===== 1Madg Wochenwiki ===== [[gf_informatik:1m_gra|Informatik Dossier 1M]] [[gf_informatik:programmieren_zusatzaufgaben|Programmieren Zusatzaufgaben]] ++++Code senden via Teams – bitte beachten:| - Wenn du mit webtigerpython programmierst: - Sende den Permalink: Oben rechts auf Share-Button klicken. - Wenn du in einer IDE auf deinem Computer programmierst: - Als **Screenshot** (nur vom Code, nicht vom gesamten Screen) --> Snipping Tool (Windows) / cmd+shift+4 (Mac) - Der Code enthält zuoberst eine Kommentarzeile, die die Aufgabe angbit (z.B. #Aufgabe G3) - Zustäzlich zum Screenshot/Link folgende Nachricht: * Falls der Code funktioniert: "Code funktioniert" * Falls nicht: Kurz beschreiben, was genau nicht funktioniert / wo welche Fehlermeldung kommt. ++++ ==== Frühlingsquartal 2025 ==== ++++HIDDEN| ... ++++ === Woche 27 (2025-03-31) === * Dienstag: * Einsteig – Melodien mit Listen. * Weiter mit [[gf_informatik:programmieren_iii_gra#aufgaben_l|Aufgaben L]]. * Besprechung Aufgabe L15/L16/L17. * Mittwoch * Unterrichtsevaluation. * Keine HA – schöne Ferien! === Woche 26 (2025-03-24) === * Dienstag: * Besprechung [[gf_informatik:programmieren_iii_gra#aufgabe_l12_aschenputtels_tauben|Aufgabe L12]] (Hausaufgaben). * Weiter mit [[gf_informatik:programmieren_iii_gra#aufgaben_l|Aufgaben L]]. * Bei Bedarf weitere Aufgaben besprechen. * Mittwoch: * Prüfung zu html/css und Listen (siehe unten). * Keine Hausaufgaben. === Woche 25 (2025-03-17) === * Dienstag: * Infos zur Prüfung am 26.03.25 (siehe unten). * Besprechung [[gf_informatik:programmieren_iii_gra#aufgabe_l4_liste_laengster_fluesse|Aufgabe L4]]. * Weiter mit [[gf_informatik:programmieren_iii_gra#aufgaben_l|Aufgaben L]]. * Evtl. weitere Aufgaben besprechen. * HA bis Mittwoch: Bis und mit Aufgabe L6 fertig. * Mittwoch: * Aufgabe L7 gemeinsam besprechen. * Weiter mit [[gf_informatik:programmieren_iii_gra#aufgaben_l|Aufgaben L]]. * HA: Bis und mit **Aufgabe L12** fertig. === Prüfung am Mittwoch, 26. März 2025 === * Thema: //HTML/CSS// und //Listen mit der while-Schleife// * Lernziele siehe [[gf_informatik:web_gra:websites|]] und [[gf_informatik:programmieren_iii_gra|]], jeweils ganz oben. * 45 Minuten, IS-Test mit [[https://webtigerpython.ethz.ch/|webtigerpython]], evtl. teilweise Papier. * Üben mit: * Aufgaben in Dossiers, Lösungen jeweils ganz unten. * Laptop mit vollem Akku mitbringen! === Woche 24 (2025-03-10) === * Dienstag: * Ausfall aufgrund Krankheit * Mittwoch: * Ausfall aufgrund Krankheit * HA: Fertigstellung Lebenslauf. === Woche 23 (2025-03-03) === * Dienstag: * [[gf_informatik:web:css|Theorie CSS]] Teil 5: Mobilgeräte und Viewport. * Weiter mit Projekt [[gf_informatik:web:cv_project|Lebenslauf]]. * Theorie [[gf_informatik:web:gridlayout|Grid-Layout]]: Webseite mit Grid responsive machen. * Mittwoch: * Start mit [[gf_informatik:programmieren_iii_gra]]. * Einführung * Einzeln: Theorie studieren und Beispiele selbst ausprobieren auf [[https://webtigerpython.ethz.ch/]]. * Gemeinsam: Beispiele anschauen. * Einzeln: [[gf_informatik:programmieren_iii_gra#aufgaben_l|Aufgaben L ]] lösen. * HA: Weiterarbeit an Lebenslauf. === Woche 22 (2025-02-24) === * Dienstag: * HA [[gf_informatik:web:uebungen#auftrag_4_neo_am_scheideweg|Auftrag 4]] überprüfen. * Infos zum Projekt [[gf_informatik:web:cv_project|Lebenslauf]] und Start. * Hinweise zur Nutzung von AI und [[gf_informatik:web:css|Theorie CSS]] Teil 4: Horizontale Zentrierung und Grössenangaben. * Mittwoch: * Infos: Wiki lesen und nutzen; googeln; Beispiel cv.zip anschauen; saubere Darstellung in VS Code. * Weiter mit Projekt [[gf_informatik:web:cv_project|Lebenslauf]]. * Theorie [[gf_informatik:web:gridlayout|Grid-Layout]]: Einfache Webseite mit Grid erstellen. * HA: Weiterarbeit an Lebenslauf. === Prüfungstermine im Frühlingssemester 2025 === * 16.03.25 Abgabe Lebenslauf (auch vorher möglich, Gewichtung 0.5). * 26.03.25 Prüfung zu html/css und python (bisheriger Stoff plus Listen/Funktionen/Algorithmen). * 18.06.25 Prüfung zu Python und/oder Zahlensytemen. === Woche 21 (2025-02-17) === * Dienstag: * 1Ma: [[gf_informatik:web:css|Theorie CSS]] Teil 2: Margin-Border-Padding und Chrome-Entwicklermodus. * [[gf_informatik:web:uebungen#auftrag3|Auftrag 3]] fertigstellen. --> HA auf Mittwoch. * Entwicklermodus ausprobieren! * 1Mdg: Einsteig zu Auftrag 4. * [[gf_informatik:web:css|Theorie CSS]] Teil 3: Erweiterte Selektoren. * Beginn mit [[gf_informatik:web:uebungen#auftrag_4_neo_am_scheideweg|Auftrag 4]], Fortgeschrittene: Webseite mit [[gf_informatik:web:gridlayout|Grid-Layout]] erstellen. * Mittwoch: * HTML/CSS-Grundlagen repetieren. * 1Ma: Einstieg Auftrag 4 und erweiterte Selektoren. * Weiter mit [[gf_informatik:web:uebungen#auftrag_4_neo_am_scheideweg|Auftrag 4]], Fortgeschrittene: Webseite mit [[gf_informatik:web:gridlayout|Grid-Layout]] erstellen. * HA: Auftrag 4 fertig. === Woche 20 (2025-02-10) === * Dienstag: * [[gf_informatik:web:css|Theorie CSS]] Teil 1: Einbindung, Selektoren und Regeln. * [[gf_informatik:web:uebungen#auftrag_2_-_website_erstellen_mit_html|Auftrag 2]] fertigstellen. * Start mit [[gf_informatik:web:uebungen#auftrag3|Auftrag 3]] * Fortgeschrittene: Webseite mit [[gf_informatik:web:gridlayout|Grid-Layout]] erstellen. * Mittwoch: * Besprechung der Prüfung //TurtleGraphics2//: * Gemeinsam: Aufgaben besprechen. * Einzeln: Bewertung prüfen und mindestens eine (nicht gelungene) Aufgabe korrigieren. Fortgeschrittene lösen [[gf_informatik:programmieren_ii_gra#aufgabe_h13|Aufgabe H13 Optional 2]] oder eine der [[gf_informatik:programmieren_ii_gra#zusatzaufgaben_ii|Zusatzaufgaben Z1...Z4]]. * [[gf_informatik:web:css|Theorie CSS]] Teil 2: Margin-Border-Padding und Chrome-Entwicklermodus. * Weiter mit [[gf_informatik:web:uebungen#auftrag3|Auftrag 3]] * HA: Auftrag 3: Hintergrundfarben und Überschriften wie in Vorlage. === Woche 19 (2025-02-03) === * Dienstag: * Einführung in neues Thema: [[gf_informatik:web_gra:websites|Webseiten erstellen]]. * [[gf_informatik:web:uebungen|HTML Auftrag 1 – Grundgerüst