Löse diese Aufgabe mithilfe von Python/TigerJython (siehe Tipps unten).
In einem Subnetz mit Maske 255.255.255.192 hat ein Laptop die IP-Adresse 192.168.1.102. Aufgrund der Maske ist festgelegt, welche anderen IP-Adressen im gleichen Subnetz vergeben werden dürfen. Bestimme, welche der folgenden IP-Adressen in diesem Subnetz vergeben werden können und welche nicht:
192.168.1.33
192.168.1.87
192.168.1.130
Begründe deine Antworten. Tipp 1: Es muss gerechnet werden, verwende dafür Python/TigerJython. Für mehr Tipps, siehe unten.
Optional: (aber sehr empfohlen): Schreibe einen Code, mit dem du einfach IP-Adressen und Subnetzmasken von der dezimalen 4-Byte-Notation in die Binär-Notation umwandeln kannst und umgekehrt. Schreibe z.B. folgende Funktionen:
print(ip_dec_to_bin([133,162,149,238]))
print(ip_bin_to_dec("10000101.10100010.10010101.11101110"))
Tipps Python/TigerJython
Mit Python/TigerJython kannst du ganz einfach Binärzahlen in Dezimalzahlen umrechnen und umgekehrt:
print(int("1101",2)) # Binärstring in Dezimalzahl umwandeln
print(bin(13)) # Dezimalzahl in Binärstring umwandeln
Erinnerung: Auch mit allen grundlegenden Operationen kann einfach gerechnet werden:
print(2*3*5*7*11)
print(2**15) # Potenzen, Hoch-Rechnen
Tipps 2
Erinnerung: Die Subnetzmaske gibt an, in welchen Bits die IP-Adressen eines Netzwerks übereinstimmen müssen. Daher musst du die Adressen und Maske zuerst in Binärzahlen umrechnen. Verwende dazu Python/TigerJython (siehe Tipp dazu).
Du wurdest beauftragt, ein Heimnetzwerk einzurichten, an welches folgende Geräte angeschlossen werden sollen:
5 Smartphones, 3 Laptops, 1 Desktop-Computer, 1 Drucker, 2 Fernsehboxen, 1 PlayStation, 1 Kühlschrank.
Platz für weitere 5 Geräte.
Auftrag:
Welche Subnetzmaske wählst du? Wähle diese so restriktiv wie möglich, so dass sie aber genügend Platz für die geforderte Anzahl Geräte bietet. Gib die Subnetzmaske in den folgenden drei Formaten an: 4-Byte, binär, CIDR
Mache eine Skizze des Netzwerks, an dessen Zentrum ein Switch steht. Weise jedem Gerät eine passende lokale IP-Adresse zu. Beachte: Diese muss mit der Subnetzmaske kompatibel sein.
Wähle eine passende globale IP-Adresse für das Netzwerk.
Wir haben bereits gesehen, dass man beim Berechnen der Anzahl IP-Adressen, die innerhalb eines Subnetzes vergeben werden können, zwei abziehen muss. Dies kommt daher, dass zwei IP-Adressen fix vergeben sind:
Die kleinste mögliche erlaubte IP-Adresse ist die sogenannte Netzwerk Adresse. Diese kann man als die Adresse des gesamten Netzwerks betrachten.
Die grösste mögliche erlaubte IP-Adresse heisst Broadcast Adresse. Über diese kann man direkt alle Geräte des Subnetzes Adressieren.
In dieser Aufgabe geht es darum, für ein vorgegebenes Netzwerk diese beiden Spezialadressen zu ermitteln. Klicke auf „Tipps“, um solche zu erhalten, falls du sie benötigen solltest.
Tipps
Stelle die Maske und die vorgegebene IP-Adresse im Binärsystem dar. Verwende dafür wieder Python. Die Netzwerk Adresse und Broadcast Adressen stimmen in dem Teil, in dem die Maske aus Einsen besteht mit der vorgegebenen IP-Adresse überein. Um die Netzwerk Adresse zu erhalten, füllst du den Rest mit Nullen auf (kleinste mögliche erlaubte IP-Adresse. Wie ermittelt man die Broadcast Adresse?
Ermittle die Netzwerk Adresse und die Broadcast Adresse für ein Netzwerk mit Maske …, in dem die IP-Adresse … vorkommt:
Maske /24, IP-Adresse: 192.168.1.127
Maske /20, IP-Adresse: 29.185.149.17
In den beiden Netzwerken von 1. und 2.: Welches sind die kleinste und grösste IP-Adressen, die an normale Geräte vergeben werden können?