Hardware I: Was ist ein Computer? (sca)

Lernziele

In diesem Dossier findest du weitere Informationen, falls du mehr erfahren möchtest.

Auftrag in Kürze: Dokumentation von eigenem Laptop erstellen

Ziele:

  • Eigenen Laptop besser kennen lernen
  • Wichtigste Komponenten deines Laptops und dessen Funktionen kennen
  • Spezifikationen (z.B. Speichergrössen) verstehen und einordnen können

Auftrag im Detail:

  1. Erstelle auf OneNote eine Seite „Mein Computer“.
  2. Mache (mind.) zwei Fotos deines Laptops, so dass sämtliche Schnittstellen sichtbar sind (z.B. von vorne oben links/rechts) und füge diese auf der Seite ein.
  3. Beschrifte sämtliche Schnittstellen in den Fotos und erläutere kurz, wofür diese gebraucht werden. Recherchiere falls nötig im Internet.
  4. Gibt es wichtige Schnittstellen, die dir fehlen?

Finde auf deinem Computer/Smartphone heraus, wie gross ungefähr ist:

  • Word-Dokument (ohne Bilder)
  • PowerPoint-Dok mit einigen Bildern
  • Musikstück
  • Bild einer Katze aus dem Internet
  • Foto mit Smartphone aufgenommen
  • Foto mit WhatsApp verschickt
  • Video mit Smartphone aufgenommen
  • Installiertes Programm (z.B. Photoshop, Word, …)

Wie herausfinden? Typischerweise Rechtsklick auf File / Ordner, dann Eigenschaften

Erweitere die Dokumentation deines Computers auf OneNote.

  1. Finde heraus, welches Modell dein Computer genau ist:
    1. Windows: Systemsteuerung / System
    2. Mac: Apfel oben links / Über diesen Mac / Übersicht dort und Systembericht
  2. Finde die Spezifikationen deines Computers heraus (z.B. Speicher RAM, Permanentspeicher, Taktfrequenz, Anzahl Kerne und Threads im CPU,…), notiere diese und erkläre kurz, was diese Werte bedeuteten. Die meisten Spezifikationen findest du am gleichen Ort wie der Modell-Name.
  3. Füge ein Bild vom Innenleben deines Laptops hinzu. Suche dazu im Internet – Aufschrauben des eigenen Geräts ist nicht empfohlen.
    Tipp: Suche auf Englisch und nach „<Modell> Teardown“
  4. Identifiziere und beschrifte die einzelnen Komponenten: Mainboard, CPU, Permanentspeicher, Arbeitsspeicher, …
  5. Beschreibe für jede Komponente kurz in eigenen Worten, welche Funktion sie hat.
  6. Berechne die Anzahl Operations pro Sekunde (ops), die dein Computer (theoretisch) machen kann.
  7. Bewerte deine Spezifikationen: Sind dies gute Werte oder nicht für einen aktuellen Laptop? High end oder Einsteigermodell?
  • Stelle dir vor, du hättest ein Budget von 3000 Fr.
  • … um dir selbst einen kompletten Desktop-Computer zusammenzustellen.
  • 'Kaufe' die Komponenten einzeln auf Seiten wie https://www.digitec.ch/ (→ PC Komponenten) und verwende nicht eine Website, die einem hilft den Computer zusammenzustellen.
  • Dokumentiere auf PC.
  • inkl. wichtigste Peripherie (Bildschirm, Maus, Tastatur)
  • Neben den offensichtlichen Komponenten wie CPU, RAM, …
  • auch Gehäuse, Netzteil, Kühler, …
  • Achte darauf, dass alle Komponenten miteinander kompatibel sind, z.B.:
    • Mainboard muss in Gehäuse passen
    • CPU und Mainboard müssen kompatibel sein.
  • Bespreche mit Lehrperson
  • gf_informatik/hardware_i_sca.1726726197.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024-09-19 06:09
  • von sca