einer Webseite erstellen]]. * Weiter mit [[gf_informatik:web:uebungen#auftrag_2_-_website_erstellen_mit_html|Auftrag 2]] * Mittwoch: * Theorie HTML/CSS: Elemente, evtl. Einbindung CSS. * Weiter mit [[gf_informatik:web:uebungen#auftrag_2_-_website_erstellen_mit_html|Auftrag 2]]. * Fortgeschrittene: [[gf_informatik:web:css|Theorie CSS]] lesen und [[gf_informatik:web:uebungen#auftrag3|Auftrag 3]] bearbeiten. * Noch weiter Fortgeschrittene: Webseite mit [[gf_informatik:web:gridlayout|Grid-Layout]] erstellen. * HA: [[gf_informatik:web:uebungen#auftrag2|Auftrag 2]] bis und mit Abschnitt "Überblick" fertig. Bei Fragen via Teams schreiben. === Vergangene Quartale === ++++ Winterquartal 2024| === Woche 18 (2025-01-13) === * Mittwoch: Prüfung, siehe unten. * Freitag fällt aus (Klassenkonferenzen). * Keine HA, schöne Winterferien! === Prüfung am Mittwoch, 15. Januar 2025 === * Lernziele siehe Dossiers [[gf_informatik:programmieren_i_gra|]] und [[gf_informatik:programmieren_ii_gra|]], jeweils ganz oben. * 45 Minuten, auf IS-Test, mit [[https://webtigerpython.ethz.ch/|webtigerpython]]. * Üben mit: * Aufgaben in Dossiers, Lösungen jeweils ganz unten. * [[gf_informatik:programmieren_repetitionsdossier|Repetitionsaufgaben]] (Aufgaben 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.10, 1.11, 1.12) * Übungen auf IS-Test. * Laptop mit vollem Akku mitbringen! === Woche 17 (2025-01-06) === * Mittwoch: * Infos zur Prüfung nächsten Mittwoch, 15. Januar (zählt fürs nächste Semester): Siehe oben. * Wiedereinstieg in While-Schleife –[[gf_informatik:programmieren_ii_gra#aufgabe_h13|Aufgabe H13]] erst zu zweit besprechen: Schritte **auf Papier** notieren. Dann gemeinsam lösen. * Weiter mit [[gf_informatik:programmieren_ii_gra#aufgaben_i|Aufgaben I]], Fortgeschrittene lösen Zusatzaufgaben. * Evtl. Aufgabe gemeinsam anschauen. * Freitag: * Übung zu Python-Grundlagen auf isTest lösen – ohne Editor (webtigerpython): * Im Prüfungsmodus. Jede:r für sich. Dann auswerten und evtl. korrigieren (im Übungsmodus). * Ziel: Verständnislücken finden und schiessen. * Prüfungsvorbereitung: * Üben, üben, üben! * Allgemeine und individuelle Fragen klären. * HA: Keine (Vorbereitung auf Prüfung). === Woche 16 (2024-12-16) === * Mittwoch: * Die Funktionen ''input()'' und ''print()'': Wann wie verwenden? * Hausaufgaben (bis und mit H12, Version 1) besprechen. * Übung zu Python-Grundlagen auf isTest lösen: Im Prüfungsmodus. Jede:r für sich. Dann auswerten und evtl. korrigieren (im Übungsmodus). Ziel: Verständnislücken finden und schiessen. * [[gf_informatik:programmieren_ii_gra#aufgaben_i|Aufgaben I]] lösen, Fortgeschrittene lösen Zusatzaufgaben. * Freitag: * Aufgabe gemeinsam anschauen. * Weiter mit [[gf_informatik:programmieren_ii_gra#aufgaben_i|Aufgaben I]], Fortgeschrittene lösen Zusatzaufgaben. * Montagsmaler. * HA: keine. Freiwillig üben, wenn Grundlagen nicht klar. === Woche 15 (2024-12-09) === * Mittwoch: * Böse Sieben in Gruppen spielen. * Hausaufgaben (bis