Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| gf_informatik:web_sca:netzwerke:aufgaben_d [2023-11-16 19:42] – [Aufgabe D4: Umrechnungen Repetition] sca | gf_informatik:web_sca:netzwerke:aufgaben_d [2025-11-04 09:17] (aktuell) – sca | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| ==== Aufgabe D2: Gleiches Netzwerk oder nicht? ==== | ==== Aufgabe D2: Gleiches Netzwerk oder nicht? ==== | ||
| - | Löse diese Aufgabe mithilfe von Python/TigerJython | + | Löse diese Aufgabe mithilfe von Python/TigerPython |
| In einem Subnetz mit Maske 255.255.255.192 hat ein Laptop die IP-Adresse 192.168.1.102. Aufgrund der Maske ist festgelegt, welche anderen IP-Adressen im gleichen Subnetz vergeben werden dürfen. Bestimme, welche der folgenden IP-Adressen in diesem Subnetz vergeben werden können und welche nicht: | In einem Subnetz mit Maske 255.255.255.192 hat ein Laptop die IP-Adresse 192.168.1.102. Aufgrund der Maske ist festgelegt, welche anderen IP-Adressen im gleichen Subnetz vergeben werden dürfen. Bestimme, welche der folgenden IP-Adressen in diesem Subnetz vergeben werden können und welche nicht: | ||
| Zeile 66: | Zeile 66: | ||
| Solche Aufgabentypen hast du bereits gelöst. | Solche Aufgabentypen hast du bereits gelöst. | ||
| - | 1. Wandle die Maske von der 4-Byte-Notation | + | 1. Wandle die Maske von der 4-Byte-Notation 255.254.0.0 in die CIDR-Notation um |
| 1. Wie viele IP-Adressen können im Subnetz aus 1. vergeben werden? | 1. Wie viele IP-Adressen können im Subnetz aus 1. vergeben werden? | ||
| 1. Im Netzwerk einer Firma benutzen allerhöchstens $1000$ Geräte das Netzwerk. Welche Maske (in 4-Byte-Notation) sollte gewählt werden? | 1. Im Netzwerk einer Firma benutzen allerhöchstens $1000$ Geräte das Netzwerk. Welche Maske (in 4-Byte-Notation) sollte gewählt werden? | ||
| Zeile 86: | Zeile 86: | ||
| ++++ | ++++ | ||
| + | Ermittle die **Netzwerk Adresse** und die **Broadcast Adresse** für ein Netzwerk mit Maske ..., in dem die IP-Adresse ... vorkommt: | ||
| + | |||
| + | 1. Maske /24, IP-Adresse: 192.168.1.127 | ||
| + | 1. Maske /20, IP-Adresse: 29.185.149.17 | ||
| + | 1. In den beiden Netzwerken von 1. und 2.: Welches sind die kleinste und grösste IP-Adressen, | ||
| ===== Lösungen ===== | ===== Lösungen ===== | ||
| Zeile 107: | Zeile 112: | ||
| Wichtig: Stelle sicher, dass alle IP-Adressen im gleichen Subnetz vorkommen können. Siehe dazu Aufgabe D2. | Wichtig: Stelle sicher, dass alle IP-Adressen im gleichen Subnetz vorkommen können. Siehe dazu Aufgabe D2. | ||
| + | |||
| + | ++++ | ||
| + | |||
| + | ++++Aufgabe D4| | ||
| + | |||
| + | 1. $15$ | ||
| + | 1. $131070$ | ||
| + | 1. 255.255.252.0 | ||
| + | 1. Ja. Wandle IP-Adressen und Masken ins Binärsystem um, um dies zu zeigen! Verwende dazu Python. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ++++ | ||
| + | |||
| + | ++++Aufgabe D5| | ||
| + | |||
| + | 1. Netzwerk Adresse: 192.168.1.0, | ||
| + | 1. Netzwerk Adresse: 29.185.144.0, | ||
| + | 1. 192.168.1.1 / 192.168.1.254 und 29.185.144.1 / 29.185.159.254 | ||
| + | |||
| ++++ | ++++ | ||