Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
talit:electronics:latern [2024-12-04 14:49] – [Aufgabe 3 – 2D-Zeichnung in 3D-Modell einfügen] gratalit:electronics:latern [2024-12-06 07:01] (aktuell) – [Aufgabe 4 – 3D-Modelle drucken] gra
Zeile 38: Zeile 38:
     - Verwende **ausschliesslich Vektor-Zeichnungen**, keine pixelbasierten Bildformate. Frag die Lehrperson, falls dir der Unterschied nicht klar ist.     - Verwende **ausschliesslich Vektor-Zeichnungen**, keine pixelbasierten Bildformate. Frag die Lehrperson, falls dir der Unterschied nicht klar ist.
       - Hier hat es ein paar {{ :talit:electronics:vektor-zeichnungen.zip|Illustrator-Dateien mit vielen weihnachtlichen Vektor-Zeichnungen}}       - Hier hat es ein paar {{ :talit:electronics:vektor-zeichnungen.zip|Illustrator-Dateien mit vielen weihnachtlichen Vektor-Zeichnungen}}
-      - Wenn du im Internet nach Bildern suchst, gib zusätzlich zum Suchbegriff "vector" oder "svg" ein. Die meisten Resultate verweise auf kostenpflichtige Bilder.+      - Wenn du im Internet nach Bildern suchst, gib zusätzlich zum Suchbegriff "vector" oder "svg" ein. Die meisten Resultate verweisen aber auf kostenpflichtige Bilder.
     - Füge Zeichnungen mit Copy-Paste oder via Datei->Platzieren in deine Illustrator-Zeichnung ein. Speichere deine Illustraterzeichnung regelmässig (Datei-Endung .ai)     - Füge Zeichnungen mit Copy-Paste oder via Datei->Platzieren in deine Illustrator-Zeichnung ein. Speichere deine Illustraterzeichnung regelmässig (Datei-Endung .ai)
     - Deine Zeichnung sollte nicht zu viele und nicht zu kleine Elemente haben:     - Deine Zeichnung sollte nicht zu viele und nicht zu kleine Elemente haben:
Zeile 69: Zeile 69:
  
 === Aufgabe 4 – 3D-Modelle drucken === === Aufgabe 4 – 3D-Modelle drucken ===
-tbd+Du hast nun 3D-Modelle im Format STL. Dem 3D-Drucker übermitteln wir aber nicht ein 3D-Modell. Dieser druckt das Filament Schicht für Schicht von unten nach oben. Wir geben ihm eine Datei, die für jede Schicht festlegt, wo der Drucker drucken muss. Hierzu müssen wir unsere 3D-Modelle in mehrere Schichten oder //Scheiben// (engl. slices) schneiden. Das tun wir mit dem Programm **Prusa Slicer**. 
 + 
 +Für die fertige Laterne benötigst du insgesamt 6 Teile, die du in 3 Druckaufträgen druckst: 
 +  -  Die vier Fenster 
 +  -  Das Gerüst der Laterne  
 +  -  Den Deckel der Laterne 
 +{{ :talit:electronics:laterneunddeckel.zip |Hier die STL-Dateien für Gerüst und Deckel}}. Die Farben des Filaments wählst du selbst. Für die Fenster brauchst du eine helle Farbe (weiss oder gelb). 
 +Tipp: Arbeitet zusammen und druckt vielleicht gleich mehrere Laternen oder mehrere Deckel auf einmal. 
 +  - Lade und Installiere den [[https://www.prusa3d.com/de/page/prusaslicer_424/|Prusa Slicer]]. 
 +  - Beim ersten Öffnen kannst du konfigurieren: Wähle die Profile für folgende Drucker: 
 +    - Original Prusa i3 MK3S + MK3S+ (0.4 nozzle). 
 +    - Original Prusa MK4 Input Shaper (0.4 nozzle). 
 +  - Wähle rechts den Drucker aus, auf dem du drucken wirst. Die Druckplatte zeigt den Namen des Druckers. 
 +  - Wähle auch das richtige Filament-Material: PLA. 
 +  - Importiere das oder die zu druckende(n) Modell(e).  
 +    - Wenn du mehrere hast: Platziere sie gleichmässig: das geht per Knopfdruck. 
 +    - Für den Deckel: Hier musst du sicherstellen, dass Stützen gedruckt werden. Frage ggf. die Lehrperson. 
 +  - Klicke rechts auf ''Slice now''.  
 +    - Es wird das Modell in Schichten angezeigt. 
 +    - Es sollte keine Warnung angezeigt werden. 
 +    - Mit der orangen Säule kannst du durch die Schichten fahren und den Aufbau Schicht für Schicht ansehen. 
 +  - Wenn alles gut ist: Klicke auf ''Export G-code''. Speichere den G-Code auf der SD-Karte des 3D-Druckers. 
 +  - Wähle beim 3D-Drucker eine geeignete Druckplatte und reinige sie wenn nötig mit Isopropanol (für die Laternenteile eignet sich die flache Platte ohne Textur).  
 +  - Stecke die SD-Karte in den 3D-Drucker und starte den Druck. Beobachte solange, bis mindestens die ersten zwei bis drei Schichten korrekt gedruckt sind. In dieser Phase passieren die meisten Druckfehler. 
  
 === Aufgabe 5 – Elektrische Kerze modifizieren und alles zusammenbauen === === Aufgabe 5 – Elektrische Kerze modifizieren und alles zusammenbauen ===
-tbd+  Entferne vom Deckel der Laterne das Stützmaterial. Verwende eine Flach-/Spitzange. 
 +  - Baue die gedruckten Teile zusammen. 
 +  - Baue evtl die elektrische Kerze um, sodass sie etwas heller leuchet.
  
  • talit/electronics/latern.1733323750.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024-12-04 14:49
  • von gra