===== 2Mbc Wochenwiki ===== [[gf_informatik:2m|Informatik Dossier 2M]] ++++Code senden via Teams – bitte beachten:| - Als **Screenshot** (nur vom Code, nicht vom gesamten Screen) --> Snipping Tool (Windows) / cmd+shift+4 (Mac) - Der Code enthält zuoberst eine Kommentarzeile, die die Aufgabe angbit (z.B. #Aufgabe G3) - Zustäzlich zum Screenshot folgende Nachricht: * Falls der Code funktioniert: "Code funktioniert" * Falls nicht: Kurz beschreiben, was genau nicht funktioniert / wo welche Fehlermeldung kommt. ++++ ==== Frühlingssemester 2024 ==== ++++HIDDEN:| ++++ === Woche 36 (2024-06-24) === * Mittwoch: * Aufgaben zu Breadboardschaltungen besprechen. * Kleine Präsentation: Was haben diese Schaltungen mit Informatik zu tun? * Breadboardschaltungen, Teil 3 mit Wettbewerb. * Evtl. ein-zwei Social-Engingeering-Videos gemeinsam anschauen. * Freitag fällt aus (Klassenkonferenzen). * SCHÖNE SOMMERFERIEN! === Woche 35 (2024-06-17) === * Mittwoch: * Präsentationen zur Aufgabe [[gf_informatik:daten:diagramme:luegen#aufgabeluegen_mit_diagrammen|Lügen mit Diagrammen]]. * Einfache Schaltungen auf dem Breadboard, Teil 1 * Freitag: * Einfache Schaltungen auf dem Breadboard, Teil 2 * HA: keine. === Woche 34 (2024-06-10) === * Mittwoch: * Einführung in [[gf_informatik:daten:diagramme|Diagramme]] * Aufgaben [[gf_informatik:daten:diagramme#aufgabe_saeulendiagramme|Säulendiagramme]] * Aufgaben [[gf_informatik:daten:diagramme#aufgabelinien-_flaechendiagramme|Linien- und Flächendiagramme]] * Freitag: * Prüfung besprechen. * Diagramme: Prinzip der proportionalen Tinte, [[gf_informatik:daten:diagramme:luegen|Lügen mit Diagrammen]]. * Aufgabe [[gf_informatik:daten:diagramme:luegen#aufgabeluegen_mit_diagrammen|Lügen mit Diagrammen]]. * Ziel: Diagramm (eine Folie) in nächster Lektion vorstellen, d. h. erläutern, was ihr damit (fälschlicherweise) "bewiesen habt". * HA: Evtl. Diagrann fertigstellen, sodass ihr es zu Beginn der Stunde präsentieren könnt. === Woche 33 (2024-06-03) === * Mittwoch: * Fragen zu [[gf_informatik:daten:spreadsheets2|]] Teil 3 besprechen und weiter mit Teil 4. * Wenn alle Kriterien für Teil 1 bis 3 erfüllt: * Teil 4 (optional) oder * Zusatzaufgabe "Geburtstagsrechner" oder * Vorbereitung auf die Prüfung nach Lernzielen. * Freitag: * Prüfung, siehe unten. * HA: keine. === Prüfung am 7. Juni 2024 zu Authentifizierung, Verschlüsselung, Datenbearbeitung mit Sheets=== * Auf Papier, 45 Minuten Zeit. == Lernziele: == * [[gf_informatik:authentifizierung|Authentifizierung]]: * Erklären können, um was es geht. * Erklären, weshalb Passwörter problematisch sind. * Brute-Force Attacke auf Passwörter kennen und programmieren können (nur Aufgaben B1 und B2). * Grenzen von Brute Force kennen (wieviele Kombinationen gibt es für ein Passwort der Länge n). * Mehrfaktor-Authentifizierung beschreiben können: * Vor- und Nachteile von MFA beschreiben. * Klassen von Merkmalen kennen und Beispiele dafür. * [[gf_informatik:encryption2|Verschlüsselung]]: * Begriffe kennen und verstehen. * Die vier betrachteten Verschlüsselungsverfahren (Caesar-Verschlüsselung, zufällige monoalphabetische Substitution, Vigenère-Verschlüsselung, XOR-Verschlüsselung) verstehen: Das heisst: * das Verfahren erklären können und auf Papier durchführen können. * das Verfahren programmieren können, d.h. bestehende Codes modifizieren oder erweitern. * [[gf_informatik:daten:spreadsheets|Datenbearbeitung]]: * Grundlegede Funktionen in Google Sheets / MS Excel anwenden können: * Zellverweise und Fixierung von Spalten/Zeilen * Einfache Formeln und Operatoren (wie SUM(), AVERAGE(), COUNT(), COUNTIF(), IF(), AND(), OR(), ROUND(), MROUND()) === Woche 31 (2024-05-27) === * Mittwoch: * [[gf_informatik:daten:spreadsheets2|]] besprechen und weiter mit Teil 2. * Freitag: * [[gf_informatik:daten:spreadsheets2|]] besprechen und weiter mit Teil 3. * HA: