Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
talit:python_basics_2 [2021-03-11 07:27] – [Aufgabe 2.2] spstalit:python_basics_2 [2021-06-03 13:02] (aktuell) – [Aufgabe 3] sps
Zeile 29: Zeile 29:
  
 ## Aufgabe 2.2 ## Aufgabe 2.2
-  * falls du das nicht eh schon gemacht hast, ist das die nächste Aufgabe: Prüfung und erneute Abfrage bei falscher Eingabe soll in einer (oder mehrerenFunktionen erfolgen, die dann im Hauptprogramm für jetzt Zahl einmal aufgerufen wird.+  * falls du das nicht eh schon gemacht hast, ist das die nächste Aufgabe: Prüfung und erneute Abfrage bei falscher Eingabe soll in einer Funktion ''get\_int\_value()'' erfolgen, die dann im Hauptprogramm für jede Zahl einmal aufgerufen wird.
  
 <code python> <code python>
 """ """
-def validate_int(i): +def get_int_value(caption): 
-Diese Funktion überprüftob der String i in eine Zahl umgewandelt werden kannFalls ja, wird sie zurückgegeben;  +Diese Funktion zeigt dem Benutzer einen Text (Parameter caption) an und fordert ihn auf, eine Zahl einzugebenDie Eingabe wird so lange wiederholt, bis eine gültige Zahl eingegeben wurde oder die Eingabe vom Benutzer mit "q" abgebrochen wurde. 
-falls nein, wird ein Fehler zurückgegeben.+Zurückgegeben, wird entweder die Zahl oder q. 
 +Die Funktion soll eine weitere Funktion validate_int() verwenden (s. unten).
  
 Parameter: Parameter:
-i       String, der in eine Zahl umgewandelt werden soll+caption     String, der dem Benutzer für die Eingabe angezeigt wird
  
-Rückgabewerte: Integer, Integer +Rückgabewerte: Integer, Boolean 
-num     ermittelte Zahl, bzw. 0 bei Fehler +num     eingegebene Zahl, wenn quit False ist 
-err       kein Fehler, Zahl ermittelt +quit    True    Benutzer hat mit "q" abgebrochen 
-        -1  Fehler, String i enthält Zeichen, die nicht in Zahlen umgewandelt werden können+        False   Zahl steht in num
 """ """
  
  
-def validate_int(i):+def get_int_value(caption):
     pass     pass
  
  
 """ """
-def get_int_value(caption): +def validate_int(i): 
-Diese Funktion zeigt dem Benutzer einen Text an und fordert ihn auf, eine Zahl einzugebenDie Eingabe wird so lange  +Diese Funktion überprüftob der String i in eine Zahl umgewandelt werden kannFalls ja, wird sie zurückgegeben; falls nein, wird ein Fehler zurückgegeben.
-wiederholt, bis eine gültige Zahl eingegeben wurde oder die Eingabe vom Benutzer mit "q" abgebrochen wurde. +
-zurückgegeben, wird entweder die Zahl oder q. +
-Die Funktion soll die oben stehende Funktion validate_int verwenden. +
  
 Parameter: Parameter:
-caption     String, der dem Benutzer für die Eingabe angezeigt wird+i       String, der in eine Zahl umgewandelt werden soll
  
-Rückgabewerte: Integer, Boolean +Rückgabewerte: Integer, Integer 
-num     eingegebene Zahl, wenn quit False ist +num     ermittelte Zahl, bzw. 0 bei Fehler 
-quit    True    Benutzer hat mit "q" abgebrochen +err       kein Fehler, Zahl ermittelt 
-        False   Zahl steht in num+        -1  Fehler, String i enthält Zeichen, die nicht in Zahlen umgewandelt werden können
 """ """
  