H8) besprechen. * [[gf_informatik:programmieren_ii_gra#aufgaben_h|Aufgaben H]] lösen, Fortgeschrittene lösen Zusatzaufgaben. * Evtl. Aufgaben gemeinsam anschauen. * Freitag: * [[gf_informatik:programmieren_ii_gra#endlosschleifen_und_break|Endlosschleife und break anschauen]]. * Weiter mit [[gf_informatik:programmieren_ii_gra#aufgaben_i|Aufgaben I]], Fortgeschrittene lösen Zusatzaufgaben. * Evtl. Aufgaben gemeinsam anschauen. * HA: Bis und mit Aufgabe **H12 Version 1** gelöst und ordentlich abgelegt. === Woche 14 (2024-12-02) === * Mittwoch: * Vorstellung der Matuara Talenta IT (TALIT). * Hausaufgaben (bis G9) zeigen. * [[gf_informatik:programmieren_ii_gra#while-schleife|While-Schleife]] anschauen. * [[gf_informatik:programmieren_ii_gra#aufgaben_h|Aufgaben H]] lösen, Fortgeschrittene lösen Zusatzaufgaben. * Freitag: * Böse Sieben spielen. * Weiter mit [[gf_informatik:programmieren_ii_gra#aufgaben_h|Aufgaben H]], Fortgeschrittene lösen Zusatzaufgaben. * Evtl. Aufgabe gemeinsam anschauen. * HA: Bis Aufgabe H8 gelöst und ordentlich abgelegt. === Woche 13 (2024-11-25) === * Mittwoch: * Prüfung vom letzten Freitag ist noch nicht korrigiert. Evtl. bis Freitag. * Weiter mit [[gf_informatik:programmieren_ii_gra#aufgaben_g|Aufgaben G]], Fortgeschrittene lösen [[gf_informatik:programmieren_zusatzaufgaben|Zusatzaufgaben.]] * Freitag: * Prüfung besprechen. * Weiter mit [[gf_informatik:programmieren_ii_gra#aufgaben_g|Aufgaben G]], Fortgeschrittene lösen [[gf_informatik:programmieren_zusatzaufgaben|Zusatzaufgaben.]] * [[gf_informatik:programmieren_ii_gra#while-schleife|While-Schleife]] anschauen. * [[gf_informatik:programmieren_ii_gra#aufgaben_h|Aufgaben H]] lösen. * HA auf Woche 14: * Bis und mit Aufgabe G9 gelöst und ordentlich abgelegt. * Bei Bedarf: Prüfungsaufgaben mit wenig Punkten erneut lösen. === Woche 12 (2024-11-18) === * Mittwoch: * Probeprüfung TurtleGraphics auf isTest. * Evtl. Fragen zum Stoff der Prüfung besprechen. * Weiter mit [[gf_informatik:programmieren_ii_gra|]]– Rechnen und Strings. * [[gf_informatik:programmieren_ii_gra#aufgaben_g|Aufgabeb G]] lösen. * **Prüfung** zu [[gf_informatik:programmieren_i_gra|]] * Laptop mit vollem Akku mitnehmen -> Hohe Bildschirmhelligkeit. * Buch mitnehmen, falls früher fertig. === Woche 11 (2024-11-11) === * Der reguläre Unterricht fällt auch diese Woche wegen Krankheit aus. * Die Prüfung findet am 22.11.24 statt. Am Mittwoch, 20.11. beginnen wir mit dem neuen Thema. * Erledigen Sie in der Unterrichtszeit folgende Arbeitsaufträge: * **Mittwoch** – TurtleGraphics mit Kreisbogen, Variablen, Schleifen, Farben: * Figuren zeichnen mit Schleifen: Zeichne mit deiner Turtle eine beliebige Figur, möglichst mithilfe von Variablen und Schleifen. Zum Beispiel eine Blume, einen Tannenbaum, eine Schneeflocke, einen Weihnachtsstern, einen Mond (Sichel), einen Tannenbaum etc. * Gegenseitig Aufgaben stellen: Schreibe Code, der eine bestimmte Figur zeichnet. Zeige die Figur deiner Mitschüler:in. Sie soll nun Code schreiben, der genau diese Figur zeichnet. Vergleicht