Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| gf_informatik:web:internet [2021-11-29 06:35] – [Transportschicht] hof | gf_informatik:web:internet [2025-11-14 14:24] (aktuell) – [Physikalische Schicht] hof | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| # Internet & Netzwerke | # Internet & Netzwerke | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| Das Internet ist überall, jeder von uns benutzt es täglich hundert- oder tausendfach. Aber was ist denn eigentlich das Internet? Was sind dessen Bausteine? Was passiert beim Aufruf einer Webseite? Wie hat das Internet unsere Welt verändert, und welche Veränderungen könnten noch kommen? | Das Internet ist überall, jeder von uns benutzt es täglich hundert- oder tausendfach. Aber was ist denn eigentlich das Internet? Was sind dessen Bausteine? Was passiert beim Aufruf einer Webseite? Wie hat das Internet unsere Welt verändert, und welche Veränderungen könnten noch kommen? | ||
| Zeile 20: | Zeile 22: | ||
| Die Anzahl Verbindungen wächst mit dem **Quadrat** der Geräte, es wären also 9e20 (fast eine Trilliarde) Verbindungen nötig. | Die Anzahl Verbindungen wächst mit dem **Quadrat** der Geräte, es wären also 9e20 (fast eine Trilliarde) Verbindungen nötig. | ||
| - | |||
| ### Stern | ### Stern | ||
| {{ : | {{ : | ||
| Zeile 26: | Zeile 27: | ||
| Es ist also nicht möglich, zwischen allen Geräte-Paaren je ein Kabel zu verlegen. Die Sterntopologie verbindet *n* Knoten mit *n-1* Verbindungen - besser geht nicht. Was könnte das Problem bei dieser Variante sein? | Es ist also nicht möglich, zwischen allen Geräte-Paaren je ein Kabel zu verlegen. Die Sterntopologie verbindet *n* Knoten mit *n-1* Verbindungen - besser geht nicht. Was könnte das Problem bei dieser Variante sein? | ||
| + | ++++Aufklappen| | ||
| Problem: Fällt der zentrale Knoten aus, sind alle Knoten vom Netz getrennt. | Problem: Fällt der zentrale Knoten aus, sind alle Knoten vom Netz getrennt. | ||
| + | ++++ | ||
| Im richtigen Internet kommen Ausfälle dauernd vor, und das Netz ist so ausgelegt, dass die Benutzer davon nichts mitbekommen. Die Ausfallsicherheit des Internets ist entscheidend, | Im richtigen Internet kommen Ausfälle dauernd vor, und das Netz ist so ausgelegt, dass die Benutzer davon nichts mitbekommen. Die Ausfallsicherheit des Internets ist entscheidend, | ||
| Zeile 39: | Zeile 42: | ||
| {{ : | {{ : | ||
| - | |||
| ## Paket und Datenstrom | ## Paket und Datenstrom | ||
| Bevor wir etwas genauer untersuchen, | Bevor wir etwas genauer untersuchen, | ||
| Zeile 50: | Zeile 52: | ||
| * Ein Datenstrom (en. *stream*) wird aus einer Paketfolge zusammengesetzt. | * Ein Datenstrom (en. *stream*) wird aus einer Paketfolge zusammengesetzt. | ||
| * Jeder Stream entspricht eigentlich einem verschachtelten Gespräch auf mehreren Ebenen. | * Jeder Stream entspricht eigentlich einem verschachtelten Gespräch auf mehreren Ebenen. | ||
| - | * Für jede Ebene enthält ein Paket Metadaten, entsprechend dem *Protokoll* | + | * Auf jeder Ebene wird der Inhalt der nächst-höheren |
| - | * Auf der letzten | + | * Im innersten Paket (der obersten |
| ## Kommunikationsebenen | ## Kommunikationsebenen | ||
| Die Kommunikation im Internet ist so aufgebaut, dass es für zwei Endgerät keine Rolle spielt, ob sie direkt miteinander verbunden sind, oder ob die Verbindung über das weltweite Internet verläuft. Grundlage dafür ist das Schichtenmodell, | Die Kommunikation im Internet ist so aufgebaut, dass es für zwei Endgerät keine Rolle spielt, ob sie direkt miteinander verbunden sind, oder ob die Verbindung über das weltweite Internet verläuft. Grundlage dafür ist das Schichtenmodell, | ||
| - | |||
| - | {{ : | ||
