Informatik Dossier 1M

Code senden via Teams – bitte beachten:

Woche 35 (2023-06-26)

  • Mittwoch:
    • Funktion decimal_to_binary (Hausaufgaben) besprechen.
    • Zahlensysteme: Wieso das Binärsystem?
    • Binäre Addition.
  • Freitag: Kein Unterricht (Klassenkonferenzen).
  • Schöne Sommerferien!

Woche 34 (2023-06-19)

  • Mittwoch:
    • Prüfung vom letzten Mittwoch besprechen.
    • Funktion binary_to_decimal (Hausaufgaben) besprechen.
    • Zahlensysteme: Bytes und Bits.
    • Strings und Integer, Strings umdrehen.
  • Freitag (Fernunterricht):
    • Zahlensysteme: Bytes und Bits.
    • Zahlensysteme: Dezimal in Binär wandeln: Restwertalgorithmus anwenden und programmieren.
  • HA: Aufgabe 3.4 bis 3.6 lösen. Screenshot zu 3.6 senden. Siehe auch Binärzahlen mit Python.

Woche 33 (2023-06-12)

  • Mittwoch: Prüfung zu Listen, For-Schleifen, suchen und sortieren.
  • Freitag:
    • Einstieg in Zahlensysteme. Arbeit mit Dossier auf Papier.
  • HA: Aufgabe 2.1 bis 3.3 im Dossier lösen. Screenshot von eigener Lösung zu Aufgabe 3.3 senden. Siehe auch Binärzahlen mit Python.

PRÜFUNG am 14.06.23 – Infos:

Woche 32 (2023-06-05)

  • Mittwoch:
  • Freitag:
    • Lernziele durchgehen: Alles klar?
    • Letze Prüfung anschauen.
    • Üben mit Repetitionsaufgaben.
    • Hinweise zu ChatGPT.
  • HA: Auf Prüfung lernen. Mit den Lernzielen oben.

Woche 31 (2023-05-29)

  • Mittwoch:
  • Freitag:
    • Wissenstest zu Funkionen besprechen.
    • Nächste Prüfung: Lernziele anschauen. Unterschied direkte und indirekte For-Schleife besprechen.
    • ChatGPT ausprobieren: Frage ChatGPT nach einer python-Programmieraufgabe zu einem bestimmtem Thema. Falls dir die Aufgabe zu schwierig/einfach ist, verlange nach einer einfacheren/schwierigeren. Bitte ChatGPT dann, dass es deinen Code korrigiert.
  • HA: Erstelle eine neue Datei und schreibe mehreren Funktionen: Die erste Funktion generiert eine Liste mit beliebig vielen Zufallszahlen zwischen 1 und 99. Die anderen Funktionen dienen dazu, die Liste zu sortieren –> Selection Sort. Der Code soll zuerst eine unsortierte Liste mit 10 Zahlen ausgeben. Dann soll er dieselbe Liste sortiert ausgeben. Screenshot senden.

Lösung

Woche 30 (2023-05-22)

  • Mittwoch:
    • Prüfung zu Listen, for-Schleifen und linearer Suche besprechen.
  • Freitag:
    • Schritt für Schritt durchgehen: Jeweils zuerst selbst codieren und bei Bedarf nachschauen.
    • Komplette Funktion selection_sort(l) erstellen und mit einer selbst erstellten Liste testen. Screenshot vom Code senden, der die Funktion und den Test der Funktion enthält. Hinweise oben beachten.

Woche 29 (2023-05-15)

  • Mittwoch:
    • Binäre Suche, Aufgabe B3 besprechen.
    • Aufgaben B4, B5, B6. Wer schnell ist: B7.
  • Freitag fällt aus (Auffahrtsbrücke)
  • HA: Aufgaben B4 und B5 lösen. Screenshot senden. Beachte Hinweise oben.

Woche 28 (2023-05-08)

  • Mittwoch:
    • Prüfung zu Listen, For-Schleifen, lineare Suche
  • Freitag:
  • HA: 20 Min. ungestörte, ablenkungsfreie Zeit für Aufgabe B3 nehmen und eigenen Code-Versuch für Bereich „Dein Code hier!“ erstellen. Screenshot von diesem Code-Abschnitt senden. Siehe Hinweise oben.

PRÜFUNG am 10.05.23 – Infos:

Woche 27 (2023-05-01)

  • Mittwoch:
  • Freitag:
    • Üben für Prüfung mit Repetitionsdossier, Aufgaben 2.1 bis 2.21
    • Quizfrage, siehe unten.
  • HA: Auf Prüfung lernen. Siehe oben.

Quizfrage

Woche 26 (2023-04-24)


Woche 25 (2023-04-17)

  • Mittwoch:
    • Rückblick: For-Schleife und Listen
    • Weiter mit Aufgabe Geburtsdatums-Suche (siehe unten).
    • Hausaufgabe auf Freitag: Aufgabe Geburtsdatums-Suche lösen!
  • Freitag:
  • HA: Aufgaben A2, A3: 1-3. Screenshot des eigenen Codes zu einer der Aufgaben schicken, am besten zur schwierigsten. Siehe Hinweise oben.


