Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | |
talit:git_github [2022-02-03 11:55] – [1.5 Mit Git arbeiten] sca | talit:git_github [2022-02-03 11:56] (aktuell) – sca |
---|
Dein lokales Repository besteht aus drei **Instanzen**, die von git verwaltet werden. Die erste ist das **working dir**, welches die *echten Dateien* enthält. Die zweite ist der **Index**, welcher als *Zwischenstufe* agiert und zu guter Letzt noch der **HEAD**, der auf deinen *letzten Commit* zeigt. | Dein lokales Repository besteht aus drei **Instanzen**, die von git verwaltet werden. Die erste ist das **working dir**, welches die *echten Dateien* enthält. Die zweite ist der **Index**, welcher als *Zwischenstufe* agiert und zu guter Letzt noch der **HEAD**, der auf deinen *letzten Commit* zeigt. |
| |
{{:talit:git_wokingdir_index_head.png|}} | {{:talit:git_wokingdir_index_head.png?552|}} |
| |
Hast du gerade ein Repository initialisiert, werden nach `git status` bereits vorhandene Dateien in rot angezeigt: Diese Files befinden sich erst im *working dir* und sind deshalb *untracked*, sie werden also von Git ignoriert. Damit ein oder mehrere Files mit git verwaltet werden können, müssen sie dem **Index hinzugefügt** werden: | Hast du gerade ein Repository initialisiert, werden nach `git status` bereits vorhandene Dateien in rot angezeigt: Diese Files befinden sich erst im *working dir* und sind deshalb *untracked*, sie werden also von Git ignoriert. Damit ein oder mehrere Files mit git verwaltet werden können, müssen sie dem **Index hinzugefügt** werden: |