die Codes. Welcher ist kürzer/besser? * Aufgaben aus Skript wiederholen, anhand von Lösungen kontrollieren. * **Freitag** – TurtleGraphics mit Verzweigungen * Zu zweit Flussdiagramme üben: - Schreibe Code, der auf eine bestimmte Benutzer-Eingabe reagiert (zum Beispiel Zahlen überprüfen oder eine bestimmte Figur zeichnen etc.). - Wenn dein Code funktioniert: Zeichne ein **Flussdiagramm** davon. Die Blöcke im Flussdiagramm enthalten keine Code-Stücke, sondern allgemeine Beschreibungen. - Gib das Flussdiagramm deiner Mitschüler:in. Sie soll das Flussdiagramm nun in funktionierenden Code umsetzen. - Vergleicht die Codes. Sie sollten funktional gleich sein. - Am Ende sollte jede:r von euch mindestens ein Flussdiagramm gezeichnet und mindestens eines eines in Code übersetzt haben. * Aufgaben aus Skript wiederholen, anhand von Lösungen kontrollieren. * Evtl. Repetitionsaufgaben lösen, evtl. ChatGPT o.ä. damit beauftragen, zum behandelten Stoff passende Aufgaben zu stellen. === Woche 10 (2024-11-04) === * Ausfall wegen Krankheit. Prüfung wird verschoben. === Woche 9 (2024-10-28) === * Mittwoch: * Aufgaben E4/5/6 besprechen. * Codeflow: Flussidagramme von Codebeispielen zeichnen. * Weiter mit [[gf_informatik:programmieren_i_gra#aufgaben_e|Aufgaben E ]], Ziel: Bis Aufgabe E10 fertig. * Fortgeschrittene lösen: * Aufgaben D zu Farben * [[gf_informatik:programmieren_i_gra#race|Zusatzaufgabe race]] * [[gf_informatik:programmieren_zusatzaufgaben|Programmieren Zusatzaufgaben]] * 1Ma Hausaufgabe bis Freitag: Aufgaben E1...E7 gelöst und ordentlich abgelegt. * Freitag: * Prüfung nächste Woche (Freitag, 08.11.24): * Prüfung am PC mit isTest und webtigerpython, evtl. teilweise auf Papier. * Wichtig: Dein Laptop hat einen vollen Akku und funktioniert (inkl. Stift). * Die Lernziele befinden sich am Anfang des [[gf_informatik:programmieren_i_gra|TurtleGraphics-Skripts]]. * Lernen mit Skript (Lösungen nächste Woche verfügbar) und mit [[gf_informatik:programmieren_repetitionsdossier|Repetitionsaufgaben]] (Nur Aufgaben 1.2, 1.4. 1.5, 1.8, 1.10, 1.11, 1.12. – Keine Lösungen auf Wiki. Bei Bedarf LP fragen via Teams. Siehe Hinweise oben zu Code senden via Teams). * Weiter mit Aufaben E7...E12. * Einzelne Aufgaben gemeinsam besprechen. * HA auf Woche 10: Bis und mit Aufgabe E12 gelöst und ordentlich abgelegt. === Woche 8 (2024-10-21) === * Mittwoch: * Aufgaben C alle erledigt – Fragen? * Einstieg/Repetition: Muster mit Turtle, Schleifen und Variablen zeichnen. * Einführung in [[gf_informatik:programmieren_i_gra#verzweigungen|Verzweigungen]]. * [[gf_informatik:programmieren_i_gra#aufgaben_e|Aufgaben E ]] lösen. Fortgeschrittene lösen Zusatzaufgaben. * Freitag: * Weiter mit Aufgaben [[gf_informatik:programmieren_i_gra#aufgaben_e|Aufgaben E ]], Ziel: Bis Aufgabe E10 fertig. * Fortgeschrittene lösen: * Aufgaben D zu Farben * [[gf_informatik:programmieren_i_gra#race|Zusatzaufgabe race]] * [[gf_informatik:programmieren_zusatzaufgaben|Programmieren Zusatzaufgaben]] * HA auf Woche 9: Aufaben