Inhaltsverzeichnis

Arduino-Projekte

1. Arduino-Box mit LCD – "Hello World"

Lernziele: Arduino-Entwicklungsumgeung (IDE) kennenlernen; Programmiersprache C++ kennenlernen; estes Arduino-Programm schreiben; Display ansteuern.

Zuerst baust du eine Adruino-Box. Das ist eine verschliessbaer Plastik-Box, die neben dem Arduino UNO folgende Komponenten enthält:

Die Idee der Box: Du kannst auf dem Breadboard elektronische Bauteile aufbringen und mit dem Arduino verbinden. Diesen Aufbau kannst du jederzeit mitnehmen: USB-Kabel rein, Box verschliessen und in den Rucksack!

  1. Baue die Box zusammen. Überlege zuerst gut, wie du die Teile auf dem Deckel der Box platzierst, sodass es praktisch zum Arbeiten ist (Verbindung zum Laptop, Display-Verbindung etc.). Klebe dann die Teile mit doppelseitigem Klebenband oder Heissleim fest.
  2. Informiere dich über die Arduino-Programmierung in der Programmiersprache C++ hier: Arduino programmieren
  3. Verbinde das Display und teste es: Dein Display soll „Hello World“ zeigen.

2. Blinkende und mehrfarbige LEDs

Lernziele: LEDs, Tasten und Potentiometer mit digitalen und analogen Ein- und Ausgängen verbinden und ansteuern.

2.1 Blinkende LED

Tipp: Du benötigst die Funktionen pinMode(), digitalWrite() und delay().

Lösung mit delay()

Lösung mit millis()

2.2 Blinkende LED mit stufenlos verstellbarer Frequenz

Tipp: Du benötigst u. a. die Funktion analogRead(). Informiere dich erst über diese Funktion: Arduino-Referenz

Lösung

2.3 Blinkende LED mit stufenweise verstellbarer Frequenz

Tipps:

Lösung

2.4 RGB-LED

Tipp: Um unterschiedliche Helligkeitsstufen zu setzen benötigst du PWM-Ausgänge, die du mit analogWrite() ansteuerst:

Lösung

Zusatzaufgaben

  1. Zeige auf dem Display die aktuellen Farbwerte an.
  2. Progammiere ein Leuchtmuster: LED-Fabre wechselt regelmässig.
  3. Programmiere mehrere Leuchtmuster, die dann via Display und Tasten wählbar sind. Verwende evtl Neo-Pixel-Bautele anstelle von RGB-LEDs.

3. Chronometer

Lernziele: Zeitmessung mit millis(), Strings und Formatierungen verwenden, Arrays verwenden, EEPROM beschreiben und auslesen, Bit-Operatoren verwenden.

3.1 Chronometer 1

Programmiere den Arduino so, dass du die Zeit stoppen kannst:

Lösung

3.2 Chronometer 2

Speichere dein Programm Chronometer 1 unter neuem Namen und erweitere es wie folgt:

Lösung

3.3 Chronometer 3

Speichere dein Programm Chronometer 2 unter neuem Name und erweitere es wie folgt:

Lösung