**Dies ist eine alte Version des Dokuments!**
2Ma und 2Mb
Frühlingssemester 2022
Abschluss-Projekte mit Microbits
Endlich können wir uns wieder den Microbits zuwenden! In den Lektionen vor den Sommerferien setzt Ihr euer eigenes Projekt in 2er-Gruppen um!
Vorgehen
- Projekt ausdenken (siehe auch Projektideen) und kurz mit der Lehrperson besprechen: Bis 15.06.22.
- Auf Papier Projekt skizzieren. Bis 20.06.22
- Wie sieht das Produkt grob aus?
- Skizze.
- Welche Komponenten/Funktionen des Microbits werden benötigt?
- Welches zusätzliche Material wird benötigt?
- Wie sieht Aufbau des Programms (Code) grob aus?
- Skizze/Struktogramm.
- Welche Variablen & Funktionen werden benötigt?
- Mit der Lehperson besprechen und evtl. überarbeiten.
- Programmieren und bauen/basteln.
- In der Klasse kurz präsentieren. Am 29.06.22
Bedingungen
- Das Projket muss eigenen Code enthalten: Falls ihr bestehenden Code übernehmt, müsst ihr diesen erweitern und eure eigenen Zusatzfunktionen implementieren.
- Das Projekt soll nicht bloss aus einem Mircobit bestehen:
- Schliesst zusätzliche Hardware an (wie LEDs, Knöpfe, Regler, Sensoren) oder
- bauet den Microbit in ein selbstgebasteltes und schön gestaltetes Gerät (aus Karton oder Holz) ein.
- Oder beides.
- Im Projekt können auch mehrere Microbits zum Einsatz kommen.
Verfügbares Material
- Bastelmaterial wie Karton, Styropor, Holz, buntes Papier, Scheren, Leim, Farbstifte etc.
- Elektronikmateiral wei LEDs, LED-Streifen, Kabel, Sensoren, Schalter etc.
Projektideen
- Musikinstrument aus Karton.
- Bunte Lichter, die auf Musik reagieren (Discolicht).
- Nachtbeleuchtung: Je dunkler die Umgebung, desto heller leuchtet das Licht.
- Jukebox, die verschiedene Melodien spielt, Evtl. mit Lautsprecher oder angeschlossenen mobilen Boxen.
- Lautstärke-Messer mit visueller Warnung, wenn es zu laut ist.
- Temperaturanzeige oder -aufzeichnung, evtl. mit drahtloser Übertragung auf anderen Microbit.
- Lufteuchtigkeitsanzeige oder -aufzeichnung, evtl. mit drahtloser Übertragung auf anderen Microbit.
- Schrittzähler
- Abstimmung / Anonyme Umfragen mit LED-Anzeige des Resultats (wie in Aufgabe E6/E7 hier: Microbit programmieren)
Ihr findet viele weitere Ideen, wenn ihr zum Beispiel „Mircobit projects“ in der Google-(Bilder)-Suche eingebt. Falls ihr ein Bild eines interessanten Projekts sieht: Seht auch zu, dass ihr ausreichend Informationen zu diesem Projekt findet.
Prüfung Juni 2022
- Prüfugn am PC, mit Sheets/Excel.
- Alle Bildschirme mit maximaler Helligkeit –> Ladegerät mitnehmen!
- Alle schauen zur Rückwand des Schulzimmers –> frühzeitig erscheinen zum Einrichten.
- Ablauf:
- Datei mit Aufgabenstellung öffnen (Link).
- Kopie der Datei erstellen und diese umbenennen: Mit eigenem Namen ergänzen.
- Datei bearbeiten, Aufgaben lösen.
- Sobald fertig: Datei mit LP teilen und Laptop zuklappen.
- Lernziele:
- Grundkenntnisse Sheets/Excel (Datenbearbeitung):
- Formeln erstellen und
- Autofill nutzen und
- dabei relative und absolute Bezüge richtig verwenden.
- Grundlegende Funktionen (SUM, AVERAGE etc.) in Formeln verwenden.
- Zahlenformate für die Anzeige oder für weitere Bearbeitung anpassen.
- Bedingte Formatierungen implementieren.
