Seite anzeigenÄltere VersionenLinks hierherCopy this pageFold/unfold allNach oben Diese Seite ist nicht editierbar. Du kannst den Quelltext sehen, jedoch nicht verändern. Kontaktiere den Administrator, wenn du glaubst, dass hier ein Fehler vorliegt. ==== HTML ==== HTML ist eine Auszeichnungssprache, dh. der enthaltene Text wird mittels *Tags* strukturiert: Markierter Inhalt wird vom Start-Tag (bsp. `<h3>`) und dem End-Tag (`</h3>` - beachte den Schrägstrich) eingeschlossen. <code html> <h3>Titel werden mit h1 - h6 gekennzeichnet</h3> Dies ist normaler Text. </code> wird so dargestellt: <HTML> <div style="border: 1px solid #ccc; border-radius: 4px; padding: 9.5px"> <h3>Titel werden mit h1 - h6 gekennzeichnet</h3> Dies ist normaler Text. </div> </HTML> === Grundstruktur === HTML gibt eine Grundstruktur vor, die alle HTML-Dateien einhalten sollten. Im `head` werden Metadaten gespeichert, zum Beispiel der Titel der Webseite, der im Browser-Tab dargestellt wird; im `body` folgt der eigentliche Inhalt: <code html index.html> <html> <head> <title>Dies ist der Titel</title> </head> <body> <p>Hier folgt der Inhalt</p> </body> </html> </code> === Block-Elemente === Block-Elemente werden typischerweise untereinander angeordnet und nehmen die ganze verfügbare Breite ein. Sie können Text, andere Block-Element oder auch Inline-Element (s.u.) enthalten. Die wichtigsten Struktur-Elemente sind die folgenden: <code html> <h5>Überschriften</h5> <p>Abschnitte (en. paragraph) strukturieren den Text</p> <ul> <li>Listen (ul: unnumbered list)</li> <li>li: list item</li> </ul> </code> wird zu: <HTML> <div style="border: 1px solid #ccc; border-radius: 4px; padding: 9.5px"> <h5>Überschriften</h5> <p>Abschnitte (en. paragraph) strukturieren den Text.</p> <ul> <li>Listen (ul: unnumbered list)</li> <li>li: list item</li> </ul> </div> </HTML> === Inline-Auszeichnung === Bereiche im Lauftext können auch ausgezeichnet werden. Sogenannte *Inline-Tags* können keine Block-Element enthalten. <code html> Text kann <em>betont (en. emphasis)</em> oder <strong>stark betont</strong> werden. </code> wird zu: <HTML> <div style="border: 1px solid #ccc; border-radius: 4px; padding: 9.5px"> Text kann <em>betont (en. emphasis)</em> oder <strong>stark betont</strong> werden. </div> </HTML> === Attribute === Gewisse Tags benötigen *Attribute*, um zusätzliche Informationen angeben zu können. Diese folgen innerhalb der Spitzklammern des Tags, nach dem Tag-Namen. Wir nennen hier zwei Beispiele: == Links == Hyperlinks (Tag: `<a>` für *anchor*) benötigen ein `href` Attribut (für *hyper reference*). <code html> Dieser Text enthält einen <a href="http://ksr.ch">Link zur KSR</a>. </code> <HTML> <div style="border: 1px solid #ccc; border-radius: 4px; padding: 9.5px"> Dieser Text enthält einen <a href="http://ksr.ch">Link zur KSR</a>. </div> </HTML> Übrigens waren Hyperlinks das ursprünglich revolutionäre Merkmal von HTML, und das was es zum *Hypertext* macht: die Möglichkeit, aus einem Text gleich zu einem anderen springen zu können, was in keinem Buch oder anderen linearen Medium möglich ist. == Bilder == Bilder werden mit dem `<img>` Tag eingebettet, wobei der Dateiname des Bilds im `src`-Attribut angegeben werden. Weil der Bild-Tag keinen Inhalt hat, braucht er auch keinen End-Tag; stattdessen wir der Tag gleich mit einem Schrägstrich geschlossen: <code html> <img src="tigerente.jpg" /> </code> {{ :gf_informatik:tigerente.jpeg?nolink&400 |}} === Aufgaben HTML === Erstelle eine einfache Webseite: * Erstelle einen neuen Ordner (zum Beispiel auf `OneDrive/Informatik/Internet/Webseite`). * Erstelle eine neue Datei `index.html` in einem [[#Editoren|Text-Editor]]. * Füge die HTML-Grundstruktur ein * ergänze einen Titel * eine Überschrift und etwas Text * füge ein Bild ein (finde ein Bild im Internet und speichere das Bild im selben Ordner ab) * und natürlich darf ein Link nicht fehlen. Öffne die Datei im Browser - immer wenn du die Datei neu abgespeichert hast, musst du die Seite im Browser neu laden, um die Änderungen anzuzeigen. Die meisten Browser tun dies mit dem Kommando `Ctrl+R` (oder `Cmd+R` auf dem Mac). ==== Editoren ==== HTML- und CSS-Quellcode ist nichts anderes als Text. Die Dateien können mit jedem Texteditor bearbeitet werden. Programmier-Umgebungen sind am Anfang etwas schwieriger zu bedienen, bieten aber mehr Komfort und Hilfe bei Fehlern. * Ich empfehle [[https://code.visualstudio.com/|Visual Studio Code]] zu installieren. * Alternative ohne Installation: [[https://vscode.dev/|vscode.dev]] direkt im Internet. * Auf Windows installiert ist normalerweise _Microsoft Editor_. gf_informatik/web/html_2022.txt Zuletzt geändert: 2023-10-22 15:58von hof