Notentabelle bis und mit Teil 3 fertigstellen. Freiwillig: Link zu eigener Tabele mit Herrn Graf teilen. === Woche 30 (2024-05-20) === * Mittwoch: * Einstieg in [[gf_informatik:daten:spreadsheets|]]. * Google Sheets vorbereiten (Google-Account, Ordner erstellen, Einstellungen prüfen). * Aufgaben A1 bis A4 lösen. * **HA** auf Freitag, falls nicht im Unterricht gelöst. * Freitag * Aufgabe A4 besprechen. * Warm-up und Start mit [[gf_informatik:daten:spreadsheets2|]]. * HA: Notentabelle bis und mit Teil 1 fertigstellen. Freiwillig: Link zu eigener Tabele mit Herrn Graf teilen. === Woche 29 (2024-05-06) === * Mittwoch: * Vigenere nach [[gf_informatik:encryption2#aufgabe_4b_vigenere-funktion_erweitern|Aufgabe 4B]] besprechen. * XOR gemeinsam besprechen. * Evlt. Aufgabe 6 lösen. * Aufagbe 7: XOR ausgehend von Vigenere: Kurz besprechen, dann selbständig lösen. * Aufgabe 8: Testen. * Schöne Pfingstferien! === Woche 28 (2024-04-29) === * Mittwoch fällt aus (1. Mai!) * Freitag: kein Unterricht (gra krank), Arbeitsauftrag: * Vigenere gemeinsam erstellen. === Ankündigung Noten und nächste Prüfung: === * SE-Video zählt 1 statt 0.5 * Prüfung am 07.06.2024 zu Authentifizierung, Verschlüsselung, Datenbearbeitung. === Woche 27 (2024-04-22) === * Mittwoch: * Rückblick: Überblick über Verschlüsselung. * Reptition: Funktion Caesar gemeinsam erstellen, auf Papier mitschreiben. * Freitag: * Vigenere-Verschlüssleung besprechen: Verfahren und Ansätze für Programmierung. * Aufgabe 4 lösen: * Erst auf Papier lösen: Änderungen gegenüber Caesar-Funktion mit neuer Farbe einzeichnen. * Dann mit Lehrperson besprechen. * Dann am Computer programmieren: in neuer leerer Datei. * HA: Aufgaben 4 möglichst selbständig fertigstellen. Freiwillig: Screenshot von Code via Teams senden. Bei Bedarf via Teams nachfragen. === Woche 26 (2024-03-25) === * Mittwoch: * Rückblick auf vergangene zwei Wochen. * Kleine Lernkontrolle mit Auswertung. * Ausblick: Pfüfungstermine. * Evtl. SE-Video(s) schauen. * Freitag fällt aus (Karfreitag) === Woche 25 (2024-03-18) === * Mittwoch: * **Unterrichtsausfall** * **Auftrag** * [[gf_informatik:encryption2#aufgabe_7_xor-verschluesselung_in_python_programmieren|Aufgabe 7 & 8]]: XOR-Verschlüsselung in Python * Maximal 1h investieren, um die Verschlüsselung umzusetzen * Freitag: * HA besprechen * [[gf_informatik:verschluesselung:codierung#python|String Formatierung in Python]] === Woche 24 (2024-03-11) === * Mittwoch: * Vaterschaftsurlaub gra@ (🐣 🍼🍼) * Tom Hofmann (hof@) ist für die kommenden zwei Wochen Ansprechperson. * Heute: * **Unterrichtsausfall** * **Auftrag**: Kapitel [[gf_informatik:encryption2#moderne_verschluesselung|Moderne Verschlüsselung]] lesen, Unterkapitel _ASCII-Code_ und _XOR_. * **Ziele**: * Sie verstehen die ASCII-Codierung (Was ist der ASCII-Code für `T`? Welche Buchstaben entsprechen den ASCII-Codes `75 83 82`?). * Sie verstehen, wie die XOR-Verknüpfung auf Binär-Ebene funktioniert (Was ergibt `1010 XOR 1100`?). * Freitag: * [[gf_informatik:encryption2#aufgabe_6_geheimtext_von_hand_entschluesseln|Aufgabe 6]]: XOR und ASCII anwenden * [[gf_informatik:encryption2#aufgabe_7_xor-verschluesselung_in_python_programmieren|Aufgabe 7 & 8]]: XOR-Verschlüsselung in Python === Woche 24 (2024-03-04) === * Mittwoch: * [[gf_informatik:encryption2#caesar-verschluesselung_monoalphabetische_substitution|Caesar-Verschlüsselung Aufgabe 2]] fertigstellen und besprechen. * Verschlüsselung-Begriffe und zufällige Monoalphabetische Substitution. * [[gf_informatik:encryption2#haeufigkeitsanalsye|Häufigkeitsanalyse ausprobieren]]. * Freitag: * evtl. [[gf_informatik:encryption2#haeufigkeitsanalsye|Häufigkeitsanalyse ausprobieren]]. * [[gf_informatik:encryption2#vigenere-verschluesselung_polyalphabetische_substitution|Vigenère-Verschlüsselung]] mit python programmieren. * Aufgaben 3 bis 5. * HA: Aufgabe 4 lösen: 