- Diagramme (Daten-Darstellung):
- Linien- und Säulendiagrammen erstellen.
- Daten für Diagramme aufbereiten.
- Achsen kürzen.
- Diagramme einordnen und kritisch hinterfragen.
Prüfung März 2022
- Schriftliche Prüfung auf Papier. Keine Hilfsmittel.
- Inhalte: Social Engineering, Authentifzierung, Verschlüsselung.
- Lernziele:
- Social Engineering:
- Erklären können, was Social Engineering ist, wie es funktioniert, wie es sich von Hacking unterscheidet.
- Unterschiedliche Social-Engineering-Vektoren sowie deren Vor- und Nachteile (aus Anfreifer:innen-Sicht) nennen können.
- Manipulative Methoden bzw. „Tricks“, die beim Social-Engineering zum Einsatz kommen, beschreiben können.
- Ansätze zum Schutz vor Social-Engineering-Angriffen nennen können.
- Authentifizierung:
- Erklären können, was Authentifzierung ist und in welchen Formen sie in der realen Welt und im Netz (virtuelle Welt) erfolgt.
- Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) beschreiben und deren Vorteile erklären können.
- Erklären können, wann und warum MFA nötig ist.
- Drei Arten von Faktoren der MFA inkl. Beispiele nennen können.
- Verschlüsselung:
- Begriffe kennen (siehe Wiki).
- Von folgenden Verschlüsselungsverfahren die Funktionsweise verstehen und die Verfahren vergleichen können (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Einschätzung der Sicherheit):
- Caesar-Verschlüsselung
- Vigenère-Verschlüsselung
- XOR-Verschlüsselung
- Methoden zur Entschlüsselung monoalphabetischer Verfahren verstehen (Durchprobieren, Häufigkeitsanalyse).
- Dezimalzahlen ohne Taschenrechner in binäre wandeln können – und umgekehrt.
- Mit ASCII-Codes, XOR-Operation umgehen können.
- Programmieren (python):
- Funktionen für die Caesar-, Vigenère- und XOR-Verschlüsselung verstehen.
- Grundlegende Programmier-Werkzeuge wie for-Schleife, if-Verzweigung, Funktionen, Variablen etc. anwenden können, d.h:
- damit Änderung oder Ergänzungen an bestehenden python-codes vornehmen können
- damit eigene kurze python-codes (mit wenigen Code-Zeilen) erstellen.
- Lernresourcen:
Herbstsemester 2021/22
Prüfung am 27.09.21
- Erlaubte Hilfsmittel:
- Microbit Wiki inkl. verlinkte Seiten.
- A5 Spickzettel handgeschrieben.
- Modus:
- Die Aufgaben werden grösstenteils mit PC (Mu oder online Editor) und Microbit, aber auch auf Papier gelöst.
- Abgabe der PC-Aufgaben über Teams.
- Inhalte:
- Python Code schreiben:
If
,elif
,else
- Schleifen:
while
,for in range(...)
- Funktion definieren und aufrufen
- Python Code lesen:
- Code lesen und in natürlicher Sprache beschreiben, was passiert.
- Microbit programmieren, siehe behandelte Aufgaben im Wiki.
- Robotik:
- Was ist ein Roboter?
- Vor- und Nachteile? Gefahren und Möglichkeiten?
- Zusätzliche Lernressourcen:
Gruppenarbeit zum Thema Roboter
Setzt euch in 2er bis 3er-Gruppen zusammen und:
- Überlegt zusammen und macht ein paar Notizen:
- Was für einen Roboter oder was für eine roboter-artige Maschine würden wir bauen (bzw. bauen lassen), wenn wir die Mittel dazu hätten? Weil wir das toll fänden und weil wir denken, dass sich das gut verkaufen würde.
- Was wären die Features dieses Roboters/dieser Maschine?
- Welche Leute würden das Ding kaufen (Zielgruppen)?
- Wie macht ihr dafür Werbung?
- Erstellt ein kleines Werbeplakat mit mindestens folgenden Elementen:
- Name eures Produkts (Überschrift)
- Eine schöne Zeichnung eures Roboters/eurer Maschine
- Nennung der wichtigsten Features, evtl. Bezüge zur Zeichnung
- evtl. Werbesprüche, die die Vorteile des Produkts hervorheben
- Preis
- etc.
