I: Impact: Was ist die Folge?
- für Einzelpersonen / Gruppen / die Gesellschaft?
- moralische / rechtliche Bewertung (ist das gut? schlecht? illegal?)
- Wer trägt die Verantwortung für Probleme?
- der Algorithmus / das Programm?
- der Autor des Programms?
- das Unternehmen, das es verkauft?
- die Person oder Institution, die das Programm anwendet?
- Regulierung
- Muss dieser Bereich reguliert werden?
- Wie könnte eine technologie-neutrale Regulierung aussehen?
Details zur Präsentation
- Alle in der Gruppe müssen Fragen zu sämtlichen Bereichen ihres Themas beantworten können.
- Der Vortrag kann nur stattfinden, wenn alle anwesend sind. Geplante Absenzen wir Arzttermine müssen im Vorfeld abgesprochen werden, damit Gruppen abtauschen können.
- Ausnahme: Personen in Isolation werden per Teams dazugeschaltet. Dieses Vorgehen muss im Vorfeld geübt werden.
- Die Gruppe testet im Vorfeld die technischen Gegebenheiten (Wie funktioniert Beamer, notwendiger Adapter…).
- Für jede Lektion gibt es eine Reservegruppe, die einspringen kann, falls jemand von den vorherigen Gruppen ausfällt.
- Benotung: Der Vortrag wird benotet. Grundsätzlich erhalten alle in der Gruppe die gleiche Note. Gibt es aber gravierende Unterschiede z.B. in der Vortragsqualität oder der demonstrierten Fachkompetenz, so können auch individuelle Noten vergeben werden.
Typischer Aufbau der Präsentation
Dieser Aufbau soll einfach grob aufzeigen, wie die Präsentation grob gestaltet werden soll. Verwendet die Ausdrücke Einführung, Hauptteil, Schlussteil dann nicht explizit.
- Einführung: Um was geht es?
- Hauptteil: Vorstellen und Beantworten der Fragestellung(en), Erklärungen im Detail, …
- Schlussteil: Zusammenfassung, eure persönlichen Meinungen, was können wir daraus schliessen? Take-home message?
Tipps & Typische Fehler
- Einführung:
- Hauptziel: Publikum das Big Picture (um was es im Grossen und Ganzen?) vermitteln und Publikum davon überzeugen, dass euer Thema relevant ist, dass sich zuhören also lohnt.
- Einführung ist der wichtigste Teil der Präsentation, denn da entscheidet sich, ob Publikum für Rest der Präsentation aufmerksam sein wird oder nicht.
- Fehler: Dem Publikum wird nicht klar gemacht, um was es eigentlich geht.
- Zielpublikum
- Wer ist das Zielpublikum? Eure Mitschüler:innen und NICHT die Lehrperson!
- Abheben von der Masse:
- Gibt Gruppen, die einfach 'Pflicht erfüllen' möchten → Vortrag ist langweilig
- Tipp: Seid kreativ, originell, versucht, euch von Masse abzuheben
- Anspruchsvoller Inhalt:
- Vermitteln von anspruchsvollem Inhalt benötigt Zeit und Wiederholung
- wenn es niemand versteht, besser weglassen!
- Tipp: Fragt euch selbst: Profitieren meine Kolleg:innen wirklich, wenn ich dies erkläre?
- Slides:
- Sind keine Pflicht.
- Weniger ist oft mehr!
- Hauptziel: Slides sollten Präsentation unterstützen und nicht davon ablenken.
- Zwei Philosophoien:
- Slides beinhalten wichtigste Informationen (Zusammenfassung)
- Slides unterstützen Präsentation nur im Moment (sehr minimalistisch, Presentation-Zen)
- Tipp: Nur wichtigste Punkte auf Slides, Punkte nacheinander einblenden (passend zu was erzählt wird)
- Typischer Fehler: Schüler:innen konzentrieren sich mehr auf Layout als auf Inhalt
Bewertung
Maximal werden 20 Punkte vergeben, diese werden wie unten beschrieben verteilt.
- Inhalt (10P):
- Sachliche Richtigkeit
- stufengerechtes Niveau
- Tiefe der Inhalte
- Richtigkeit der Erklärungen
- Argumentation
- Struktur der Präsentation (3P):
- Strukturierung der gesamten Präsentation
- Verbindung der einzelnen Teile
- (zeitliche) Gewichtung inhaltlicher Punkte
- Einhalten der zeitlichen Vorgaben
- Visualisierung (3P):
- Medieneinsatz
- Medienvielfalt
- Medienkompetenz (keine technischen Probleme, …)
- Abbildungen und Diagramme (Richtigkeit, Übersichtlichkeit, Aussagekraft usw.)
- Sprache & Auftreten (4P):
- Sprache: Lautstärke, Deutlichkeit, Variation in der Betonung, Verständlichkeit in Satzbau und Wortwahl
- Auftreten: Publikum angesprochen, Blickkontakt, Sicherheit
Disclaimer: Sehr negative Punkte (z.B. deutliches Verfehlen der zeitlichen Vorgaben) führt zu zusätzlichem Abzug.
Themen
- Selbstfahrende Autos: Chance oder Risiko?
- Zeichencodierung und Persönlichkeit
- Diskriminierung durch Algorithmen?
- Artikel auf AlgorithmWatch
- Wer wird diskriminiert? Weshalb?
- Grenzen im Netz: Wem gehört die Krim?
-
- Benütze den
gl=<CC>
URL-Parameter, um Maps die Sicht aus einem bestimmten Land darstellen zu lassen.
- Wieso wird das so gemacht?
-
- Gesichtserkennung
- durch die Polizei: AlgorithmWatch
- in China Deutschlandfunk
- Instagram Algorithmus:
- Warum passiert das? Ist es schlimm? Muss es reguliert werden?