20 Minuten, konzentriert, ohne Ablenkung. === Woche 23 (2024-02-26) === * Mittwoch: * Einstieg in [[gf_informatik:encryption2|]] * Caesar-Verschlüsselung Aufgaben 1 und 2. * Freitag: * fällt aus (Aufnahmeprüfungen) * HA auf nächste Woche: [[gf_informatik:encryption2#caesar-verschluesselung_monoalphabetische_substitution|Caesar-Verschlüsselung Aufgabe 1]] fertig. === Woche 22 (2024-02-19) === * Mittwoch: * Authentifizierung: Aufgabe B [[gf_informatik:authentifizierung|Brute-Force-Attacke]] besprechen. * Aufgabe C bearbeiten. * Freitag: * Authentifizierung: [[gf_informatik:authentifizierung#mehrere_faktoren|Mehrere Faktoren]]. * [[gf_informatik:authentifizierung#aufgabe_e_pruefe_und_verbessere_deine_it-sicherheit|Eigene IT-Sicherheit prüfen und verbessern.]] * HA: [[gf_informatik:authentifizierung#aufgabe_e_pruefe_und_verbessere_deine_it-sicherheit|Eigene IT-Sicherheit prüfen und verbessern.]] === Woche 21 (2024-02-12) === * Mittwoch: * Einstieg in [[gf_informatik:authentifizierung|Authentifizierung]]: Passwörter. * Visual Studio Code für Python-Programmierung konfigurieren. * [[gf_informatik:python_practice]]. * Freitag: * [[gf_informatik:python_practice]] fertigstellen. * Authentifizierung: Aufgabe B [[gf_informatik:authentifizierung|Brute-Force-Attacke]]. * HA: Bis und mit Aufgabe B2 gelöst. === Woche 20 (2024-02-05) === * Mittwoch: fällt aus (Verkehrte Welt). * Freitag: * Weiterarbeit an Video zu [[gf_informatik:phishing#aufgabe_b_plant_eure_eigene_attacke|eigener Social Engineering Attacke]]. Video wird benotet (Gewichtung 0.5): Struktur 50 %, Gestaltung 25 %, Realitätscheck 25 %. * Struktur: Versteht eine unbeteiligte Person, die das Video schaut, den Ablauf und die Mechanismen der Attacke? * Gestaltung: Ist das Video ansprechend gestaltet, sehen die Texte, Bilder etc. professionell aus, so dass ein Opfer wirklich erwischt werden könnte? * Realitätscheck: Ist die Attacke plausibel? Sind die Risiken (für Sie als Angreifer:innen) erkannt? Werden die grössten Schwierigkeiten genannt? * Dauer ca. 3 Minuten. Maximal 5 Minuten. * **Abgabe bis 16.02.2024, 23:39 via Teams als mp4-Datei.** ++++Herbstsemester 2023-24:| ==== Herbstsemester 2023-24 ==== === Woche 19 (2024-01-15) === * Mittwoch: * [[gf_informatik:phishing|Phishing und Social Engineering]]: Kleiner Exkurs zu tor browsing und "dark web". * Start mit Aufgabe B. Ziel: Konzept mit Lehrperson besprechen. * Donnerstag: * [[gf_informatik:phishing#aufgabe_b_plant_eure_eigene_attacke|Eigene Attacke]] planen und ausarbeiten. * Aufgaben verteilen (wer macht was?): So, dass alle gleichzeitig an etwas arbeiten können. * HA: Weiter an SE-Attacke arbeiten. === Woche 18 (2024-01-08) === * Mittwoch: * Einstieg in [[gf_informatik:phishing|Phishing und Social Engineering]]. * Einleitung lesen und Mindmap erstellen (Aufgaben A1 bis A4). * Donnerstag: * [[gf_informatik:phishing|Phishing und Social Engineering]]: Weiter mit Aufgaben A. Besprechen. * Aufgabe B – [[gf_informatik:phishing#aufgabe_b_plant_eure_eigene_attacke|Eigene Attacke]]: * **Video wird benotet** (Gewichtung 0.5): Struktur 50 %, Gestaltung 25 %, Realitätscheck 25 %. * Struktur: Versteht eine unbeteiligte Person, die das Video schaut, den Ablauf und die Mechanismen der Attacke? * Gestaltung: Ist das Video ansprechend gestaltet, sehen die Texte, Bilder etc. professionell aus, so dass ein Opfer wirklich erwischt werden könnte? * Realitätscheck: Ist die Attacke plausibel? Sind die Risiken (für Sie als Angreifer:innen) erkannt? Werden die grössten Schwierigkeiten genannt? * Dauer ca. 3 Minuten. Maximal 5 Minuten. * **Abgabe bis 12.02.2024, 23:39 via Teams als mp4-Datei.** * **HA:** Mindmap zu Aufgaben A1 bis A4 fertigstellen. === Woche 17 (2023-12-18) === * Mittwoch: * Prüfung besprechen. * Weiter mit [[gf_informatik:web:internet:societal_challenges| Aufträge zu gesellschafltichen und politischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Internet]] besprechen und beginnen. * Ziel: Auftrag 2 fertig: **PDF von Übersichtsblatt via Teams an LP senden.