E1 bis E6 gelöst und ordentlich abgelegt. * 1Ma nur bis Aufgaben E4. ++++ ++++ Herbstquartal 2024:| === Woche 7 (2024-09-30) === * Mittwoch: * Was sind Variablen? Was macht die repeat-Schleife? * TurtleGraphics: Aufgaben A1...A5 anschauen. * [[gf_informatik:programmieren_i_gra|TurtleGraphics]]: Weiter mit B1 bis B5. Fortgeschrittene lösen Zusatzaufgaben. * Freitag: * [[gf_informatik:programmieren_i_gra|TurtleGraphics]]: Weiter mit B, C und D. Fortgeschrittene lösen Zusatzaufgaben. * HA: Aufgaben **B1 bis C5** fertig gelöst und ordentlich abgelegt. === Woche 6 (2024-09-23) === * Mittwoch: * Einführung: Was sind Dateien? * [[gf_informatik:basics_i_gra|]] lesen und Aufgaben 1 und 2 erledigen. * Einstieg in [[gf_informatik:programmieren_i_gra|]] – Übersicht bis und mit Kapitel 2. * TigerJython installieren. * Gemeinsam ein Beispielprogramm schreiben und als .py-Datei ablegen. * TurtleGraphics: Aufaben A1...A5 lösen. * Freitag: * Prüfung besprechen. * Weiter mit [[gf_informatik:programmieren_i_gra|TurtleGraphics]]. * Ablage von Codes neu besprechen. Wir benutzen webtigerpython, nicht TigerJython. * Was sind Variablen? Was macht die repeat-Schleife? * Weiter mit Aufgaben B. Fortgeschrittene: [[gf_informatik:programmieren_zusatzaufgaben|Zusatzaufgaben]]. * Code senden via Teams besprechen. * HA: Aufgaben A1 bis A5 vollständig gelöst und übersichtlich abgelegt. === Woche 5 (2024-09-16) === * Mittwoch fällt aus (Spieltag): * Freitag: Prüfung (siehe unten). === Prüfung am 20.09.2024 === Prüfung auf Papier; Kugelschreiber, Taschenrechner und evtl. farbige Stifte mitnehmen. Als Lernressourcen dienen das Wiki und die selbst erstellten Skizzen und Notizen zu den Aufgaben. == Lernziele == * Ein Blockschaltbild eines PCs oder Laptops (Chipset-Architektur ab 2009) zeichnen können – inklusive: * der wichtigsten Bauteile auf dem Mainboard (CPU, RAM, SSD, Southbridge), * der Anschlüsse/Schnittstellen (wie USB-C, WLAN, HDMI etc.), * der wichtigsten Ein-/Ausgabegeräte ausserhalb des Mainboards (Tastatur, Trackpad/Maus, Bildschirm/Touchscreen etc.), * der richtigen Verbindungen in richtiger Dicke und Pfeilrichtung. * Die Bauteile eines Computers sowie die Anschlüsse/Schnittstellen an ihrem Aussehen erkennen und korrekt benennen können. * Für die wichtigsten Anschlüsse/Schnittstellen (USB/USB-C; HDMI; Ethernet/WLAN; Bluetooth; Audio) ein mögliches Gerät nennen können, das über die jeweilige Schnittstelle mit dem Computer verbunden wird. * Die Aufgaben der wichtigsten Bauteile in einem Computer (CPU, Arbeits- und Festspeicher, Southbridge, Mainboard, Kühler und Lüfter, Netzteil) beschreiben können. * Erklären können, was neben passenden Steckern und Kabel nötig ist, damit die Datenübertragung über eine Schnittstelle funktioniert. * Mehrere Unterschiede zwischen verschiedenen Speicherarten nennen können. Also zwischen Arbeits- und Festspeicher, aber auch zwischen den Festspeichertypen SSD und HDD. * Mit Speicher- und Dateigrössen rechnen können, also: * wissen, wie viele Bits ein