Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
gf_informatik:zahlensysteme_gra [2025-07-31 09:58] – [Zahlensysteme] gra | gf_informatik:zahlensysteme_gra [2025-08-15 09:01] (aktuell) – [Auftrag 2 – Verschiedene Zahlensysteme] gra | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Zahlensysteme ====== | ====== Zahlensysteme ====== | ||
- | Du zählst und rechnest gewöhnlich im // | + | Du zählst und rechnest gewöhnlich im // |
Hier betrachten wir //andere Zahlensysteme//, | Hier betrachten wir //andere Zahlensysteme//, | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* Ich kann jeden //Begriff// des vorhergehenden Satzes erklären. | * Ich kann jeden //Begriff// des vorhergehenden Satzes erklären. | ||
* Ich kann in Python Binärstrings analysieren und sie in Dezimalzahlen umwandeln. | * Ich kann in Python Binärstrings analysieren und sie in Dezimalzahlen umwandeln. | ||
- | * Ich kann den Restwert-Algorithmus in python | + | * Ich kann den Restwert-Algorithmus in Python |
- | * Ich kann die Funktionen str(), int() und len() korrekt verwenden und erklären, was sie tun. | + | * Ich kann die Funktionen |
* Ich kann zwei Binärzahlen schriftlich addieren. | * Ich kann zwei Binärzahlen schriftlich addieren. | ||
- | * Ich kann Hexadezimalzahlen in Binärzahlen | + | * Ich kann Hexadezimalzahlen in Binärzahlen |
+ | * Ich kann die den Hex-Nennwerten 0...F entsprechenden Dezimalwerte nennen. | ||
* Ich kann erklären, wei RGB-Hex-Codes aufgebaut sind und von einem RGB-Hex-Code ungefähr auf die entsprechende Farbe schliessen. | * Ich kann erklären, wei RGB-Hex-Codes aufgebaut sind und von einem RGB-Hex-Code ungefähr auf die entsprechende Farbe schliessen. | ||
++++ | ++++ | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
- Lies {{ : | - Lies {{ : | ||
- Wie weit zählst du gewöhnlich mit Fingern? | - Wie weit zählst du gewöhnlich mit Fingern? | ||
- | - Wie weit kannst du im Binärsystem mit den Fingern einer Hand oder zweier Hände zählen? | + | - Zusatzaufgabe (freiwillig): |
=== Auftrag 2 – Verschiedene Zahlensysteme === | === Auftrag 2 – Verschiedene Zahlensysteme === | ||
- | - Lies {{ : | + | - Lies {{ : |
- Zusatzaufgabe: | - Zusatzaufgabe: | ||
++++ Tipps für die Zusatzaufgabe: | ++++ Tipps für die Zusatzaufgabe: | ||
Zeile 61: | Zeile 62: | ||
* Die **Wertigkeit** jeder Stelle in einer Binärzahl ist '' | * Die **Wertigkeit** jeder Stelle in einer Binärzahl ist '' | ||
* Die Stelle ganz rechts ist die nullte Stelle, die links davon ist Stelle 1, dann 2 etc. | * Die Stelle ganz rechts ist die nullte Stelle, die links davon ist Stelle 1, dann 2 etc. | ||
- | * Beispiel 1: Für die dreistellige Binärzahl '' | + | * Beispiel 1: Für die dreistellige Binärzahl '' |
* Beispiel 2: Für die vierstellige Binärzahl '' | * Beispiel 2: Für die vierstellige Binärzahl '' | ||
</ | </ | ||
Zeile 221: | Zeile 222: | ||
def binary_to_decimal(b): | def binary_to_decimal(b): | ||
decimal = 0 | decimal = 0 | ||
- | stellenwert = 2**(len(b)-1) # Wert des höchtwertigen | + | stellenwert = 2**(len(b)-1) # Wert des höchstwertigen |
i = 0 | i = 0 | ||
while i < len(b): | while i < len(b): | ||
Zeile 239: | Zeile 240: | ||
def binary_to_decimal(b): | def binary_to_decimal(b): | ||
decimal = 0 | decimal = 0 | ||
- | stellenwert = 2**(len(b)-1) # Wert des höchtwertigen | + | stellenwert = 2**(len(b)-1) # Wert des höchstwertigen |
i = 0 | i = 0 | ||
while i < len(b): | while i < len(b): |