Wochenprojekt: Lebenslauf mit HTML & CSS erstellen
- Der fertige Lebenslauf wird abgegeben (via Teams, als Zip-Datei) und bewertet.
- Die Bewertung des Lebenslaufs wird als Rundungs-Bonus in die Semesternote einbezogen.
- Abgabe bis 21. November 2021
- Bewertungskriterien:
- Inhalt:
- Lebenslauf muss für die richtige Person sein (kein Fantasieprodukt)
- würden Sie einer Firma senden für eine Bewerbung.
- HTML:
- Enthält Foto, Hyperlink, Überschriften, Liste
- Struktur-Elemente werden konsistent verwendet (Überschriften…)
- korrekter HTML <head>: Titel, CSS-Einbindung…
- CSS:
- ansprechende Formatierung
- benützt Farbe, Schriftart, Rahmen
- ein paar Hinweise (ist alles nicht Bedingung!):
- Elemente wie Bilder links oder rechts positionieren
- Verhindern, dass der Inhalt zu breit wird: Geben Sie dem <body> eine max-width von vielleicht 20cm.
- Breite von Elementen steuern über width
- Achtung, nicht ganz trivial: Grid-Layout
- Beispiel-Lebenslauf (Tigerente) hier
Aufgaben zu Internet und HTTP
- Schaue dieses Video zu HTTP und HTML und lese evtl. auch den bisher vorhandenen Wiki-Artikel zu Internet und Netzwerken.
- Überlege, wie du deinem Bruder/deiner Schwester/deinen Grosseltern erklären würdest, wie das Internet funktioniert und was passiert, wenn wir „ins Internet gehen“ bzw. eine Webseite aufrufen. Gehe deine Erklärung in Gedanken durch, mache dir vielleicht Notizen oder eine Skizze dazu, schaue ggf. das Video erneut.
- Wenn du das machst, fällt dir vielleicht etwas auf, was du noch nicht ganz verstanden hat.
- Schreibe nun eine Frage oder eine besondere Erkenntnis zu dem, was du geschaut (oder gelesen) hast, in den Teams-Kanal „Internet und Netzwerke“. Oder du antwortest auf einen bereits vorhandenen Beitrag. Erledige das am besten so früh wie möglich, spätestens bis Sonntagabend (28.11.21).
Prüfung am 11.01.2022
- Schriftliche Prüfung auf Papier. Keine Hilfsmittel.
- Inhalte: HTML/CSS, Internet und Netzwerke, Gesellschaftliche Aspekte des Internets.
- Lernziele
- Gesellschaftliche Bedeutung des Internet:
- Wissen, wie das Internet die Wirtschaft und Wissenschaft revolutionierte.
- Fakenews: Strategien zum Erkennen von Fakenews nennen können.
- Web-Technologien:
- Grundlagen von HTML und CSS kennen:
- HTML: Wichtigste Inline- und Block-Elemente, Attribute, HTML-Grundstruktur, Einbindung einer CSS-Datei
- CSS: CSS-Struktur, korrekte Schreibweise und Funktionsweise von Selektoren und Formatierungsregeln
- Grundlagen von HTML und CSS anwenden können, zum Beispiel:
- CSS-Regeln nach bestimmten Anforderungen formulieren,
- Fehler in HTML- oder CSS-Datei finden
- Netzwerk-Wissen:
- Schichtenmodell verstehen, Analogie des Post-Versands verstehen und erklären können.
- Erklären können, was ein Protokoll ist.
- 4 Schichten und ihre Analogie benennen können.
- Adressen und Routing in der Vermittlungsschicht verstehen.
- Die folgenden Anwendungsprotokolle kennen: HTTP, DNS
- Lernresourcen:
- Zusätzliche Videos, falls hilfreich (enthalten mehr Infos als in der Prüfung gefragt):
- Zur Anwendungsschicht: HTTP & HTML
- Zur Transportschicht: Packets, Routing & Reliability
- Zur Vermittlungsschicht: IP Addresses & DNS
- Zur physikalischen Schicht: Wires, Cables & Wifi
- Zum OSI-Modell, welches hilft, das TCP/IP-Modell (Schichten-Modell) zu verstehen.
