Das Prinzip der proportionalen Tinte lässt sich übrigens auch mit einem Säulendiagramm verletzen. Was ist im folgenden Diagramm falsch?

Lösung:

Mit der Kürzung der Achse lässt sich ein Unterschied visuell dramatisieren. Dies wird auch in der Politik immer wieder gerne verwendet:

Quelle: SVP

  • die Achse ist gekürzt (immerhin so ausgewiesen), der Unterschied zwischen „rot“ und „blau“ beträgt ca. 8%, nicht mehr als 100% wie suggeriert.
  • Verurteilungsdaten machen nur Sinn, wenn sie im Verhältnis zu der Grundgesamtheit („Ausländer“ bzw. „Schweizer“) gestellt werden - es wäre zum Beispiel sehr einfach, eine Grafik zu erstellen, die zeigt, dass es viel mehr verurteilte Zürcher als Appenzeller gibt.

Erstelle zwei Diagramme:

  1. eines, das das Prinzip der proportionalen Tinte verletzt,
  2. eines mit gekürzter Achse

Ziel: Stelle einen selbstgewählten Sachverhalt möglichst überzeugend dar. Ideen:

  • Bitcoin Performance
  • Notenentwicklung
  • gf_informatik/daten/diagramme/luegen.1652246068.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2022-05-11 05:14
  • von hof