Prüfung auf Papier; Kugelschreiber, Taschenrechner und evtl. farbige Stifte mitnehmen. Als Lernressourcen dienen das Wiki und die selbst erstellten Skizzen und Notizen zu den Aufgaben.
Ein Blockschaltbild eines PCs oder Laptops (Chipset-Architektur ab 2009) zeichnen können – inklusive:
der wichtigsten Bauteile auf dem Mainboard (CPU, RAM, SSD, Southbridge),
der Anschlüsse/Schnittstellen (wie USB-C, WLAN, HDMI etc.),
der wichtigsten Ein-/Ausgabegeräte ausserhalb des Mainboards (Tastatur, Trackpad/Maus, Bildschirm/Touchscreen etc.),
der richtigen Verbindungen in richtiger Dicke und Pfeilrichtung.
Die Bauteile eines Computers sowie die Anschlüsse/Schnittstellen an ihrem Aussehen erkennen und korrekt benennen können.
Für die wichtigsten Anschlüsse/Schnittstellen (USB/USB-C; HDMI; Ethernet/WLAN; Bluetooth; Audio) ein mögliches Gerät nennen können, das über die jeweilige Schnittstelle mit dem Computer verbunden wird.
Die Aufgaben der wichtigsten Bauteile in einem Computer (CPU, Arbeits- und Festspeicher, Southbridge, Mainboard, Kühler und Lüfter, Netzteil) beschreiben können.
Erklären können, was neben passenden Steckern und Kabel nötig ist, damit die Datenübertragung über eine Schnittstelle funktioniert.
Mehrere Unterschiede zwischen verschiedenen Speicherarten nennen können. Also zwischen Arbeits- und Festspeicher, aber auch zwischen den Festspeichertypen SSD und HDD.
Mit Speicher- und Dateigrössen rechnen können, also:
wissen, wie viele Bits ein Byte hat und
wie viele Bytes in einem Kilo-, Mega-, Giga- oder Terabyte sind.
Die typischen Speichergrössen von Arbeits- und Festspeichern in heutigen Laptops kennen.
-
Festspeicher: 256
GB bis 2 TB