Lernkarten für Prüfung erstellen und präsentieren (Gruppenarbeit)
- In 2er- bis 3er-Gruppen
- Erstellt eine Lernkarte zu dem euch zugewiesenen Lernziel oder Thema aus dieser Liste:
- HTML: Übersicht über Struktur und wichtigste Elemente
- CSS: Übersicht über Struktur (Selektor, Formatierungsregel), wichtigste Eigenschaften und Werte
- Anwendungsschicht: Was wird ausgetauscht? Protokolle, Abstraktionen, Analogie Postversand
- Transportschicht: Was wird ausgetauscht? Was wird geregelt? Protokolle, Abstraktionen, Analogie Postversand
- Vermittlungsschicht: Was wird ausgetauscht? Protokolle, Abstraktionen, Analogie Postversand, Adressen
- Physikalische Schicht: Was wird ausgetauscht? Protokolle, Abstraktionen, Analogie Postversand, Adressen
- Protokoll: Definition, Zweck, Beispiele im Alltag, Beispiele HTTP und DNS
- IP-Adressen: Definition, Zweck, Besonderheiten, Vergabe, v4 vs v6.
- Routing: Funktionsweise, Zweck und Besonderheiten eines Routers; Wie gelangt Paket von A nach B in einem Netz aus mehreren Subnetzen?
- Inhalt:
- Wichtigste Informationen zum Thema verständlich erklärt.
- Text und Bilder selber erstellen, nicht kopieren!
- Form:
- A4 Querformat
- Mit Powerpoint (oder Keynote) oder auf Papier (dann fotografiert).
- Schriftgrösse mindestens 18 pt (falls von Hand: Zeilenhöhe mindestens 8 mm (zwei Hüsli)).
- Vorgehen:
- Recherchieren (5-10'): Jede/r recherchiert für sich. Auf dem Wiki und evtl. mittels Videos.
- Austauschen, Fragen notieren, skizzieren (5-10'): Notiert gemeinsam, welche Fragen ihr auf eurer Lernkarte beantworten wollt und erstellt von Hand eine grobe Skizze der Lernkarte.
- Besprechen (1-3'): Besprecht mit der Lehrperson euren Plan. Nehmt evtl. Ergänzungen vor.
- Erstellen (20-30'): Erstellt die Lernkarte gemeinsam, teilt euch evlt. auf in Text- und Bild-Erstellung.
- Vorbereiten und Präsentieren (3-7'): Überlegt, wie ihr die Lernkarte präsentiert (wer was sagt). Stellt sie der Klasse vor (max. 3 Minuten).
Kleine HTML- und CSS-Übung
- Erstelle an passender Stelle in deiner Ordnerstruktur einen Ordner namens „Buttons“.
- Öffne Visual Studio Code (VSC) und öffne dort diesen Ordner.
- Erstelle in VSC innerhalb des Ordners „Buttons“ vier neue Dateien: index.html, style.css, red.html und blue.html
- Erstelle in index.html die html-Grundstruktur mit den Tags
html
,head
,title
,body
. - Binde in index.html die Datei style.css ein.
- Wenn du auf den roten Button klickst, wird die Seite red.html geöffnet, wenn du auf die blauen Button klickst, wird die Seite blue.html geöffnet.
- Beide Dateien zeigen eine beliebige Nachricht in grosser, weisser Schrift. Die Hintergrundfarbe von red.html ist rot, diejenige von blue.html blau.
Tipp
- Verwende Links als Buttons. Mit CSS-Eigenschaften wie
padding
,border-style
,background-color
,text-decoration
,text-align
etc. kannst du die Links wie Buttons aussehen lassen.
Zusatzaufgabe
Erweitere die CSS-Datei so, dass die Buttons die Farbe wechseln, wenn du den Mauszeiger darüber bewegst.
- Der rote Button soll heller werden (
coral
), seine Schrift dunkel (darkred
) - Der blaue Button soll heller werden (
cornflowerblue
), seine Schrift dunkel (darkblue
)
Prüfung März 2022
Siehe ganz oben.