Es kann alles geprüft werden, was im Unterricht und in Übungen behandelt wurde. Die folgenden Lernziele dienen als Orientierung beim Lernen:
Wissen, was einen Computer ausmacht.
Geräteschnittstellen und Benutzerschnittstellen moderner aber auch älterer Computer erkennen können und wissen, wozu sie verwendet werden.
Die wichtigen Hardwarekomponenten erkennen, die in allen Computern vorkommen …
… und ganz grob wissen, wozu diese verwendet werden.
Über die drei Komponenten Permanentspeicher, Arbeitsspeicher und CPU soll allerdings genauer Bescheid gewusst werden.
Permanentspeicher und Arbeitsspeicher miteinander vergleichen. Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede?
Die ops einer CPU berechnen können und wissen, was sie bedeuten.
Angaben zu den drei Komponenten (Permanent- & Arbeitsspeicher, CPU), z.B. in
GB, verstehen und einordnen können. Wissen, was typische Werte für aktuelle Computer sind.
Modell vom Innenleben eines Computers beschriften können.
Wissen, was das Binärsystem ist und warum dieses in der Informatik so wichtig ist.
Wissen was ein Bit, Byte, … , Gigabyte, Terybyte ist …
… und zwischen diesen umrechnen können.
Ungefähre typische Grösse gängiger Files (z.B. Bilder, …) und Programme wissen.