Inhaltsverzeichnis

CSS

Mit HTML erstellen wir den Inhalt für unsere Webseite. Damit diese aber auch ansprechend dargestellt wird, formatieren wir sie mittels Cascading Style Sheets (CSS).

Einbindung in HTML

Das CSS wird in einer separaten Datei (zum Beispiel style.css) gespeichert. Um unsere Webseite zu formatieren, verweisen wir im head der HTML-Datei wie folgt darauf:

<html>
  <head>
    <title>Titel</title>
    <link rel="stylesheet" href="style.css" />
  </head>
  ...
</html>

Die Trennung von Formatierung und Inhalten ermöglicht es, dasselbe Format und den gleichen Stil auf viele verschiedene Seiten anzuwenden. Beispielsweise muss eine Zeitungs-Website ihr Format nur einmal definieren (und der Browser es nur einmal herunterladen), und es wird dann auf jeden Artikel angewendet.

Selektoren und Formatierungsregeln

Jede CSS-Regel besteht aus zwei Teilen:

Der einfachste Selektor besteht einfach aus dem HTML-Element (also dem Tag-Namen). Es gibt noch andere Selektoren, auf die wir hier nicht eingehen.

Wollen wir alle Elemente mit <strong>...</strong> markierten Textstellen auswählen, schreiben wir also:

strong {
}

Nach dem Selektor folgen geschweifte Klammern, die die Formatierungseigenschaften enthalten. Jede Eigenschaft wird gefolgt von einem Doppelpunkt, dem gewünschten Wert, und einem Semikolon.

Die folgende CSS-Regel bestimmt, dass alle mit <strong>...</strong> markierten Textbestandteile mit rotem Hintergrund angezeigt werden sollen.

strong {
  background-color: red;
}

Wollen wir noch etwas mehr formatieren, könnte eine CSS-Datei etwa so aussehen:

style.css
body {
  background-color: lightgrey;
  font-family: sans-serif;
}
h3 {
  font-size: 5mm;
  color: darkgrey;
}
strong {
  background-color: red;
  padding: 1mm;
  border: 1px dashed black;
}

Speichere das CSS in die Datei style.css.

Nach einem Reload zeigt unsere Webseite nun <strong> Elemente mit rotem Hintergrund an.

Title

Section heading

My first paragraph, it's so strong!

Aufgaben CSS

Erste Schritte mit CSS

Formatiere deine Webseite mit CSS:

Weiterführende Links

Lebenslauf Projekt

Auftrag: Erstelle einen Lebenslauf in HTML & CSS.

Beispiel

Hinweise & Tipps

Entwicklungsmodus

Beim Programmieren einer Webseite stösst jeder früher oder später auf Probleme - weshalb macht der Browser jetzt nicht, was ich ihm sage? Die schnellste Art, herauszufinden, was der Browser macht, sind die Entwicklungstools. Am einfachsten öffnest du die, indem du den interessierenden Bereich der Webseite anwählst und im Kontextmenü Untersuchen (en. Inspect) auswählst.

Direkt öffnen die Tools auch via Ctrl+Shift+I (Windows) oder Alt+Cmd+I (Mac).

Neben der Anzeige von HTML und CSS kann auch die Anzeige auf einem Mobiltelefon simuliert werden.