Byte hat und * wie viele Bytes in einem Kilo-, Mega-, Giga- oder Terabyte sind. * Die typischen Speichergrössen von Arbeits- und Festspeichern in heutigen Laptops kennen. * Arbeitsspeicher: 4...16 GB * Festspeicher: 256 GB bis 2 TB === Woche 4 (2024-09-09) === * Mittwoch: * Gemeinsam: Aufgaben 7, 8 und 9 besprechen. * Einzeln: Kapitel [[gf_informatik:hardware_ia#speicher|Speicher]] lesen und Aufgabe 10 (Rechnen mit Speichergrössen) lösen. * Kapitel [[gf_informatik:hardware_ia#anschluesse_schnittstellen|Anschlüsse / Schnittstellen]] lesen und weiter mit Aufgaben 11 (zu zweit) und 12 (einzeln). * Evtl. Aufaben 13 bis 15 (optional). * Freitag: * Bilder aus Collagen anschauen. * Fragen zu Lernzielen besprechen. * Einzeln oder in Gruppen: Aufgaben 10 bis 12 fertigstellen oder Prüfungsvorbereitung oder Aufaben 13 bis 15 (optional). * Evtl. Kapitel Schnittstellen besprechen. * Aufgaben 10 bis 12 besprechen. * HA: Prüfungsvorbereitung (kommender Mittwoch voraussichtlich Spieltag, Freitag Prüfung) === Woche 3 (2024-09-02) === * Mittwoch: * [[gf_informatik:hardware_ia|]]: Hausaufgaben (Aufgaben 4 und 6) anschauen und besprechen. * In Gruppen: Evtl. Aufgabe 5 fertigstellen. * Einzeln: Kapitel [[gf_informatik:hardware_ia#mainboard|Mainboard]] lesen. * Zu zweit / zu dritt: Aufgabe 7 ("Motherboard") besprechen. * Einzeln: Aufgabe 8 (Skizze Mainboard) lösen. * Freitag: * In Gruppen: Aufgabe 5 fertigstellen: Collage als PDF an Herrn Graf senden. * Einzeln: Kapitel [[gf_informatik:hardware_ia#prozessor_geschwindigkeit|Prozessor & Geschwindikeit ]] lesen. * Zu zweit: Aufgabe 9 (zu langsam) lösen. * Einzeln: Kapitel [[gf_informatik:hardware_ia#speicher|Speicher]] lesen und Aufgabe 10 (Rechnen mit Speichergrössen) lösen. * HA: **Alle Aufgaben bis und mit Aufgabe 9 fertigstellen.** === Woche 2 (2024-08-26) === * Mittwoch: * [[gf_informatik:hardware_ia|]]: Hausaufgabe: Zeichnung vom Aufbau eines alten Computers anschauen. * Einzeln: Aufgabe 3 beabeiten. Dann gemeinsam besprechen. * Aufgaben 4 bis 6 besprechen und einzeln oder in Gruppen bearbeiten. * Freitag: * Prüfungstermine: Freitage 20.09. | 08.11. | 06.12. * Weiter mit [[gf_informatik:hardware_ia#aufgaben_4_pc-komponenten_kennenlernen|Aufgaben 4 bis 6]]. * Evtl. Weiter mit Betrachtung einzelner Koomponenten und Schnittstellen. * HA: Aufgaben 4 und 6 fertigstellen. === Woche 1 (2024-08-19) === * Mittwoch: * Einführung in Informatik und Kennenlernen. * Ausblick aufs Jahr und Arbeitsweisen (Wiki, Ordnerablage, Teams) * **Auftrag 1:** * Erstelle in deinem Browser ein Lesezeichen o.ä., sodass du jederzeit **mit einem Klick** aufs Wochenwiki gelangst. * Erstelle in deiner Ordnerstuktur einen Ordner für das Fach Informatik und darin einen Unterordner "Hardware". * Freitag: * Auftrag 1 feritg. * Start mit [[gf_informatik:hardware_ia|]]. Aufgaben 1 lösen. Dann gemeinsam besprechen. * Weiter im Wiki. Aufgaben 2 lösen: **Foto vom selbstgezeichneten Bild in deinem Ordner ("Hardware") speichern**. * HA: Aufgaben 2 fertigstellen. ++++