**Dies ist eine alte Version des Dokuments!**
2Mbc Wochenwiki
Frühlingssemester 2024
Woche 34 (2024-06-03)
- Mittwoch:
- Einführung in Diagramme
- Aufgaben Säulendiagramme
- Aufgaben Linien- und Flächendiagramme
- Freitag:
- Prüfung besprechen.
- Diagramme / Lügen mit Diagrammen
- HA: …
Woche 33 (2024-06-03)
- Mittwoch:
- Fragen zu Notentabelle Teil 3 besprechen und weiter mit Teil 4.
- Wenn alle Kriterien für Teil 1 bis 3 erfüllt:
- Teil 4 (optional) oder
- Zusatzaufgabe „Geburtstagsrechner“ oder
- Vorbereitung auf die Prüfung nach Lernzielen.
- Freitag:
- Prüfung, siehe unten.
- HA: keine.
Prüfung am 7. Juni 2024 zu Authentifizierung, Verschlüsselung, Datenbearbeitung mit Sheets
- Auf Papier, 45 Minuten Zeit.
Lernziele:
-
- Erklären können, um was es geht.
- Erklären, weshalb Passwörter problematisch sind.
- Brute-Force Attacke auf Passwörter kennen und programmieren können (nur Aufgaben B1 und B2).
- Grenzen von Brute Force kennen (wieviele Kombinationen gibt es für ein Passwort der Länge n).
- Mehrfaktor-Authentifizierung beschreiben können:
- Vor- und Nachteile von MFA beschreiben.
- Klassen von Merkmalen kennen und Beispiele dafür.
-
- Begriffe kennen und verstehen.
- Die vier betrachteten Verschlüsselungsverfahren (Caesar-Verschlüsselung, zufällige monoalphabetische Substitution, Vigenère-Verschlüsselung, XOR-Verschlüsselung) verstehen: Das heisst:
- das Verfahren erklären können und auf Papier durchführen können.
- das Verfahren programmieren können, d.h. bestehende Codes modifizieren oder erweitern.
-
- Grundlegede Funktionen in Google Sheets / MS Excel anwenden können:
- Zellverweise und Fixierung von Spalten/Zeilen
- Einfache Formeln und Operatoren (wie SUM(), AVERAGE(), COUNT(), COUNTIF(), IF(), AND(), OR(), ROUND(), MROUND())
Woche 31 (2024-05-27)
- Mittwoch:
- Notentabelle besprechen und weiter mit Teil 2.
- Freitag:
- Notentabelle besprechen und weiter mit Teil 3.
- HA: Notentabelle bis und mit Teil 3 fertigstellen. Freiwillig: Link zu eigener Tabele mit Herrn Graf teilen.
Woche 30 (2024-05-20)
- Mittwoch:
- Einstieg in Spreadsheets.
- Google Sheets vorbereiten (Google-Account, Ordner erstellen, Einstellungen prüfen).
- Aufgaben A1 bis A4 lösen.
- HA auf Freitag, falls nicht im Unterricht gelöst.
- Freitag
- Aufgabe A4 besprechen.
- Warm-up und Start mit Notentabelle.
- HA: Notentabelle bis und mit Teil 1 fertigstellen. Freiwillig: Link zu eigener Tabele mit Herrn Graf teilen.
Woche 29 (2024-05-06)
- Mittwoch:
- Vigenere nach Aufgabe 4B besprechen.
- XOR gemeinsam besprechen.
- Evlt. Aufgabe 6 lösen.
- Aufagbe 7: XOR ausgehend von Vigenere: Kurz besprechen, dann selbständig lösen.
- Aufgabe 8: Testen.
- Schöne Pfingstferien!
Woche 28 (2024-04-29)
- Mittwoch fällt aus (1. Mai!)
- Freitag: kein Unterricht (gra krank), Arbeitsauftrag:
- Vigenere gemeinsam erstellen.
Ankündigung Noten und nächste Prüfung:
- SE-Video zählt 1 statt 0.5
- Prüfung am 07.06.2024 zu Authentifizierung, Verschlüsselung, Datenbearbeitung.
Woche 27 (2024-04-22)
- Mittwoch:
- Rückblick: Überblick über Verschlüsselung.
- Reptition: Funktion Caesar gemeinsam erstellen, auf Papier mitschreiben.
- Freitag:
- Vigenere-Verschlüssleung besprechen: Verfahren und Ansätze für Programmierung.