Woche 24 (2023-03-20)

Aufgabe Anzahl Vielfache

Aufgabe Geburtsdatums-Suche

Schreibe eine Funktion geburri_suche(name). Dieser übergibst du den Vornamen einer Schüler:in deiner Klasse und die Funktion gibt das Geburtsdatum dieser Schüler:in zurück. Zum Beispiel sollte der Aufruf geburri_suche('Karl') das Datum 05.05.1818 zurückgeben (wenn Karl Marx in unserer Klasse wäre). Das funktioniert so:

  • Du brauchst zwei Listen (du findest sie unten): Eine Liste mit den Namen, die andere mit den Geburtsdaten. Beide Listen haben übereinstimmende Reihenfolgen: Der dritte Name in der Namensliste und das dritte Datum in der Geburtsdatumsliste gehören zusammen.
  • Deine Funktion muss also den Index (die Position) des gesuchten Namens in der Namensliste finden.
  • Dann muss sie das Datum, das unter diesem Index in der Geburtsdatumsliste steht, zurückgeben.

Folgende Listen für unsere Klassen:

1Mb

1Mc


Woche 23 (2023-03-13)

  • Mittwoch: Bespechung der Prüfung: Aufgaben in 2er- oder 3er-Gruppen lösen und vorstellen:
    • 1Mb – Aufgabe 2: Lucia, Janis, Samuel, Josephine, Laura, Nino
    • 1Mb – Aufgabe 4a: Catalina, Rebaz, Elena
    • 1Mb – Aufgabe 4b: Emily, Thao My
    • 1Mb – Aufgabe 5: Joël, Theodor, Alperen
    • 1Mb – Zusatzaufgabe Lotto: Lea, Lisa
    • 1Mc – Aufgabe 2: Lijana, Mats, Romy, Viola, Julian, Fabia
    • 1Mc – Aufgabe 4a: Mengia, Vivienne, Simea, Timo, Pavi, Nuel
    • 1Mc – Aufgabe 4b: Arathi, Stella, Mailo
    • 1Mc – Aufgabe 5: Sophie, Yannic
    • 1Mc - Aufgabe 2, 4: Edward, Noah
    • 1Mc – Zusatzaufgabe Lotto: Selina
  • Freitag:
    • Listen: Aufgaben (H4), H5, (H6).
    • For-Schleifen: Theorie und Aufgaben I1…I3.
  • Hausaufgaben: H5…I2 fertigstellen. Screenshot des eigenen Codes zu einer der Aufgaben schicken, am besten zur schwierigsten. Siehe Hinweise oben. Bis kommenden Dienstag.


Woche 22 (2023-03-06)

  • Mittwoch: Prüfung über Funktionen. Am PC mit TigerJython, ohne Hilfsmittel. Laptop mit vollem Akku / Ladegerät dabei!
    • Lernziele:
      • Funktionen (mit und ohne Rückgabewert, mit und ohne Argumente) korrekt definieren und aufrufen können.
      • Den Sinn bzw. Vorteil von Funktionnen verstehen.
      • Einfache Algorithmen in Funktionen verpacken können: Argumente für Eingaben, Rückgabewert für Ausgaben, dazwischen eine (sich wiederholende) Abfolge von Verarbeitungsschritten.
    • Lernressourcen:
  • Freitag:
    • Weiter mit Listen
    • Einführung for-Schleife
    • Aufgaben H3, H4, H5
  • Hausaufgaben:
    • Aufgaben H1 bis H4 fertig.
    • Screenshot des eigenen Codes zu einer der Aufgaben schicken, am besten zur schwierigsten. Siehe Hinweise oben.


Woche 21 (2023-02-27)

  • Mittwoch: Weiter mit Listen, Vorbereitung für die Prüfung (siehe oben).
  • Freitag: entfällt (Aufnahmeprüfungen).
  • Hausaufgaben: Keine –> Üben für Prüfung.


Woche 20 (2023-02-20)

  • Mittwoch: Funktionen mit Algorithmen: Aufgaben GA3, GA4 und evtl. GA5.
  • Freitag: Einführung in Listen, Aufgabe H1.
  • Hausaufgaben:
    • GA4, GA5 und H1 lösen. Für GA5 max. 20 Minuten investieren.
    • Screenshot des eigenen Codes zu einer der Aufgaben schicken, am besten zur schwierigsten. Siehe Hinweise oben.
    • Freiwillig: GA6 lösen.


Woche 19 (2023-02-13)

  • Mittwoch: Funktionen mit und ohne Rückgabewerte: Aufgaben G5…G7.
  • Freitag: Funktionen mit Algorithmen: Aufgaben GA1…GA6.
  • Hausaufgaben:
    • Lösung zu Aufgabe GA1 nachvollziehen versuchen.
    • Bis und mit Aufgabe GA3 lösen.
    • Screenshot des eigenen Codes zu einer der Aufgaben schicken, am besten zur schwierigsten. Siehe Hinweise oben.


Woche 18 (2023-02-6)

  • Mittwoch: fällt aus.
  • Freitag: Einführung in Funktionen.
  • Hausaufgaben:
    • Aufgaben G1 bis G5 lösen.
    • Screenshot von Code zu einer der Aufgaben schicken. Am besten zur schwierigsten.


Herbstsemester 2022-23:


1)
Also eine schematische Darstellung aus Blöcken (Rechtecken) und Linien, die sie verbinden.
  • gf_informatik/1mbc_2022.1705932076.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024-01-22 14:01
  • von hof