** * Donnerstag: * [[gf_informatik:web:internet:societal_challenges|Internet-Herausforderungen]] Aufträge 3 und 4. * Evtl. [[https://create.kahoot.it/details/b2217273-bf5f-416b-96e4-e627290f42d3|Kahoot]] oder [[https://youtu.be/pJU-KYMREbQ?si=1TdDKuxGyP02W4iz|dieses]] oder [[https://youtu.be/cD4hxKkqR4E?si=lXbf7E7UWLBkt4sq|dieses]] Video zum Internet. * HA: keine. === Woche 16 (2023-12-11) === * Mittwoch: * Evtl. Fragen zur Prüfung besprechen. *[[gf_informatik:web:internet:societal_challenges| Aufträge zu gesellschafltichen und politischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Internet]] besprechen und beginnen. * Donnerstag: Prüfung, siehe unten. * HA: keine. Gruppen und Themen 2Mb: - **Netzneutralität A:** Silas, Darvin, Buron - **Netzneutralität B:** Joël, Rebaz, Samuel, Alperen - **Zensur A:** Janis, Mateusz - **Zensur B:** Elena, Emily, Alissa - **Digitale Kluft A:** Lisa, Lea, Catalina - **Digitale Kluft B:** Laura, Josephine, Thao My Gruppen und Themen 2Mc: - **Netzneutralität A:** Mats, Pavi - **Netzneutralität B:** Stella, Lijana, Zülal, Julian - **Zensur A:** Simea, Nuel, Vivienne - **Zensur B:** Yannic, Timo - **Digitale Kluft A:** Selina, Mailo - **Digitale Kluft B:** Fabia, Arathi - **Digitale Kluft C:** Sophie, Viola, Romy === Prüfung am 14.12.2023 === == Art der Prüfung == * Auf Papier oder in IsTest (noch unklar). * 45 Minuten Zeit. Keine Hilfsmittel erlaubt. == Lernziele == * HTML & CSS Code kennen und korrigieren können. * HTML-Begriffe wie Tag, Blockelement, Inline-Elment, Attribut verstehen; CSS-Begriffe wie Selektor, Formatierungsregel, Attribut, Wert verstehen. * Begriffe zur Funktionsweise des Internets kennen und beschreiben können (siehe Begriffe unten). * Beschreiben können, wie Geräte auf verschiedene Weisen zu Netzwerken verbunden werden können und welche Vor- und Nachteile sich aus verschiedenen Netzwerk-Topologien ergeben. * Erklären können, was ein Protokoll ist und weshalb Protokolle nötig sind für die Kommunikation im Internet. * Die wichtigsten Eigenschaften und Aufgaben des Internet-Protokolls beschreiben können. * Beschreiben können, wie Daten durchs Internet geroutet werden. * Beschreiben können, wie der redundante Aufbau von Netzwerken zu dynamischen und fehlertoleranten Pfaden führt. * Beschreiben können, wie Daten in Form eines Paketstroms übers Internet übertragen werden. * Beschreiben können, wie TCP sicherstellt, dass alle Pakete in der richtigen Reihenfolge ankommen. * TCP und UDP hinsichtlich Ziel, Funktionsprinzip und Anwendungsbereich unterscheiden können. * In Grundzügen beschreiben können, was HTTP ist und wie es funktioniert. * Beschreiben können, was DNS ist und wie es in etwa funktioniert. * Das Schichtenmodell beschreibenn können: Die vier Schichten, deren wichtigste Protokolle und deren Aufgaben. * Erklären können, was auf den vier Schichten geschieht, wenn du eine neue Webseite besuchst. == Lernressourcen == * Wiki zu [[gf_informatik:web:html|]] und [[gf_informatik:web:css|]] * Deine Notizen in OneNote * {{ :gf_informatik:internet_networks.pdf |Präsentation aus dem Unterricht}} und darin verlinkte Videos * Folgende Begriffserklärungen: Internet – Begriffe: * Ein **digitales Gerät** ist zum Beispiel ein Computer, ein Smartphone, ein Server oder sonst ein Gerät, das digitale Daten einlesen/empfangen, verarbeiten und ausgeben/senden kann. Ein mit dem Internet verbundenes digitales Gerät kann Daten über das Internet austauschen. * Ein **Pfad** ist eine direkte oder indirekte Daten-Verbindung zwischen zwei digitalen Geräten. Wenn Gerät A Daten über das Internet an Gerät B sendet, dann werden diese Daten entlang eines Pfades (oder entlang verschiedener