===== 2Mcde ===== [[user:hof:vk|Videokonferenz-Regeln]] [[user:hof:sharing|Teilen via OneDrive]] ==== Sommerquartal 2022 ==== == Woche 36 (2022-06-27) == * HA bis Dienstagabend: * Senden Sie eine Karte einer Auswahl von SBB-Haltestellen an hof@. * Beispiele: * Thurgauer Gemeinden mit > 5000 Einwohnern * Schweizer Gemeinden mit < 500 Einwohnern * Senden mindestens 50% der Klasse eine eigene Karte, zeige ich am Mittwoch Bilder aus Westafrika. Andernfalls üben wir nochmals Python. == Woche 35 (2022-06-20) == * Mittwoch: * [[gf_informatik:daten:processing:dictionaries]]: A3 fertig lösen in der Klasse * [[gf_informatik:daten:processing:maps]]: Teil 1 lesen und umsetzen * Freitag: * Fernunterricht ([[user:hof:vk|Videokonferenz-Regeln]]) * [[gf_informatik:daten:processing:maps]]: Teil 2 lesen und umsetzen == Woche 34 (2022-06-13) == * Mittwoch: * [[gf_informatik:daten:processing]]: `try...except` anwenden * HA Freitag: [[gf_informatik:daten:processing:dictionaries]] Theorie lesen und verstehen (ohne Aufgaben lösen) * Freitag: * [[gf_informatik:daten:processing:dictionaries]]: Lösen A1-A3 in der Klasse == Woche 33 (2022-06-06) == * Mittwoch: * Prüfung zurück, Nachbesprechung * [[gf_informatik:daten:processing]]: * CSV-Format * Aggregate berechnen (Summe, Durchschnitt...) * Freitag: [[gf_informatik:daten:processing]]: * Strings in Zahlen umwandeln * `try...except` == Woche 32 (2022-05-30) == * Freitag: [[gf_informatik:daten:processing]] * Mittwoch: Prüfung (elektronisch) * Lernziele: * grundsätzlich alles unter [[gf_informatik:daten:start]] * [[https://docs.google.com/spreadsheets/d/1vgK4ErUYteCC1cPfAa1xuXUWi0fBB3DzLFm5lwa-Jn4/edit?usp=sharing|Musterlösung Notentabelle / Schweizerreise]] * Tabellen erstellen * automatisches Ausfüllen * Zellen formatieren als Datum, Währung, Uhrzeit * Zellen formatieren mit Farbe, Hintergrundfarbe, Textstil * Zellen berechnen aus anderen Werten * relative und absolute Zellbezüge * Formeln wie Summe, Durchschnitt, Summenprodukt, `VRUNDEN` (`MROUND`) anwenden * Bonus: Formeln mit SUMIF / COUNTIF (SUMMEWENN / ZAEHLENWENN) anwenden * bedingte Formatierung * Diagramme erstellen: * Säulen-, Linien- und Flächendiagramme erstellen * Gestapelte Diagramme verstehen und erstellen * Diagramme kritisch beurteilen können: * Prinzip der proportionalen Tinte kennen, bewusst verletzen, in einem Diagramm erkennen * Achsenkürzung erkennen und einsetzen == Woche 31 (2022-05-23) == * Mittwoch: Eigene Lüge vorstellen * schönes Wochenende! == Woche 30 (2022-05-16) == * Freitag: Eigene Lüge vorstellen * Mittwoch: [[gf_informatik:daten:diagramme:luegen]] * HA Freitag: eigene Lügen-Diagramme fertig == Woche 29 (2022-05-09) == * Freitag (teilweise Ausfall): Liniendiagramme * Mittwoch: Notenliste == Woche 28 (2022-05-02) == * Mittwoch: Schweizer Reise: Tabelle fertig, Reise planen * Start mit Notentabelle == Woche 27 (2022-04-25) == * Mittwoch: Start mit neuem Thema: [[gf_informatik:daten:start]] ==== Frühlingsquartal 2022 ==== ++++Aufklappen| == Woche 25 (2022-03-28) == * Freitag * Krypto-Abschluss: Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Verbindlichkeit * Quartalsende: [[https://forms.gle/VyRH55zv7X3EsneK7|Umfrage]] * Mittwoch: * Nachbesprechung Prüfung * ([[gf_informatik:programmieren_repetitionsdossier#aufgabe12|Repetitionsdossier ab Aufgabe 