  
-def get_int_value(caption):+def validate_int(i):
     pass     pass
 </code> </code>
Zeile 77: Zeile 74:
   * In der nächsten Version werden weiterhin zwei Zahlen eingegeben, aber neu ist, dass auch der Operator eingegeben werden kann/muss.   * In der nächsten Version werden weiterhin zwei Zahlen eingegeben, aber neu ist, dass auch der Operator eingegeben werden kann/muss.
   * Es werden also nicht mehr einfach Summe und Produkt berechnet, sondern der Benutzer gibt die Operation vor, und es wird anschliessend nur noch genau diese Operation berechnet und ausgegeben.   * Es werden also nicht mehr einfach Summe und Produkt berechnet, sondern der Benutzer gibt die Operation vor, und es wird anschliessend nur noch genau diese Operation berechnet und ausgegeben.
-  * Erlaubte Operatoren sind: + - * / % e w +  * Erlaubte Operatoren sind: ''+ - * / % e w'' 
-  * **+ - * /** dürften klar sein +  * ''+ - * /'' dürften klar sein 
-  * **%** bedeutet //modulo// und berechnet den Rest der ganzzahligen Division.\\ 7 / 3 = 3 Rest 1, somit 7 % 3 = 1\\ In Python verwendet man dafür ebenfalls den Operator %. +  * ''%'' bedeutet //modulo// und berechnet den Rest der ganzzahligen Division.\\ 7 / 3 = 3 Rest 1, somit 7 % 3 = 1\\ In Python verwendet man dafür ebenfalls den Operator %. 
-  * **e** verwenden wir für //exponent//, also "Zahl1 hoch Zahl2".\\ 2 e 3 ist 2 * 2 * 2 = 8\\ 2e3 wird in Python mit 2%%**%%3 geschrieben. +  * ''e'' verwenden wir für //exponent//, also "Zahl1 hoch Zahl2".\\ 2 e 3 ist 2 * 2 * 2 = 8\\ 2e3 wird in Python mit 2%%**%%3 geschrieben. 
-  * **w** steht für //Wurzel//, also "Zahl2. Wurzel aus Zahl1".\\ 8 w 3 = 2\\ 8w3 wird in Python mit 8%%**%%(1/3) geschrieben.+  * ''w'' steht für //Wurzel//, also "Zahl2. Wurzel aus Zahl1".\\ 8 w 3 = 2\\ 8w3 wird in Python mit 8%%**%%(1/3) geschrieben. 
 + 
 +Für diese Aufgabe benötigen wird drei neue Funktionen: 
 +<code python> 
 +def get_operator(caption)            # analog zu get_int_value(caption), aber für Operatoren 
 +</code> 
 +und darin 
 +<code python> 
 +def validate_op(s)                   # analog zu validate_int(i), aber für Operatoren 
 +</code> 
 +und schliesslich für die eigentliche Berechnung:  
 +<code python> 
 +def calc_result(n1, n2, op)          # untersucht op, berechnet das passende Ergebnis und gibt es zurück 
 +</code>
  
 ## Aufgabe 4 ## Aufgabe 4
Zeile 87: Zeile 97:
   * Es werden nun keine einzelnen Zahlen und auch kein Operator mehr abgefragt, sondern nur noch der ganze Ausdruck, zB. 24*13.   * Es werden nun keine einzelnen Zahlen und auch kein Operator mehr abgefragt, sondern nur noch der ganze Ausdruck, zB. 24*13.
   * Es gibt also nur noch eine einzige Eingabe.   * Es gibt also nur noch eine einzige Eingabe.
-  * Das Programm prüft vor der Berechnung, ob der Ausdruck aus zwei Zahlen und einen Operator besteht. Falls nein, wird das erste ungültige Zeichen angezeigt und die Eingabe muss korrekt wiederholt werden.+  * Das Programm prüft vor der Berechnung, ob der Ausdruck aus zwei Zahlen und einem Operator besteht. Falls nein, wird das erste ungültige Zeichen angezeigt und die Eingabe muss korrekt wiederholt werden.
  
 ## Aufgabe 5 ## Aufgabe 5
  • talit/python_basics_2.1615447620.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021-03-11 07:27
  • von sps