- Aufgabe 4 lösen:
- Erst auf Papier lösen: Änderungen gegenüber Caesar-Funktion mit neuer Farbe einzeichnen.
- Dann mit Lehrperson besprechen.
- Dann am Computer programmieren: in neuer leerer Datei.
- HA: Aufgaben 4 möglichst selbständig fertigstellen. Freiwillig: Screenshot von Code via Teams senden. Bei Bedarf via Teams nachfragen.
Woche 26 (2024-03-25)
- Mittwoch:
- Rückblick auf vergangene zwei Wochen.
- Kleine Lernkontrolle mit Auswertung.
- Ausblick: Pfüfungstermine.
- Evtl. SE-Video(s) schauen.
- Freitag fällt aus (Karfreitag)
Woche 25 (2024-03-18)
- Mittwoch:
- Unterrichtsausfall
- Auftrag
- Aufgabe 7 & 8: XOR-Verschlüsselung in Python
- Maximal 1h investieren, um die Verschlüsselung umzusetzen
- Freitag:
- HA besprechen
Woche 24 (2024-03-11)
- Mittwoch:
- Vaterschaftsurlaub gra@ (🐣 🍼🍼)
- Tom Hofmann (hof@) ist für die kommenden zwei Wochen Ansprechperson.
- Heute:
- Unterrichtsausfall
- Auftrag: Kapitel Moderne Verschlüsselung lesen, Unterkapitel ASCII-Code und XOR.
- Ziele:
- Sie verstehen die ASCII-Codierung (Was ist der ASCII-Code für
T
? Welche Buchstaben entsprechen den ASCII-Codes75 83 82
?). - Sie verstehen, wie die XOR-Verknüpfung auf Binär-Ebene funktioniert (Was ergibt
1010 XOR 1100
?).
- Freitag:
- Aufgabe 6: XOR und ASCII anwenden
- Aufgabe 7 & 8: XOR-Verschlüsselung in Python
Woche 24 (2024-03-04)
- Mittwoch:
- Caesar-Verschlüsselung Aufgabe 2 fertigstellen und besprechen.
- Verschlüsselung-Begriffe und zufällige Monoalphabetische Substitution.
- Freitag:
- Vigenère-Verschlüsselung mit python programmieren.
- Aufgaben 3 bis 5.
- HA: Aufgabe 4 lösen: 20 Minuten, konzentriert, ohne Ablenkung.
Woche 23 (2024-02-26)
- Mittwoch:
- Einstieg in Symmetrische Verschlüsselung
- Caesar-Verschlüsselung Aufgaben 1 und 2.
- Freitag:
- fällt aus (Aufnahmeprüfungen)
- HA auf nächste Woche: Caesar-Verschlüsselung Aufgabe 1 fertig.
Woche 22 (2024-02-19)
- Mittwoch:
- Authentifizierung: Aufgabe B Brute-Force-Attacke besprechen.
- Aufgabe C bearbeiten.
- Freitag:
- Authentifizierung: Mehrere Faktoren.
Woche 21 (2024-02-12)
- Mittwoch:
- Einstieg in Authentifizierung: Passwörter.
- Visual Studio Code für Python-Programmierung konfigurieren.
- Freitag:
- python_practice fertigstellen.
- Authentifizierung: Aufgabe B Brute-Force-Attacke.
- HA: Bis und mit Aufgabe B2 gelöst.
Woche 20 (2024-02-05)
- Mittwoch: fällt aus (Verkehrte Welt).
- Freitag:
- Weiterarbeit an Video zu eigener Social Engineering Attacke. Video wird benotet (Gewichtung 0.5): Struktur 50 %, Gestaltung 25 %, Realitätscheck 25 %.
- Struktur: Versteht eine unbeteiligte Person, die das Video schaut, den Ablauf und die Mechanismen der Attacke?
- Gestaltung: Ist das Video ansprechend gestaltet, sehen die Texte, Bilder etc. professionell aus, so dass ein Opfer wirklich erwischt werden könnte?
- Realitätscheck: Ist die Attacke plausibel? Sind die Risiken (für Sie als Angreifer:innen) erkannt? Werden die grössten Schwierigkeiten genannt?
- Dauer ca. 3 Minuten. Maximal 5 Minuten.
- Abgabe bis 16.02.2024, 23:39 via Teams als mp4-Datei.