1.13]] / [[gf_informatik:programmieren_zusatzaufgaben]]) == Woche 24 (2022-03-21) == * Freitag: Hash-Funktionen * Mittwoch: Prüfung - Lernziele: * Phishing * Gängige Phishing-Methoden (Spearfishing, Whaling...) und -Vektoren (Email, USB-Sticks, Telefon...) kennen. * Mehrere Social-Engineering-Methoden kennen. * Authentifizierung * Verschiedene Angriffe auf Passwörter beschreiben. * Prinzip der Mehrfaktor-Authentifizierung kennen. * Verschlüsselung * Definitionen von Schlüssel, Schlüsselraum, Verschlüsselung. * Verschlüsselungsmethoden beschreiben: Caesar-Verschlüsselung, Block-Verschlüsselung * Angriffsmethoden kennen: Brute-Force, Häufigkeitsanalyse * Prinzip von asymmetrischer Verschlüsselung erklären. * Man-in-the-Middle-Angriff verstehen und beschreiben. * Vor- und Nachteile von symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselung erklären. * Python * Textcodierung verstehen und anwenden: `chr()` und `ord()` * `XOR` Operation verstehen und anwenden. * Kennen von `split()` um einen String in Liste von Worten aufzuteilen. * for-Schleife über die Buchstaben eines Strings / die Elemente einer Liste. == Woche 23 (2022-03-14) == * Freitag: * [[gf_informatik:verschluesselung:signaturen]] und [[gf_informatik:verschluesselung:zertifikate]] * Infos Prüfung * Mittwoch: * [[:gf_informatik:verschluesselung:asymmetrisch]] * Präsentationen [[https://kantonsschuleromanshorn.sharepoint.com/:p:/s/FSInformatik/EcSnwt72NrpBvDBpYq_XT9oB0wOfutmp_vNpqHSA6m8elw?e=HFkvzB|Verschlüsselung]] [[https://kantonsschuleromanshorn.sharepoint.com/:p:/s/FSInformatik/EekyvSJNEipCk_dTRqBIa1wBgRoS0WvVIlosD_j26tOuCA?e=KAWNvh|Asymmetrische Verfahren]] [[https://kantonsschuleromanshorn.sharepoint.com/:p:/s/FSInformatik/EYY7hQlB4KtGgtw-pPZVibkBVDp0qCl4wdn-AsKDYbMziQ?e=RC4hQ4|Signaturen & Zertifikate]] == Woche 22 (2022-03-07) == * Freitag: * Nachbesprechung Binärcodierung und Entschlüsselungscode * [[:gf_informatik:verschluesselung:symmetrisch]] * Mittwoch: * [[:gf_informatik:verschluesselung:codierung|Textcodierung, XOR]] == Woche 21 (2022-02-28) == * Mittwoch: * Abgabe Phising-Video-Bewertungen * Nachbesprechung Caesar-Verschlüsselung * Wenn Sie bei sich Defizite beim 1M-Stoff feststellen: [[gf_informatik:programmieren_ii|repetieren]]! * Krytoanalyse: Häufigkeits-Analyse. * Freitag: * Unterrichtsausfall (Aufnahmeprüfungen) * Arbeitsauftrag: Wo nötig 1M-Stoff repetieren! == Woche 20 (2022-02-21) == * Ich habe die Prüfungstermine eingetragen - bitte melden Sie sich, falls etwas nicht passt! * Freitag: [[gf_informatik:verschluesselung|Verschlüsselung]] * HA Mittwoch: [[gf_informatik:verschluesselung#aufgabe_2_optionalsubstitution|Aufgabe 1]]: Cäsar-Verschlüsselung fertig * Mittwoch: Neues Thema für ca. 3w: Authentifizierung & Verschlüsselung * [[https://kantonsschuleromanshorn.sharepoint.com/:p:/s/FSInformatik/EcgGmI2kT3NPpnoQuHqasvMBwNdUpGlHiFuf_14JHb-GKA?e=bSOtwT|Slides Authentifizierung]] * HA auf Freitag: verwenden Sie bei mindestens einer Seite 2-Faktor-Authentifizierung. * Zusammenstellung [[https://kantonsschuleromanshorn.sharepoint.com/sites/FSInformatik/Freigegebene%20Dokumente/Forms/AllItems.aspx?csf=1&web=1&e=Jg8udp&cid=fcb02f57%2D48a3%2D4f95%2D95b8%2Dcbbf77087e9e&FolderCTID=0x0120009CA8B8B8A73338449765156BB56847C3&id=%2Fsites%2FFSInformatik%2FFreigegebene%20Dokumente%2FOFI2%2FInternet%20und%20Ich%20%E2%80%93%20Bewusstes%20und%20sicheres%20Webverhalten%2FSicherheit%20im%20Netz%2FPhishing%20Videos%202Mcde&viewid=4359295a%2D9739%2D4dd3%2Db907%2D378880b32cad|aller