Pfade) übermittelt. * Ein **Netzwerk** entsteht, wenn mehrere digitale Geräte so miteinander verbunden werden, dass sie miteinander kommunizieren (das heisst: sinnvoll Daten austauschen) können. * Die **Bandbreite** bestimmt die Geschwindigkeit, mit der Daten ausgetauscht werden. Sie sagt, wie viele Daten "gleichzeitig" übermittelt werden können: * Bei einer kleinen Bandbreite können pro Sekunde nur wenige Bits oder Bytes übermittelt werden. Es dauert lange, bis die Daten übermittelt sind. * Bei einer grossen Bandbreite können pro Sekunde mehrere Millionen Bytes übermittelt werden. Es dauert schnell, bis die Daten übermittelt sind. * Ein **Protokoll** legt Regeln für die Kommunikation zwischen digitalen Geräten fest. Geräte können sich nur dann sinnvoll miteinander verbinden und Daten austauschen, wenn sie sich genau an alle Regeln halten, die in den Protokollen festgelegt sind. Für die Kommunikation im Internet werden sehr viele Protokolle benötigt. Eines der wichtigsten ist das Internet Protocol. * Die **IP-Adresse** ist eine Zahl, mit der jedes Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, identifiziert werden kann. Jede Nachricht (jedes Paket), das über das Internet von einem Gerät zu einem anderen gesendet wird, enthält zwei IP-Adressen: Die Zieladresse und die Ursprungsadresse. Auf diese Weise kann jede Nachricht zum richtigen Gerät geleitet werden. Und das Empfangsgerät weiss, an welche Adresse es seine Antwort zurücksenden muss. * Ein **Router** ist ein digitales Gerät, das Nachrichten innerhalb eines Netzwerks und über Netzwerke hinweg weiterleiten kann. Ein Router verfügt über mehrere Netzwerkkarten und kann sich deshalb mit mehreren Netzwerken gleichzeitig verbinden. So kann er zum Beispiel eine Nachricht bekommen, die von einem Gerät in Netzwerk A kommt und diese an ein Gerät in Netzwerk B senden. * **Redundanz** liegt dann vor, wenn bestimmte Elemente mehrfach vorhanden sind, von denen eigentlich nur eines nötig wäre. Manchmal nennt man etwas redundant, um darauf hinzuweisen, dass es überflüssig ist. Aber in vielen Fällen ist Redundanz gewollt. Zum Beispiel für die //Sicherheit//: Am Fahrrad wollen wir nicht nur eine Bremse haben – auch wenn eine Bremse meistens reichen würde: Was passiert wenn die eine Bremse plötzlich ausfällt und wir gerade einen Steilhang hinunter fahren? Auch die //Zuverlässigkeit// wird oft besser dank redundanter Systeme: Heute führen mehrere Eisenbahntunnel durch den Gotthard. Wenn eines gesperrt ist, können durch die anderen weiterhin Güter und Personen transportiert werden. Auch im Internet wird die Zuverlässigkeit besser, wenn mehrere Pfade zwischen zwei Geräten bestehen. Im Internet kann Redundanz ausserdem eine bessere //Leistung// (eine höhere //Bandbreite//) bewirken: Wenn mehrere Pfade zwischen zwei Geräten bestehen, können Daten auch dann schnell übermittelt werden, wenn einzelne Verbindungen überlastet sind. * Ein **Paket** ist eine Datenmenge von bestimmter Grösse, die auf einmal übermittelt wird. Das Paket besteht aus den Daten, die es transportiert und aus Metadaten. Grössere Nachrichten oder Dateien werden in mehrere Pakete aufgeteilt und damit sozusagen in Eintelteilen übermittelt, die am anderen Ende wieder zusammengesetzt werden müssen. * **Metadaten** sind Daten, die sozusagen //über// den eigentlichen Nutzdaten stehen. Bei Paketen, die im Internet übermittelt werden, sind das zum Beispiel die IP-Adressen (vom Ursprungs- und Zielgerät) oder die Paketnummer und Paket-Anzahl. * Protokolle der Transportschicht wie UDP und TCP sorgen dafür, dass Nachrichten in Pakete zerlegt und alle Pakete fortlaufend vom Ursprungsgerät zum Zielgerät gesendet werden. (Im Falle von TCP wird auch sichergestellt, dass wirklich alle Pakete ankommen und die Reihenfolge stimmt.) Dadurch ensteht ein **Paketstrom** oder **Datenstrom**, der aus Sicht der