| Eine Verbindung zwischen zwei Geräten besteht eigentlich aus ineinander verschachtelten Gesprächen. Jede Ebene verpackt dabei das Gespräch der nächsthöheren Schicht in einen neuen Umschlag, und löst mit den Angaben auf seiner Ebene nur die spezifischen Probleme seiner Schicht. Umgekehrt kann sich jede Ebene auf die Abstraktion verlassen, die ihr von der nächsttieferen Ebene geboten wird. | Eine Verbindung zwischen zwei Geräten besteht eigentlich aus ineinander verschachtelten Gesprächen. Jede Ebene verpackt dabei das Gespräch der nächsthöheren Schicht in einen neuen Umschlag, und löst mit den Angaben auf seiner Ebene nur die spezifischen Probleme seiner Schicht. Umgekehrt kann sich jede Ebene auf die Abstraktion verlassen, die ihr von der nächsttieferen Ebene geboten wird. | ||
| Zeile 89: | Zeile 90: | ||
| Ein HTTP-Server ist normalerweise auf dem TCP-Port 80 erreichbar. | Ein HTTP-Server ist normalerweise auf dem TCP-Port 80 erreichbar. | ||
| - | |||
| #### DNS | #### DNS | ||
| - | Das **Domain Name System** dient als " | + | Das **Domain Name System** dient als " |
| Der DNS-Dienst läuft normalerweise auf dem TCP-Port 53. | Der DNS-Dienst läuft normalerweise auf dem TCP-Port 53. | ||
| Zeile 110: | Zeile 110: | ||
| Um einen Datenstrom zu identifizieren verwendet TCP sogenannte **Ports** auf beiden Seiten der Verbindung. Zusammen mit der IP-Adresse des Senders und des Empfängers bestimmen Sie jede Verbindung eindeutig. | Um einen Datenstrom zu identifizieren verwendet TCP sogenannte **Ports** auf beiden Seiten der Verbindung. Zusammen mit der IP-Adresse des Senders und des Empfängers bestimmen Sie jede Verbindung eindeutig. | ||
| - | Einige bekannte | + | Einige bekannte |
| ^ Dienst | ^ Dienst | ||
| Zeile 123: | Zeile 123: | ||
| ### Vermittlungsschicht | ### Vermittlungsschicht | ||
| - | Die *Vermittlungsschicht* stellt den oberen Schichten den Versand von einzelnen Paketen von einem Gerät im Internet zu jedem anderen (Ende-zu-Ende). Das *Internet Protocol* (**IP**) verwendet zur Adressierung die [[gf_informatik: | + | Die *Vermittlungsschicht* |
| Im Paketbeispiel entspricht die Vermittlungsschicht der Post, die IP-Adressen den Post-Adressen. | Im Paketbeispiel entspricht die Vermittlungsschicht der Post, die IP-Adressen den Post-Adressen. | ||
| Zeile 131: | Zeile 131: | ||
| Wie bei der Paketpost verbindet auch das Internet nicht alle Geräte direkt miteinander. Wie bei der Paketpost müssen Pakete dem Netz entlang von Knoten zu Knoten (=Paketsortierzentrum) geleitet werden. An jedem Knoten muss entschieden werden, wie ein Paket weitergeleitet wird. Dieser Vorgang heisst im Internet **Routing**, | Wie bei der Paketpost verbindet auch das Internet nicht alle Geräte direkt miteinander. Wie bei der Paketpost müssen Pakete dem Netz entlang von Knoten zu Knoten (=Paketsortierzentrum) geleitet werden. An jedem Knoten muss entschieden werden, wie ein Paket weitergeleitet wird. Dieser Vorgang heisst im Internet **Routing**, | ||
| + | ### Netzzugangsschicht | ||
| - | ### Physikalische Schicht | + | Die *Netzzugangsschicht* (manchmal |
| - | + | ||
| - | Die *Physikalische Schicht* (oder *Netzzugangsschicht*) ist die unterste Netzwerkebene. Sie bietet den oberen Schichten den Paketvermittlung | + | |
| - | Im Internet gibt es eine Vielzahl von Technologien, | + | Im Internet gibt es eine Vielzahl von Technologien, |
| In unserer Paketanalogie entspricht der Netzugangsschicht der Transport von einem Knoten zum nächsten, beispielsweise von Romanshorn ins Paketsortierzentrum Härkingen. Den oberen Schichten ist egal, ob dieser Transport per Camion oder mit dem Zug erfolgt - Hauptsache, das Paket kommt an. Genauso ist dem Lastwagen die endgültige Zieladresse des Pakets egal - er kümmert sich nur um die Adresse des Paketzentrums. | In unserer Paketanalogie entspricht der Netzugangsschicht der Transport von einem Knoten zum nächsten, beispielsweise von Romanshorn ins Paketsortierzentrum Härkingen. Den oberen Schichten ist egal, ob dieser Transport per Camion oder mit dem Zug erfolgt - Hauptsache, das Paket kommt an. Genauso ist dem Lastwagen die endgültige Zieladresse des Pakets egal - er kümmert sich nur um die Adresse des Paketzentrums. | ||
| {{ : | {{ : | ||