Phishing-Produktionen]] der 2Mcde * Benotung ist noch ausstehend. == Woche 19 (2022-02-14) == * Mittwoch: [[gf_informatik:phishing#aufgabe_b_plant_eure_eigene_attacke|Phishing Aufgabe B]]: letzter Schliff * Freitag: Präsentation Phishing-Videos == Woche 18 (2022-02-07) == * [[gf_informatik:phishing#aufgabe_b_plant_eure_eigene_attacke|Phishing Aufgabe B]]: weiter mit der Phishing Attacke. * Deadline für die Präsentation: Freitag, 18. Februar 2022 * Zeit für Arbeit bis dann (inklusive Lektionen am Mittwoch) * Bewertung & Benotung: * Gruppenarbeit wird als halbe Note gezählt. * Bewertung: * Es wird nur das Video bewertet (nicht das Plakat) * Das Video soll ca. 2-5 Minuten dauern, 10m ist das absolute Maximum. * Bewertungsraster: * 50% Struktur (Test: versteht ein unbeteiligter Betrachter den Ablauf und die Mechanismen der verwendeten Attacke?) * 25% Gestaltung (Test: ist das Video ansprechend, sehen die Texte, Bilder professionell aus, so dass ein Opfer wirklich erwischt werden könnte?) * 25% Realitätscheck: Ist die Attacke plausibel? Sind die Risiken (für Sie als Angreifer) erkannt? Werden die grössten Schwierigkeiten genannt? * erste Produktionen ansehen? ++++ ==== Herbstsemester 2021/22 ==== ++++Aufklappen| == Woche 17 (2022-01-17) == * Prüfung Nachbesprechung * Mittwoch: [[gf_informatik:phishing#aufgabe_b_plant_eure_eigene_attacke|Phishing Aufgabe B]]: plant (in 3-4er Gruppen) eine Phishing Attacke. == Woche 16 (2022-01-10) == * Freitag: [[gf_informatik:phishing|Phishing]] * **HA Mittwoch**: Mindmap fertig ([[gf_informatik:phishing#aufgaben_a_mindmap|Aufgabe A]]) und mit der LP teilen. * Mittwoch: Prüfung Web & Internet * Lernziele: * Gesellschaftliche Bedeutung des Internet: * Wissen, wie das Internet die Wirtschaft und Wissenschaft revolutionierte. * Analysieren können, wie ein Fake-News Artikel den Leser manipuliert. * Web-Technologien: * Grundlagen von HTML und CSS kennen und anwenden können: * Inline- und Block-Elemente, Attribute, HTML-Grundstruktur * einfache Formatierung mit CSS * Netzwerk-Wissen: * Schichtenmodell verstehen, Analogie des Post-Versands verstehen und erklären können. * Erklären können, was ein Protokoll ist. * 4 Schichten und ihre Analogie benennen können. * Adressen und Routing in der Vermittlungsschicht verstehen. * Die folgenden Anwendungsprotokolle kennen: HTTP, DNS * Lernressourcen: * [[gf_informatik:web:start#netzwerke_und_internet_aufbau_und_funktionsweise|Wiki]] * [[gf_informatik:web:repetition:start|Repetition (auch Wiki)]] * Zusätzliche Videos, falls hilfreich (enthalten mehr Infos als in der Prüfung gefragt): * Zur Anwendungsschicht: [[https://youtu.be/kBXQZMmiA4s|HTTP & HTML]] * Zur Transportschicht: [[https://youtu.be/AYdF7b3nMto|Packets, Routing & Reliability]] * Zur Vermittlungsschicht: [[https://youtu.be/5o8CwafCxnU|IP Addresses & DNS]] * Zur physikalischen Schicht: [[https://youtu.be/ZhEf7e4kopM|Wires, Cables & Wifi]] * Zum [[https://youtu.be/LANW3m7UgWs|OSI-Modell]], welches hilft, das [[https://youtu.be/OTwp3xtd4dg|TCP/IP-Modell (Schichten-Modell)]] zu verstehen. == Woche 15 (2022-01-03) == * Repetition Web / Netzwerke: [[gf_informatik:web:repetition:start|Gruppenarbeit]] * HA Freitag: Lernkarten fertig stellen, im Klassenbereich ([[gf_informatik:web:repetition:2mc|2Mc]], [[gf_informatik:web:repetition:2md|2Md]], [[gf_informatik:web:repetition:2me|2Me]]) verlinken == Woche 14 (2021-12-13) == * Mittwoch **Präsentation Artikel-Analyse**: * Analysiere den Artikel der Gruppe nach dem [[gf_informatik:web:wahrheit_und_intention#absicht|gegebenen Raster]]. * Präsentiere die Analyse in 4-5 Minuten vor der Klasse * Freier Vortrag als Gruppe / Sprecher:in * Freiwillig: Unterstützung über PowerPoint oder FlipChart * Freitag: * Christmas Special? == Woche 13 (2021-12-06) == * Ho Ho Ho * **HA** von letzter Woche: Arbeitsblatt Internet fertig lösen (A7 freiwillig) * Letzter Block *Internet & Gesellschaft*: [[gf_informatik:web:sicherheit_und_wahrheit|Fake News & Co.]] * **HA** auf Mittwoch: * Analysiere den Artikel der Gruppe nach dem [[gf_informatik:web:wahrheit_und_intention#absicht|gegebenen Raster]]. * Präsentiere die Analyse in 4-5 Minuten vor der Klasse * Freier Vortrag als Gruppe / Sprecher:in * Freiwillig: Unterstützung über PowerPoint oder FlipChart == Woche 12 (2021-11-29) == * Mehr zu [[gf_informatik:web:internet:ip_adressen]] und [[gf_informatik:web:internet:routing]] * Arbeitsblatt bearbeiten: * [[gf_informatik:web:internet:arbeitsblatt]] * Nicht alles haben wir im Unterricht behandelt - lesen Sie im Wiki nach! * Sie wählen, wo Sie die Lösungen aufschreiben (Papier, OneNote, Word...) * Sie müssen mir nichts abgeben, sondern korrigieren selbst anhand der Lösungen. * Tipp: Ja, Sie können auch einfach die Lösungen kopieren, mit genau Null Lerneffekt. Schlau? * In der Prüfung nächstes Jahr werden bestimmt sehr ähnliche Aufgaben vorkommen. * **HA Freitag**: 20m Investieren in die nächste Aufgabe * **HA nächste Woche**: Arbeitsblatt fertig (A7 freiwillig) * **Lebenslauf Bewertung** * Bewertungskriterien * HTML: * head / body korrekt * Korrekte Tags (open - closing) * enthält Liste, Überschrift, Bild, Link * Inhalt: * ist für die reale Person, kein Spass-Inhalt * gibt es etwas zusätzlichen Inhalt oder nur das Minimum? * CSS: * Einbindung korrekt. * Benützt border, color, font * Ansprechende Gestaltung. * Specials: * Bild-Platzierung mit float / grid * Body zentriert * Ausserordentliche Gestaltung * Ausserordentlicher Inhalt * Bewertung: ^ Bewertung ^ Aufrunden bei ^ Kriterien ^ | `0/-` | -- | nichts abgegeben, viel zu spät, mangelhaft | | `1/+` | 0.125 unter 4 | nicht mehr als 3 Mängel | | `2/++` | 0.125 unter 5 | nicht mehr als 1 Mangel | | `3/+++` | 0.125 unter 6 | keine Mängel plus 1 Special | == Woche 11 (2021-11-22) == * IP-Adressen, Routing ([[gf_informatik:web:internet|Wiki]], [[https://kantonsschuleromanshorn.sharepoint.com/:p:/s/FSInformatik/EaML76sNuTZMiXwgyO3LLPQBG-YX5M7PqGukq5OuIkWTxQ?e=g3uDfO|Slides]]) * Routing-Game == Woche 10 (2021-11-15) == * Mittwoch: Abgabe Lebenslauf bis Mitternacht! * Wenns nicht klappt mit dem Zippen: [[https://support.microsoft.com/de-de/windows/zippen-und-entzippen-von-dateien-8d28fa72-f2f9-712f-67df-f80cf89fd4e5|hier schauen]] ([[https://support.apple.com/de-ch/guide/mac-help/mchlp2528/mac|hier für Mac]])! * Diese Woche: * Wie kommt die Webseite vom Server zu