Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung |
gf_informatik:web:internet:ip_adressen [2022-12-08 18:09] – [IP-Adressen] hof | gf_informatik:web:internet:ip_adressen [2024-12-11 08:58] (aktuell) – [IPv4] hof |
---|
| |
Die IP-Adresse wird einem Gerät meist zugewiesen, wenn es sich mit dem Netzwerk verbindet. Das dazugehörige Protokoll heisst [[wpde>DHCP]]. Der DHCP-Server wird mittels *Broadcast* (also einer Nachricht auf der Netzzugangsschicht an das ganze Subnetz) angefragt und antwortet mit der IP-Adresse, der grösse des Subnetz', und dem DNS-Server. | Die IP-Adresse wird einem Gerät meist zugewiesen, wenn es sich mit dem Netzwerk verbindet. Das dazugehörige Protokoll heisst [[wpde>DHCP]]. Der DHCP-Server wird mittels *Broadcast* (also einer Nachricht auf der Netzzugangsschicht an das ganze Subnetz) angefragt und antwortet mit der IP-Adresse, der grösse des Subnetz', und dem DNS-Server. |
| |
### IPv4 | ### IPv4 |
| |
`161.78.13.64` | `161.78.13.64` |
| |
Mit 32 Bit lassen sich 2<sup>32</sup>, also ca. 4 Milliarden verschiedene Adressen generieren, was bei weitem nicht für alle Geräte reicht. Um bis zur endgültigen Einführung von [[gf_informatik:web:internet:ip_adressen#IPv6|IPv6]] trotzdem alle Geräte mit dem Internet zu verbinden, wird oft [[gf_informatik:web:internet:ip_adressen#NAT|NAT]] verwendet. | Mit 32 Bit lassen sich 2<sup>32</sup>, also ca. 4 Milliarden verschiedene Adressen generieren, was bei weitem nicht für alle Geräte reicht. Um bis zur endgültigen Einführung von [[gf_informatik:web:internet:ip_adressen#IPv6|IPv6]] trotzdem alle Geräte mit dem Internet zu verbinden, wird oft [[gf_informatik:web:internet:ip_adressen#NAT|NAT]] verwendet |
| |
| Der Wikipedia-Eintrag zu [[wpde>IPv4]] ist lesenswert und verständlich geschrieben. |
| . |
### Subnetze | ### Subnetze |
Alle Geräte in einem lokalen Netz haben dasselbe *Präfix*, sie teilen sich also die ersten `n` Bits der IP-Adresse, genauso wie alle Gebäude an einer Strasse den gleichen Strassennamen und die gleiche Ortschaft in der Post-Adresse. | Alle Geräte in einem lokalen Netz haben dasselbe *Präfix*, sie teilen sich also die ersten `n` Bits der IP-Adresse, genauso wie alle Gebäude an einer Strasse den gleichen Strassennamen und die gleiche Ortschaft in der Post-Adresse. |
Alle Geräte im gleichen Subnetz können sich direkt ansprechen; alle anderen Adressen müssen via Router versendet werden -> [[gf_informatik:web:internet:routing|]] | Alle Geräte im gleichen Subnetz können sich direkt ansprechen; alle anderen Adressen müssen via Router versendet werden -> [[gf_informatik:web:internet:routing|]] |
| |
Das Subnetz wird meist mit der CIDR-Notation ausgedrückt: `161.78.13.64/24` bedeutet, dass die ersten 24 Bit (also die drei ersten Dezimal-Blöcke) das Netzwerk identifizieren. Der letzte Block identifiziert das Gerät im Subnetz; es kann also höchstens 256 Geräte im Subnetz geben. | Das Subnetz wird meist mit der CIDR-Notation ausgedrückt: `161.78.13.0/24` bedeutet, dass die ersten 24 Bit (also die drei ersten Dezimal-Blöcke) das Netzwerk identifizieren. Der letzte Block identifiziert das Gerät im Subnetz; es kann also höchstens 256 Geräte im Subnetz geben. |
| |
Früher wurde das Subnetz auch als binäre *Maske* angegeben, die ersten drei Blöcke würden bespielsweise durch die Maske `255.255.255.0` (entspricht im Binärsystem `11111111.11111111.11111111.0`) *maskiert*. | Früher wurde das Subnetz auch als binäre *Maske* angegeben, die ersten drei Blöcke würden bespielsweise durch die Maske `255.255.255.0` (entspricht im Binärsystem `11111111.11111111.11111111.0`) *maskiert*. |
| |
Übersicht über CIDR und eine Liste aller Masken findet sich auf [[wpde>Classless Inter-Domain Routing]]. | Übersicht über CIDR und eine Liste aller Masken findet sich auf [[wpde>Classless Inter-Domain Routing]] |
| . |
### NAT | ### NAT |
| |
| |
Beim Routing und den anderen Netzwerkschichten ändert sich nur wenig im Vergleich zu IPv4. | Beim Routing und den anderen Netzwerkschichten ändert sich nur wenig im Vergleich zu IPv4. |
| |
### ARP | ### ARP |
[[gf_informatik:web:internet:routing]] beschreibt, wie Pakete von Router zu Router weiterversandt werden - aber wie weiss ein Gerät eigentlich innerhalb eines Subnetz, welches Gerät eine bestimmte IP-Adresse hat? Dafür dient das **Adress Resolution Protocol** (ARP). Innerhalb eines Subnetz kann jedes Gerät einen sogenannten **Broadcast** versenden, ein Paket an alle anderen Geräte im Subnetz. Das Gerät verschickt also einen APR-Broadcast und fragt "welches Gerät hat die IP-Adresse 1.2.3.4?". Jedes Gerät im Subnetz hört den Broadcast, das richtige Gerät antwortet dann mit einer ARP-Antwort "Ich habe die IP 1.2.3.4 und meine MAC-Adresse ist ab:cd:ef:01:23". | [[gf_informatik:web:internet:routing]] beschreibt, wie Pakete von Router zu Router weiterversandt werden - aber wie weiss ein Gerät eigentlich innerhalb eines Subnetz', welches Gerät eine bestimmte IP-Adresse hat? Dafür dient das **Adress Resolution Protocol** (ARP). Innerhalb eines Subnetz kann jedes Gerät einen sogenannten **Broadcast** versenden, ein Paket an alle anderen Geräte im Subnetz. Das Gerät verschickt also einen ARP-Broadcast und fragt "welches Gerät hat die IP-Adresse 1.2.3.4?". Jedes Gerät im Subnetz hört den Broadcast, das richtige Gerät antwortet dann mit einer ARP-Antwort "Ich habe die IP 1.2.3.4 und meine MAC-Adresse ist ab:cd:ef:01:23". |
| |