darüber liegenden Anwendungsschicht wie eine direkte Verbindung zwischen den beiden Geräten wirkt. Für weitere Informationen zu den Schichten: Siehe Folien. * Damit jeder Client im Netz sich mit den gesuchten Servern verbinden kann, muss er deren IP-Adresse nachschauen können. Es braucht eine Art Telefonbuch, wo jeder Client zum Beispiel nachschauen kann: "Was ist die IP-Adresse von duden.de?". Aber IP-Adressen von Geräten können sich ändern. Das Telefonbuch muss also stetig aktualisiert werden. **DNS** steht für Domain Name System. Dieses System dient dazu, die IP-Adressen sämtlicher Domain-Namen zu speichern und aktuell zu halten. Es besteht aus zahlreichen DNS-Servern, die weltweit hierarchisch organisiert sind und aus dem DNS-Protokoll, das regelt, wie DNS-Anfragen erfolgen müssen und beantwortet werden. * **HTTP** steht für HyperText Transfer Protocol. Dieses Protokoll regelt, wie der Datenaustausch zum Laden von Webseiten und deren Inhalten erfolgen muss. * Das Internet ist so gestaltet, dass es nicht von wenigen einzelnen Geräten abhängt: Es wird nicht von einer Zentrale gesteuert und es gibt keinen Ort, wo alle Daten zusammenkommen. Stattdessen besteht das Internet erstens aus zahlreichen Protokollen, zweitens aus zahlreichen Geräten. Die Protokolle regeln auf mehreren Schichten, wie die Daten übermittelt werden müssen, damit die Geräte sich gegenseitig verstehen. Damit Clients mit Servern und Clients untereinander Daten austauschen können, braucht es Router, die die Daten weiterleiten und DNS-Server, die Auskünfte über die aktuellen IP-Adressen geben. Das Internet ist **skalierbar** gestaltet: Es kann beliebig vergrössert werden. Es können beliebig viele Router und DNS-Server hinzukommen: Das Internet wird dadurch noch zuverlässiger. === Woche 15 (2023-12-04) === * Mittwoch: * Internet - Begriffe besprechen * Internet – Pakete * **HA auf Donnerstag:** * Neue Begriffe in OneNote-Begriffsammlung aufnehmen und in eigenen Worten erklären: Paket, Metadaten, Datenstrom (Paketstrom). * Video [[https://www.youtube.com/watch?v=AYdF7b3nMto&t=1s|"Packtes, Routing & Reliability"]] schauen und und die wichtigsten Aussagen des Videos aufschreiben. * Donnerstag: * Internet – Begriffe besprechen. * Internet – DNS und HTTP, Schichtenmodell, neue Begriffe. * Internet – Webseitenaufruf im Detail. * **HA:** Für Prüfung nächste Woche lernen und Fragen **bis kommenden Dienstag, 14:00** via Teams senden. Fragen werden am Mittwoch besprochen – aber nur sofern Fragen rechtzeitig eintreffen. === Woche 14 (2023-11-27) === * Mittwoch: * Internet - Adressierung * **HA auf Donnerstag:** Neue Begriffe in OneNote-Begriffsammlung aufnehmen und in eigenen Worten erklären: Protokoll, IP-Adresse. * Donnerstag: * Internet – Begriffe besprechen. * Internet – Routing und Redundanz. * **HA:** Begriffe erklären: Router, Redundanz. * Erkläre die Begriffe mit Blick auf die Gruppenarbeit in der heutigen Lektion. * Erkläre in eigenen Worten und in ganzen Sätzen. * Du darfst auch Skizzen verwenden. * Deine Erklärung muss weder perfekt noch vollständig richtig sein. === Woche 13 (2023-11-20) === * Mittwoch: * Ausfall wegen Krankheit. * Donnerstag: * Internet – Netzwerke bauen. * **HA:** Vier Begriffe erklären (siehe OneNote: Internet – Begriffe) und heutige Gruppenarbeit mit diesen Begriffen beschreiben. === Woche 12 (2023-11-13) === * Mittwoch: * Projektarbeit [[gf_informatik:web:cv_project|Lebenslauf]]. * **Abgabe als ZIP-Archiv bis Sonntag, 19.11.2023, 23:59**. * Donnerstag: * Einsteig in neues Thema: Das Internet. * Notizen dazu in One-Note! === Woche 11 (2023-11-06) === * Mittwoch: * Projektarbeit [[gf_informatik:web:cv_project|Lebenslauf]]. * [[gf_informatik:web:gridlayout|Grid-Layout]] (freiwilliger Input). * Donnerstag: * Projektarbeit [[gf_informatik:web:cv_project|Lebenslauf]]. * [[gf_informatik:web:gridlayout|Responsive Grid]] (freiwilliger Input). * HA: * An Lebenslauf weiterarbeiten. **Abgabe: 19.11.2023.