Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
gf_informatik:web_sca:netzwerke:aufgaben_c [2023-11-05 13:03] scagf_informatik:web_sca:netzwerke:aufgaben_c [2025-10-30 07:24] (aktuell) – [Lösungen] sca
Zeile 20: Zeile 20:
  
    1. ---    1. ---
-   1. Wird typischerweise mit $6$ Hexadezimalzahlen ($16$er System) geschrieben, z.B. 2b:80:41:ae:fd:7e. Dies entspricht $48$ Bits.+   1. Wird typischerweise mit $6$ zweistelligen Hexadezimalzahlen ($16$er System) geschrieben, z.B. 2b:80:41:ae:fd:7e. Dies entspricht also einer $12-$stelligen Hexzahl resp. $4\cdot 12 = 48$ Bits.
    1. Anzahl Möglichkeiten: $16^{12} = 2^{48} \approx 281 \cdot 10^{12}$, allerdings sind zwei Bits fix, also deshalb nur $2^{46} \approx 70 \cdot 10^{12}$    1. Anzahl Möglichkeiten: $16^{12} = 2^{48} \approx 281 \cdot 10^{12}$, allerdings sind zwei Bits fix, also deshalb nur $2^{46} \approx 70 \cdot 10^{12}$
    1. ca. $9000$ Geräte (MAC mit $46$ freien Bits), mit $48$ Bits wären es sogar etwa $35000$. Wird irgendwann nicht mehr reichen. Laut Quellen im Internet dürften um 2040 die MAC-Adressen ausgehen.    1. ca. $9000$ Geräte (MAC mit $46$ freien Bits), mit $48$ Bits wären es sogar etwa $35000$. Wird irgendwann nicht mehr reichen. Laut Quellen im Internet dürften um 2040 die MAC-Adressen ausgehen.
  • gf_informatik/web_sca/netzwerke/aufgaben_c.1699189420.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2023-11-05 13:03
  • von sca