mir? * [[https://kantonsschuleromanshorn.sharepoint.com/:p:/s/FSInformatik/EaML76sNuTZMiXwgyO3LLPQBG-YX5M7PqGukq5OuIkWTxQ?e=g3uDfO|Slides]] * [[gf_informatik:web:internet|Wiki]] * [[https://kantonsschuleromanshorn-my.sharepoint.com/:x:/g/personal/hof_ksr_ch/EeR6Uf9TKExMne8sFP-DgNABKarniCE5fzEqXk0WTk0s1g?e=jVRcq1|Tabelle für IP-Adressen]] == Woche 9 (2021-11-08) == * Wochenprojekt: Lebenslauf mit HTML & CSS erstellen. * Der fertige Lebenslauf wird abgegeben (per Email, als Zip-Datei) und bewertet. * Die Bewertung wird als Rundungs-Bonus in die Semesternote einbezogen. * Abgabe bis 16. November 2021 * Bewertungskriterien: * Inhalt: * Lebenslauf muss für die richtige Person sein (kein Fantasieprodukt) * würden Sie einer Firma senden für eine Bewerbung. * HTML: * Enthält Foto, Hyperlink, Überschriften, Liste * Struktur-Elemente werden konsistent verwendet (Überschriften...) * korrekter HTML : Titel, CSS-Einbindung... * CSS: * ansprechende Formatierung * benützt Farbe, Schriftart, Rahmen * ein paar Hinweise (ist alles nicht Bedingung!): * Elemente wie Bilder links oder rechts [[https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Tutorials/Ausrichtung/float_und_clear|positionieren]] * Verhindern, dass der Inhalt zu breit wird: Geben Sie dem eine [[https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Tutorials/Grundstruktur#Maximale_Breite_festlegen|max-width]] von vielleicht 20cm. * Breite von Elementen steuern über [[https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Eigenschaften/width|width]] * Achtung, nicht ganz trivial: [[https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Tutorials/Grid|Grid-Layout]] * Beispiel-Lebenslauf (Tigerente) [[gf_informatik:web:css_2022#lebenslauf|hier]] * Statt Notepad hat sich [[https://code.visualstudio.com/|Visual Studio Code]] bewährt. == Woche 8 (2021-11-01) == * HA auf Mittwoch: * Webseite mit HTML erstellen ([[gf_informatik:web:html_2022#aufgaben_html|Aufgaben HTML]]). * Microbit mitbringen und zurückgeben. == Woche 7 (2021-10-25) == * Mittwoch: * Prüfung Robotik * Freitag: * Feedback zur Umfrage vor den Herbstferien * Ausblick nächste 5 Wochen: [[gf_informatik:web:|Web & Internet]] * Einführung Internet & Web ([[https://kantonsschuleromanshorn.sharepoint.com/:p:/s/FSInformatik/EUBo3BIntxNFuWaIUKxt7hsBCfrv3LY9060NXsHQ9pP1qg?e=E7OK7a|Slides]]) ==== Herbstquartal 2021/22 ==== == Woche 6 == * Prüfung festgelegt auf Mittwoch, 27. Oktober 2021 * Modus: * Erlaubt sind: [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren|Microbit Wiki]], A5 Spickzettel einseitig * 1. Teil auf Papier, 2. Teil auf PC * Abgabe der PC-Aufgaben über Teams * Lernziele * Python Code schreiben: * `If`, `elif`, `else` * Schleifen: `while`, `for in range(...)` * Funktion definieren und aufrufen * Python Code lesen: * Code snippet lesen und in natürlicher Sprache beschreiben, was passiert. * Microbit: * Display steuern (show / scroll / clear) * Buttons auslesen * Sensoren: * erklären, was für Werte der Beschleunigungsmesser ausgibt, und was man damit machen kann. * Prinzip des Ultraschall-Sensors erklären. * Robotik: * Was ist ein Roboter? * Vor- und Nachteile? Gefahren und Möglichkeiten? * Zusätzliche Lernressourcen: * [[python_tutorial_gms:start|Python Tutorial]] * [[https://kantonsschuleromanshorn.sharepoint.com/:p:/s/FSInformatik/Ea-PiAT79mxMtSjmM65c_9sBQt512BqceAt0F5knziUR0A?e=WbYD8H|Präsentation Roboter]] ++++