** === Woche 10 (2023-10-30) === * Mittwoch: * Besprechung Prüfung Microbit und Zahlensysteme. * Webseiten stylen mit CSS: [[gf_informatik:web:css|Grundlagen zu CSS]]. * Webseiten stylen: [[gf_informatik:web:uebungen|Auftrag 3]]. * Donnerstag: * Projektarbeit [[gf_informatik:web:cv_project|Lebenslauf]] besprechen: * Bewertet, zählt als halbe Note. * Kommende Woche 2 Lektionen Zeit im Unterricht. * **Abgabe bis 12.11.23 als ZIP-Archiv**. * Auftrag 3 ferigstellen und mit Lebenslauf beginnen. * HA: * Auftrag 3 fertigstellen. Screenshot von CSS und Resultat (geteilter Screen: VSCode und Browser) senden. * Mit Lebenslauf beginnen. === Woche 9 (2023-10-23) === * Mittwoch: * Neues Thema: Internet und Webseiten. * Webseiten erstellen mit HTML und CSS: [[gf_informatik:web:html|Grundlagen zu HTML]]. * Webseiten erstellen: [[gf_informatik:web:uebungen|Aufträge 1 und 2]]. * Donnerstag: * Besprechung Prüfung Microbit und Zahlensysteme: nächste Woche. * Revolutionen im Web. * Webseiten erstellen: Aufträge 2, evtl 3. * HA: * Auftrag 2 fertig. Screenshot von ersten 25 Codezeilen senden: Aus VS Code, inklusive Explorer-Fenster. === Woche 8 (2023-10-02) === * Mittwoch – Prüfungsvorbereitung: * Lernziele durchgehen, * [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:repetitionsaufgaben|Repetitionsaufgaben für Microbit]] lösen – **immer zuerst handschriftlich**. * Zahlensysteme repetieren. * Donnerstag: Prüfung. PRÜFUNG am 05.10.23 – Infos: == Modus == * Prüfung auf Papier, keine Hilfsmittel (ausser Taschenrechner). * Handschriftlicher Code muss gut lesbar sein. Abzüge für falsche oder undeutliche Einrückungen. Abzüge für falsche oder fehlende Klammern, Doppelpunkte etc. == Lernziele == * **Programmier-Grundlagen** zu Variablen, Verzweigungen (if/elif/else), Funktionen, Schleifen (for und while) und Listen **im Griff haben** und entsprechende python-Schreibweisen kennen. * Zahlensysteme: * Anzahl Zustände und grösstmöglicher Wert einer n-stelligen Binärzahl ermitteln. * Wissen, was ein Bit ist und was ein Byte. * Binärzahl in Dezimalzahl wandeln und umgekehrt. * Schriftlich Binärzahlen addieren. * Python-Code schreiben, der eine Binärzahl (als String) in eine Dezimalzahl wandelt. * Microbit-Programme schreiben mit den gängigen Funktionen: * zum Display: show(), set\_pixel(), clear() * zu den Buttons: is\_pressed() / is\_touched(), was\_pressed(), get\_presses(). * zum Beschleunigungssensor: get\_values(), is\_gesture() * Serial: print() == Lernressourcen == * {{ :gf_informatik:2022_23_gfif_zahlensysteme_dossier.pdf |Dossier Zahlensysteme}}: Bis und mit binäre Addition (Seite 12), ohne Aufgabe 3.6. * [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:repetitionsaufgaben|Repetitionsaufgaben für Microbit]] * [[gf_informatik:microbit_programmieren_grundlagen|Theorie]] und [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:aufgaben_hof|Aufgaben zum Micorbit]]: nur das, was wir behandelt haben, siehe Wochenpläne. === Woche 7 (2023-09-25) === * Mittwoch: * [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:aufgaben_hof#aufgaben_g_maqueen|Aufgaben G2 bis G3]] lösen. * Donnerstag – Prüfungsvorbereitung: * Lernziele durchgehen, * [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:repetitionsaufgaben|Repetitionsaufgaben für Microbit]] lösen – **immer zuerst handschriftlich**. * Zahlensysteme repetieren. * **HA:** Zwei bis drei [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:repetitionsaufgaben|Repetitionsaufgaben für Microbit]] lösen, von einer Aufgabe ein **Foto vom handschriftlichen, korrigierten Code** senden. === Woche 6 (2023-09-18) === * Mittwoch fällt aus (Spieltag) * Donnerstag: * [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:aufgaben_hof#aufgaben_g_maqueen|Aufgaben G0 bis