Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | |
talit:electronics:arduno [2025-02-12 14:47] – [2.4 RGB-LED] gra | talit:electronics:arduno [2025-02-19 12:41] (aktuell) – [3.3 Chronometer 3] gra |
---|
* Erstelle folgende Funktionen: | * Erstelle folgende Funktionen: |
* Eine Funktion //sortTimes//, die die Zeiten sortiert, sodass die kürzeste jeweils an erster Stelle im Array steht. | * Eine Funktion //sortTimes//, die die Zeiten sortiert, sodass die kürzeste jeweils an erster Stelle im Array steht. |
* Zwei Funktionen //writeTimesEEP// und //readTimesEEP//, die alle fünf Bestzeiten im EEPROM speichern bzw. daraus auslesen. **Challengee:** Verwende nur die EEPROM-Funktionen //EEPROM.write// und //EEPROM.read//, welche jeweils nur ein Byte schreiben/lesen. Nutze [[https://www.arduino.cc/reference/en/language/structure/bitwise-operators/bitshiftleft/|Bit-Schiebe-]] und [[https://www.arduino.cc/reference/en/language/structure/bitwise-operators/bitwiseand/|Bit-Maskierungs]]-Operatoren, um Variablen von längeren Datentypen in mehrere Bytes aufzuteilen bzw. aus meherern Bytes zusammenzusetzen. | * Zwei Funktionen //writeTimesEEP// und //readTimesEEP//, die alle fünf Bestzeiten im EEPROM speichern bzw. daraus auslesen. **Challenge:** Verwende nur die EEPROM-Funktionen //EEPROM.write// und //EEPROM.read//, welche jeweils nur ein Byte schreiben/lesen. Nutze [[https://www.arduino.cc/reference/en/language/structure/bitwise-operators/bitshiftleft/|Bit-Schiebe-]] und [[https://www.arduino.cc/reference/en/language/structure/bitwise-operators/bitwiseand/|Bit-Maskierungs]]-Operatoren, um Variablen von längeren Datentypen in mehrere Bytes aufzuteilen bzw. aus meherern Bytes zusammenzusetzen. |
* Alternative zu //EEPROM.write// und //EEPROM.read//: Betrachte EEPROM als ein Array, dessen Elemente 1 Byte gross sind: mit EEPROM[2] greifst du auf Adresse 2 zu. | * Alternative zu //EEPROM.write// und //EEPROM.read//: Betrachte EEPROM als ein Array, dessen Elemente 1 Byte gross sind: mit EEPROM[2] greifst du auf Adresse 2 zu. |
| |