Ein Server ist nichts anderes, als ein Computer, der 24/7 läuft und irgendwelche Dienste bereit stellt. Es kann sich durchaus lohnen, seinen eigenen Server zuhause zu haben. Man muss dafür auch nicht zwingend viel Geld ausgeben (was man natürlich kann). Mit einem Budget von ca. 100 Fr. kann man sich z.B. einen Raspi und eine externe Festplatte kaufen. Je nach Anwendung, reicht dies bereits.
Beachte: Achte darauf, dass dein Server einen möglichst geringen Stromverbrauch hat, denn dieser hat einen massiven Einfluss auf die Stromkosten, gerade wenn der Server 24/7/365 läuft.
Im letzten Projekt haben wir gesehen, wie man auf einem Server selbst eine Website hosten kann. Ob es schlau ist, dies von seinem Heimnetzwerk aus zu machen, ist eine andere Frage (Sicherheit!).
Es gibt aber Beispiele für Anwendungen, die sehr sinnvoll und (ziemlich) unproblematisch sind:
Auftrag in Kürze: Richte auf deinem Raspi-Server mindestens einen Dienst ein, so dann dein Raspi z.B. als Dateiablage oder Medienserver agiert. Es sind aber auch andere Möglichkeiten möglich. Am Schluss demonstrierst du deinen Server vor der Klasse.
Auftrag im Detail: