Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
talit:electronics:myproject [2024-02-27 09:15] – [Tabelle] gra | talit:electronics:myproject [2025-02-19 15:41] (aktuell) – [Material suchen und Materialliste erstellen] gra | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Hier erfährst du alles zum Projekt, das du im Elektronik- und Arduino-Kurs planst und realisierst. | Hier erfährst du alles zum Projekt, das du im Elektronik- und Arduino-Kurs planst und realisierst. | ||
- | \\ | ||
==== Rahmenbedingugen ==== | ==== Rahmenbedingugen ==== | ||
* Dein Projekt enthält Software und Hardware, also: | * Dein Projekt enthält Software und Hardware, also: | ||
Zeile 9: | Zeile 8: | ||
* Ein Gehäuse oder andere mechanische Bauteile, die du mit 3D-Drucker, Lasercutter oder auf andere Weise herstellst oder bearbeitest. | * Ein Gehäuse oder andere mechanische Bauteile, die du mit 3D-Drucker, Lasercutter oder auf andere Weise herstellst oder bearbeitest. | ||
* Dein Projekt funktioniert eigenständig und nicht nur in Verbindung mit einem PC o.ä. | * Dein Projekt funktioniert eigenständig und nicht nur in Verbindung mit einem PC o.ä. | ||
- | | + | * Dein Projekt ist spätestens bis zum **18. Juni 2025** vollständig fertiggestellt, |
- | | + | * Der Arduino- und Elektronikkurs gilt nur dann als " |
- | + | ||
- | \\ | + | |
==== Auftrag ==== | ==== Auftrag ==== | ||
- Überlege dir ein Projekt, das obige Rahmenbedingunen erfüllt. Wenn du Ideen brauchst, such mal im Internet mit Stichworten wie " | - Überlege dir ein Projekt, das obige Rahmenbedingunen erfüllt. Wenn du Ideen brauchst, such mal im Internet mit Stichworten wie " | ||
Zeile 26: | Zeile 22: | ||
=== Material suchen und Materialliste erstellen === | === Material suchen und Materialliste erstellen === | ||
- | Die Materialliste erstellst du in Sheets/Excell. Sie soll folgende Spalten haben: | + | Die Materialliste erstellst du in Sheets/Excel. Sie soll folgende Spalten haben: |
^ Komponente (Bezeichnung) | ^ Komponente (Bezeichnung) | ||
| Transistor MOSFET N-CH IRF610 | | Transistor MOSFET N-CH IRF610 | ||
Zeile 34: | Zeile 30: | ||
Suche deine Komponente zuerst bei folgenden Lieferanten, | Suche deine Komponente zuerst bei folgenden Lieferanten, | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
- | * [[https:// | + | * [[https:// |
* [[https:// | * [[https:// | ||
Zeile 60: | Zeile 57: | ||
- Gerät zusammengebaut und getestet: 05.05.24 | - Gerät zusammengebaut und getestet: 05.05.24 | ||
- | \\ | + | |
- | ==== Tipps ==== | + | ==== Wichtige Hinweise |
+ | * Wie wird dein Gerät mit Strom versorgt? Externes Netzteil, Batterie, Akku? Für die Wahl der richtigen Stromquelle musst du erst wissen, wie viel Leistung deine Komponenten insgesamt verbrauchen. Die Angaben findest du in den Datenblättern. | ||
* Vergiss nicht, einen Ein-Aus-Schalter einzuplanen, | * Vergiss nicht, einen Ein-Aus-Schalter einzuplanen, | ||
+ | * Verwende für die Verdrahtung <color # | ||
+ | * Wenn dein Produkt aus mehreren Modulen besteht, die **über Kabel** miteinander verbunden werden, brauchst du **Stecker und Buchsen**! Suche zum Beispiel [[https:// | ||
* Plane so, dass du dein Projekt ein paar Wochen vor dem Termin (siehe oben) abgegeben könntest. Oft klappt etwas nicht so wie geplant oder ein Arbeitsschritt dauert länger als geplant. Dann bist du froh, wenn du noch Zeit hast zum Fehlersuchen und Verbessern etc. | * Plane so, dass du dein Projekt ein paar Wochen vor dem Termin (siehe oben) abgegeben könntest. Oft klappt etwas nicht so wie geplant oder ein Arbeitsschritt dauert länger als geplant. Dann bist du froh, wenn du noch Zeit hast zum Fehlersuchen und Verbessern etc. | ||
+ | |||
+ | ==== Dokumentation ==== | ||
+ | Sende folgende Inhalte via Teams oder E-Mail an Herrn Graf: | ||
+ | * Kurze Beschreibung deines Produkts – mögliche Fragen: | ||
+ | * Was kann es / wozu ist es da? | ||
+ | * Wie funktioniert es bzw. wie ist es aufgebaut? | ||
+ | * Welche Schwierigkeiten sind dir begegnet und wie hast du sie gelöst? | ||
+ | * Was würdest du anders machen, wenn du nochmal von vorne beginnen würdest? | ||
+ | * Evtl. wie wird das Produkt verwendet / bedient? Welche Taste macht was etc? | ||
+ | * 2 bis 4 Bilder: | ||
+ | * Ein möglichst gutes und beeindruckendes Foto deines Produkts //im Querformat// | ||
+ | * Bilder von Skizzen oder Fotos vom Innenleben oder vom Produkt in Entstehung. |