max()
oder sorted()
, programmiere alles selber.max2(a, b)
, die das Maximum von a und b mit return
zurückgibt. Die Eingabe (input
) und die Ausgabe (print
) sollen ausserhalb der Funktion erfolgen.max3(a, b, c)
, die das Maximum von drei Zahlen zurückgibt. Verwende dazu die max2
Funktion!my_sort(a,b,c)
, die die drei Zahlen a,b,c sortiert und richtig geordnet in eine Liste schreibt. Die Liste wird zurückgegeben.Eine geheime Zahl zwischen 0 und 100 wird in einer Variablen gespeichert. Der Spieler versucht solange die geheime Zahl zu erraten, bis er erfolgreich ist.
Zusatzpunkte:
Der Spieler merkt sich eine geheime Zahl zwischen 0 und 100, der Computer soll sie erraten. Der Spieler soll dem Computer bei jedem Versuch mitteilen, ob die gesuchte Zahl kleiner oder grösser als die Vermutung ist:
<
eingeben.>
eingeben.=
eingegeben werden.Zusatzpunkte:
Schreibe für jede Aufgabe eine Funktion, die passende Argumente entgegennimmt und das Resultat zurück gibt. Schreibe alle Funktionen selbst und verwende nur ganz rudimentäre Sprachelemente und keine vordefinierten Funktionen.
Die Quersumme einer Zahl ist die Summe all ihrer Ziffern. Die Quersumme beispielsweise von $413$ ist $4 + 1 + 3 = 8$.
Schreibe eine Funktion quersumme(x)
, die die Quersumme von x
zurückgibt!
True
oder False
zurückgibt), ob eine Zahl prim ist.is_prime
?t
ein Teiler ist der Zahl n
.is_divisor
?is_prime(n)
implementierenZusatzauftrag:
is_prime_2
prime_factors(x)
, die eine Zahl x entgegennimmt und deren (geordnete) Primfaktoren von x ausgibt.ggT(x,y)
, die zwei Zahlen x
und y
entgegennimmt und den ggT der beiden zurückgibt.wurzel(x)
, die die Wurzel von x
auf 0.0001
genau berechnet.