Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
talit:electronics:myproject [2024-06-13 14:21] – [Tipps] gratalit:electronics:myproject [2025-02-19 15:41] (aktuell) – [Material suchen und Materialliste erstellen] gra
Zeile 2: Zeile 2:
 Hier erfährst du alles zum Projekt, das du im Elektronik- und Arduino-Kurs planst und realisierst. Hier erfährst du alles zum Projekt, das du im Elektronik- und Arduino-Kurs planst und realisierst.
  
-\\ 
 ==== Rahmenbedingugen ==== ==== Rahmenbedingugen ====
   * Dein Projekt enthält Software und Hardware, also:   * Dein Projekt enthält Software und Hardware, also:
Zeile 9: Zeile 8:
     * Ein Gehäuse oder andere mechanische Bauteile, die du mit 3D-Drucker, Lasercutter oder auf andere Weise herstellst oder bearbeitest.     * Ein Gehäuse oder andere mechanische Bauteile, die du mit 3D-Drucker, Lasercutter oder auf andere Weise herstellst oder bearbeitest.
   * Dein Projekt funktioniert eigenständig und nicht nur in Verbindung mit einem PC o.ä.   * Dein Projekt funktioniert eigenständig und nicht nur in Verbindung mit einem PC o.ä.
-  * Dein Projekt liesse sich in drei Tagen realisieren, wenn du jeweils von morgens bis abends daran arbeiten würdest. +  * Dein Projekt ist spätestens bis zum **18. Juni 2025** vollständig fertiggestellt, so dass du es dann vorstellen kannst. 
-  * Dein Projekt ist spätestens bis zum **20. Juni 2024** vollständig fertiggestellt, so dass du es dann vorstellen kannst. +  * Der Arduino- und Elektronikkurs gilt nur dann als "bestanden", wenn du dein Projekt erfolgreich abschliesst.
- +
-\\ +
 ==== Auftrag ==== ==== Auftrag ====
   - Überlege dir ein Projekt, das obige Rahmenbedingunen erfüllt. Wenn du Ideen brauchst, such mal im Internet mit Stichworten wie "Arduinio", "Project", "DIY" etc. Du kannst auch im Gespräch mit Herrn Graf ein Projekt finden – einfach fragen.   - Überlege dir ein Projekt, das obige Rahmenbedingunen erfüllt. Wenn du Ideen brauchst, such mal im Internet mit Stichworten wie "Arduinio", "Project", "DIY" etc. Du kannst auch im Gespräch mit Herrn Graf ein Projekt finden – einfach fragen.
Zeile 34: Zeile 30:
 Suche deine Komponente zuerst bei folgenden Lieferanten, bei denen die Kanti Romanshorn üblicherweise Material bestellt:  Suche deine Komponente zuerst bei folgenden Lieferanten, bei denen die Kanti Romanshorn üblicherweise Material bestellt: 
   * [[https://www.mouser.ch/]]   * [[https://www.mouser.ch/]]
-  * [[https://www.adafruit.com/categories]] – wenn du hier was findest: Prüfe, ob es auch bei [[https://www.mouser.ch/]] erhältlich ist. Falls ja: Link zu mouser angeben. +  * [[https://www.adafruit.com/categories]] – wenn du hier was findest: Prüfe, ob es auch bei [[https://www.mouser.ch/]] erhältlich ist. Hierzu gibst du bei mouser einfach "adafruit" und die Product ID (meist eine dreistellige Nummer) im Suchfenster ein. Falls bei mouser erhältlich: Link zu mouser angeben.
-  * [[https://www.reichelt.com/ch]] +
-  * [[https://www.conrad.ch/]]+
   * [[https://www.bastelgarage.ch/]]   * [[https://www.bastelgarage.ch/]]
 +  * [[https://www.conrad.ch/]]
   * [[https://www.distrelec.ch/]]   * [[https://www.distrelec.ch/]]
  
Zeile 62: Zeile 57:
       - Gerät zusammengebaut und getestet: 05.05.24       - Gerät zusammengebaut und getestet: 05.05.24
  
-\\ + 
-==== Tipps ====+==== Wichtige Hinweise ==== 
 +  * Wie wird dein Gerät mit Strom versorgt? Externes Netzteil, Batterie, Akku? Für die Wahl der richtigen Stromquelle musst du erst wissen, wie viel Leistung deine Komponenten insgesamt verbrauchen. Die Angaben findest du in den Datenblättern. 
   * Vergiss nicht, einen Ein-Aus-Schalter einzuplanen, mit dem du dein Gerät ein- und ausschalten kannst.   * Vergiss nicht, einen Ein-Aus-Schalter einzuplanen, mit dem du dein Gerät ein- und ausschalten kannst.
 +  * Verwende für die Verdrahtung <color #ed1c24>keine Breadboard-Jumper-Kabel</color>, sondern Litzen. Breadboard-Jumper-Kabel verwenden wir nur auf klassischen Breadboards, nicht für Lötverbindungen!
 +  * Wenn dein Produkt aus mehreren Modulen besteht, die **über Kabel** miteinander verbunden werden, brauchst du **Stecker und Buchsen**! Suche zum Beispiel [[https://www.adafruit.com/category/157|hier]].
   * Plane so, dass du dein Projekt ein paar Wochen vor dem Termin (siehe oben) abgegeben könntest. Oft klappt etwas nicht so wie geplant oder ein Arbeitsschritt dauert länger als geplant. Dann bist du froh, wenn du noch Zeit hast zum Fehlersuchen und Verbessern etc.   * Plane so, dass du dein Projekt ein paar Wochen vor dem Termin (siehe oben) abgegeben könntest. Oft klappt etwas nicht so wie geplant oder ein Arbeitsschritt dauert länger als geplant. Dann bist du froh, wenn du noch Zeit hast zum Fehlersuchen und Verbessern etc.
  
Zeile 76: Zeile 74:
     * Evtl. wie wird das Produkt verwendet / bedient? Welche Taste macht was etc?     * Evtl. wie wird das Produkt verwendet / bedient? Welche Taste macht was etc?
   * 2 bis 4 Bilder:   * 2 bis 4 Bilder:
-    * Ein möglichst gutes und beeindruckendes Foto deines Produkts (Stelle es in gutes Licht, achte auf passenden Hintergrund, wähle ein gute Perspektive etc.)+    * Ein möglichst gutes und beeindruckendes Foto deines Produkts //im Querformat// (Stelle es in gutes Licht, achte auf passenden Hintergrund, wähle ein gute Perspektive etc.)
     * Bilder von Skizzen oder Fotos vom Innenleben oder vom Produkt in Entstehung.     * Bilder von Skizzen oder Fotos vom Innenleben oder vom Produkt in Entstehung.
  • talit/electronics/myproject.1718288508.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024-06-13 14:21
  • von gra