## Data Collection Keine Batterie hält ewig - nun möchten wir wissen, wie lange unsere Batterie Strom liefert, und wieviel Energie wir praktisch nutzen konnten, bis sie leer ist. Aus der Physik wissen wir, dass $Spannung\cdot{}Strom$ die Leistung unserer Batterie (bzw. die Leistungsaufnahme der Leuchte) ergibt. Wenn wir die Leistung über die ganze Lebensdauer unseres Systems aufzeichnen, wissen wir, wieviel Arbeit die Batterie insgesamt geleistet hat. ### Ziel Schreibe Python-Code wie folgt. Falls die nötigen Python-Kenntnisse noch nicht vorhanden sind, folgst du den untenstehenden Tutorials. * Datei `batterie.csv` im Schreibmodus öffnen. * Eine Schleife ausführen, die alle zehn Sekunden die Strom- und Spannungswerte ausliest. * Für jede Lesung wird eine Zeile (en. _record_) in die Datei geschrieben im folgenden Format: `, , ` * also zum Beispiel (für eine Messung von $U = 1.37V$ und $I = 300mA$): `2024-06-13 14:08:37.375, 1.37, 0.3` ++++Lösung| from datetime import datetime import time from gdx import gdx gdx = gdx.gdx() gdx.open(connection='usb') gdx.select_sensors() gdx.start() interval = 10 # Miss alle 10s with open('batterie.csv', 'w') as outfile: # Kopfzeile der Tabelle schreiben outfile.write('Zeitstempel,Spannung,Strom\n') while True: timestamp = datetime.now() measurements = gdx.read() # Liste von Messwerten if measurements == None: break voltage = measurements[0] current = measurements[1] # Wir messen, bis die Spannung unter 0.05V fällt if voltage < 0.05: break line = f'{timestamp},{voltage},{current}\n' outfile.write(line) time.sleep(interval) gdx.stop() gdx.close() ++++ ### Tutorials #### Python: Sensoren auslesen **Einmalig** muss in Python die `godirect` Bibliothek installiert werden ([Anleitung](https://vernierst.github.io/godirect-examples/python/#install-the-vernier-godirect-module)). Führe auf der Kommandozeile bzw. im Terminal folgenden Befehl aus: pip3 install godirect Anschliessend hat Python Zugriff auf die verwendeted _godirect_ Sensoren. Der folgende Code liest 5 Messwerte vom via USB angeschlossenen Sensor und gibt sie auf der Konsole aus: from gdx import gdx gdx = gdx.gdx() gdx.open(connection='usb') gdx.select_sensors() gdx.start() for i in range(5): measurements = gdx.read() if measurements == None: break print(measurements) gdx.stop() gdx.close() ##### Aufgabe Schliesse deinen Spannungs-Sensor an und führe obigen Code aus. Die gemessene Spannung sollte nahe bei null sein. #### Python: Datei Ein- und Ausgabe Wie lesen wir Daten in einer Text-Datei? # Opens a file for writing (and closes it again after the 'with'). with open('dateiname.csv', 'w') as outfile: for i in range(10): line = 'Zeile ' + str(i) + '\n' outfile.write(line) Beachte: * Wenn Dateien gelesen oder geschrieben werden, müssen sie beim Betriebssystem reserviert werden. Mit `with` wird sichergestellt, dass die Datei nicht offen bleibt sondern nach dem Lesevorgang wieder geschlossen wird. * Die Datei (hier 'dateiname.csv') muss sich im gleichen Ordner befinden wie die Python-Datei. * `'w'` bedeutet *write*, also, dass die Textdatei nicht nur gelesen sondern auch beschrieben wird. * `str()` verwandelt die Zahl in einen Text. * `'\n'` ist der ASCII-Code für einen Zeilenumbruch. ##### Aufgabe Beschreibe eine Datei mit einigen Zeilen. Es ist ungünstig, mehr als einige zehntausend Zeilen zu schreiben... #### Python: Schlafen Wir wollen nur alle zehn Sekunden einen neuen Record schreiben, aber der Computer ist viel schneller. Zwischen den Messungen schlafen wir also: import time duration = 3 print(f'Hello, I will sleep for {duration} seconds!') time.sleep(duration) print('Yawn, just woke up!') ##### Aufgabe Führe den obigen Code aus. Ändere ihn so ab, dass der Schlaf nur noch $2.5s$ dauert! #### Python: Zeitstempel formatieren Zeitstempel können aus der `datetime` Bibliothek geholt werden: from datetime import datetime print(datetime.now()) Mit Python f-Strings können mehrere Argumente praktisch in einen String gepackt werden: from datetime import datetime timestamp = datetime.now() planet = 'Alderaan' magnitude = 'great' print(f'At {timestamp}, there was a {magnitude} disturbance in the Force on planet {planet}!') ##### Aufgabe Ändere den Code so ab, dass eine _small_ disturbance auf dem Planet _Coruscant_ rapportiert wird. (Du weisst nicht, was mit _Alderaan_ oder _Coruscant_ oder der [[https://starwars.fandom.com/wiki/Disturbance_in_the_Force|Disturbance in the Force]] gemeint ist? -> [[wpde>Star Wars]] schauen bis zur nächsten Lektion!) #### CSV-Format Unsere Log-Datei ist im [[wpde>CSV_(Dateiformat)|Comma-Separated-Values]] Format gespeichert: Die Daten sind ganz ähnlich gespeichert wie in einer Tabelle und können auch mit Excel und Sheets geöffnet werden. Jede Zeile entspricht einer Zeile der Tabelle; die Spalten sind meist mit Kommas voneinander getrennt. Manchmal werden aber auch Semikolons oder ein Tabulator (`\t`) als Trennzeichen verwendet. Oft werden in der ersten Zeile die Namen der abgespeicherten Werte festgelegt: Zeitstempel,Spannung,Strom 2024-06-13 14:08:37.375, 1.37, 0.301 2024-06-13 14:08:47.105, 1.35, 0.295 ... ##### Aufgabe Schreibe Code, der drei Zeilen ähnlich wie oben in eine CSV-Datei schreibt. Verwende f-Strings um die drei Werte auszugeben.