G3]] lösen (G1 ohne Punkt 3.) * **HA:** Zwei bis drei [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:repetitionsaufgaben|Repetitionsaufgaben für Microbit]] lösen, von der schwierigsten einen Screenshot oder ein Foto vom handschriftlichen Code senden. === Woche 5 (2023-09-11) === * Mittwoch: * [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:aufgaben_hof#aufgaben_f_ble|Aufgabe F2a]] besprechen. * [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:aufgaben_hof#aufgaben_f_ble|Aufgabe F5, evtl. F6]] lösen. * Donnerstag: * Einführung in [[gf_informatik:microbit_programmieren_grundlagen#ultraschall-sensor|Maqueen]] (Ultraschall-Sensor und Motorsteuerung). * [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:aufgaben_hof#aufgaben_g_maqueen|Aufgaben G0 bis G3]] lösen (G1 ohne Punkt 3.) * Keine Hausaufgaben. === Woche 4 (2023-09-04) === * Mittwoch: * [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:aufgaben_hof#aufgaben_c_beschleunigungssensor|Aufgabe C5]] besprechen. * [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:aufgaben_hof#aufgaben_d_gesten|Aufgaben D1 bis D3]] lösen. * [[gf_informatik:microbit_programmieren_grundlagen#radio|Kapitel 7 Radio ]] lesen und "Erstes Programm" ausprobieren. * Donnerstag: * [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:aufgaben_hof#aufgaben_f_ble|Aufgaben F BLE]] lösen. * **HA:** Aufgaben F1 und F2a fertig. Screenshot von Aufgabe F2a senden. === Woche 3 (2023-08-28) === * Mittwoch: * [[gf_informatik:microbit_programmieren_grundlagen#tasten|Kapitel 4 Tasten]] besprechen. * [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:aufgaben_hof#aufgaben_b_tasten|Aufgabe B3]] lösen, besprechen. * [[gf_informatik:microbit_programmieren_grundlagen#beschleunigungssensor|Kapitel 5 Beschleunigung messen]] lesen. *** Ziel:** [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:aufgaben_hof#aufgaben_c_beschleunigungssensor|Aufgaben C1 und C2]] fertig. * Evtl. Aufgabe C3 lösen. * Donnerstag: * Aufgaben C1 und C2 besprechen. * [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:aufgaben_hof#aufgaben_c_beschleunigungssensor|Aufgaben C3 und C5]] lösen. C4 freiwillig. * **HA:** Aufgaben C3 und C5 fertig. Screenshot von Aufgabe C5 senden. === Woche 2 (2023-08-21) === * Mittwoch: * Microbit: [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:aufgaben_hof|Aufgaben A3 basic]] besprechen. * Microbit: [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:aufgaben_hof|Aufgaben A3 advanced]] gemeinsam anschauen, dann selbständig lösen. * **Ziel:** A3 advanced 1 läuft: Display pulsiert glatt und gleichmässig ("smooth"). * Evtl. A3 advanced 2 lösen: Pulsgeschwindgkeit verstellen. * Evtl. Aufgabe A4 lösen. * Donnerstag: * Microbit: [[gf_informatik:microbit_programmieren_grundlagen#tasten|Kapitel 4 Tasten]] anschauen. * Microbit: [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:aufgaben_hof#aufgaben_b_tasten|Aufgaben B1 bis B3]] lösen. * **HA:** Bis und mit Aufgabe B2 lösen. Screenshot von Aufgabe B2 senden, siehe Hinweise oben. Siehe auch Tipps bei den Aufgaben. === Woche 1 (2023-08-14) === * Mittwoch: * Einführung IF 2M * Prüfungen HS23: Vor Herbstferien, vor Weihnachtsferien und ein Webdesingprojekt (Winter). * Microbit: * [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren|Übersicht]] * [[gf_informatik:microbit_programmieren_grundlagen|Dossier Microbit programmieren]] * [[gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:aufgaben_hof|Aufgaben]] * Microbit-Programmierung anschauen und Aufgaben A1 bis A3 lösen. * Donnerstag: * Was ist ein Roboter? * Weiter mit Aufgaben A1...A3 (A3 Advanced optional). * Evtl. mit Aufgaben B beginnen (vorher Kapitel zu Tasten anschauen). * HA: Bis und mit Aufgabe A3 basic lösen. Screenshot von Aufgabe A3 basic oder advanced senden, siehe Hinweise oben. Siehe auch Tipps bei den Aufgaben. ++++