Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
gf_informatik:web:internet:ip_adressen [2022-12-05 10:22] – [NAT] hof | gf_informatik:web:internet:ip_adressen [2024-12-11 08:58] (aktuell) – [IPv4] hof | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
## IP-Adressen | ## IP-Adressen | ||
- | Die Vermittlungsschicht im Internet verwendet IP-Adressen zur Identifizierung der Endpunkte. Jedes Gerät im Internet hat eine eindeutige Adresse, so wie jedes Gebäude auf der Welt eine eigene Post-Adresse hat ((Beides stimmt nicht ganz: zahlreiche Geräte im Internet haben keine eindeutige Adresse, sondern werden von ihrem Router hinter einer einzigen Adresse versteckt: [[#NAT]]. In vielen Ländern gibt es übrigens auch keine Postadressen... [[https:// | + | Die Vermittlungsschicht im Internet verwendet IP-Adressen zur Identifizierung der Endpunkte. Jedes Gerät im Internet hat eine eindeutige Adresse, so wie jedes Gebäude auf der Welt eine eigene Post-Adresse hat ((Beides stimmt nicht ganz: zahlreiche Geräte im Internet haben keine eindeutige Adresse, sondern werden von ihrem Router hinter einer einzigen Adresse versteckt: [[#NAT]]. In vielen Ländern gibt es übrigens auch keine Postadressen: [[wpde>Open Location |
Die IP-Adressen sind wie Postadressen *logische Adressen*, das bedeutet, dass eine IP-Adresse nur den momentanen " | Die IP-Adressen sind wie Postadressen *logische Adressen*, das bedeutet, dass eine IP-Adresse nur den momentanen " | ||
- | Die IP-Adresse wird einem Gerät meist zugewiesen, wenn es sich mit dem Netzwerk verbindet. Das dazugehörige Protokoll heisst [[https:// | + | Die IP-Adresse wird einem Gerät meist zugewiesen, wenn es sich mit dem Netzwerk verbindet. Das dazugehörige Protokoll heisst [[wpde>DHCP]]. Der DHCP-Server wird mittels *Broadcast* (also einer Nachricht |
### IPv4 | ### IPv4 | ||
Zeile 13: | Zeile 12: | ||
`161.78.13.64` | `161.78.13.64` | ||
- | Mit 32 Bit lassen sich 2< | + | Mit 32 Bit lassen sich 2< |
+ | |||
+ | Der Wikipedia-Eintrag zu [[wpde> | ||
+ | . | ||
### Subnetze | ### Subnetze | ||
Alle Geräte in einem lokalen Netz haben dasselbe *Präfix*, sie teilen sich also die ersten `n` Bits der IP-Adresse, genauso wie alle Gebäude an einer Strasse den gleichen Strassennamen und die gleiche Ortschaft in der Post-Adresse. | Alle Geräte in einem lokalen Netz haben dasselbe *Präfix*, sie teilen sich also die ersten `n` Bits der IP-Adresse, genauso wie alle Gebäude an einer Strasse den gleichen Strassennamen und die gleiche Ortschaft in der Post-Adresse. | ||
Zeile 19: | Zeile 21: | ||
Alle Geräte im gleichen Subnetz können sich direkt ansprechen; alle anderen Adressen müssen via Router versendet werden -> [[gf_informatik: | Alle Geräte im gleichen Subnetz können sich direkt ansprechen; alle anderen Adressen müssen via Router versendet werden -> [[gf_informatik: | ||
- | Das Subnetz wird meist mit der CIDR-Notation ausgedrückt: | + | Das Subnetz wird meist mit der CIDR-Notation ausgedrückt: |
Früher wurde das Subnetz auch als binäre *Maske* angegeben, die ersten drei Blöcke würden bespielsweise durch die Maske `255.255.255.0` (entspricht im Binärsystem `11111111.11111111.11111111.0`) *maskiert*. | Früher wurde das Subnetz auch als binäre *Maske* angegeben, die ersten drei Blöcke würden bespielsweise durch die Maske `255.255.255.0` (entspricht im Binärsystem `11111111.11111111.11111111.0`) *maskiert*. | ||
- | Übersicht über CIDR und eine Liste aller Masken findet sich auf [[wpde> | + | Übersicht über CIDR und eine Liste aller Masken findet sich auf [[wpde> |
+ | . | ||
### NAT | ### NAT | ||
Zeile 42: | Zeile 45: | ||
* Es ist nicht (einfach) möglich, aus dem NAT-Netzwerk heraus einen Server zu betreiben. | * Es ist nicht (einfach) möglich, aus dem NAT-Netzwerk heraus einen Server zu betreiben. | ||
+ | ### Domain Name System | ||
+ | |||
+ | Computer kommunizieren im Internet über [[gf_informatik: | ||
+ | |||
+ | Der DNS-Dienst ist ein Protokoll der Anwendungsschicht und ist normalerweise auf dem TCP-Port `53` verfügbar. Aber woher kennen wir denn die IP-Adresse des DNS-Servers? | ||
+ | |||
+ | Ist kein lokaler DNS-Dienst verfügbar, können auch global bekannte DNS-Server von Cloudflare (`1.1.1.1`) oder Google (`8.8.8.8`) verwendet werden. | ||
+ | |||
+ | Eine Domain kann auch auf der Kommandozeile (Eingabeaufforderung) aufgelöst werden, meist mit den Befehlen `nslookup`, `host` oder `dig`: | ||
+ | <code console> | ||
+ | $ host www.ksr.ch | ||
+ | www.ksr.ch is an alias for www.tg.ch. | ||
+ | www.tg.ch has address 161.78.13.64 | ||
+ | </ | ||
+ | ### URL - Universal Resource Locator | ||
+ | Die Adresse im Browser besteht aus mehreren Teilen: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Das **Scheme** bestimmt, welches Protokoll benützt wird, um die Adresse zu laden, im Browser meist `http` oder `https`. Es gibt aber noch zahlreiche andere Möglichkeiten: | ||
+ | * `mailto` identifiziert eine E-Mail-Adresse. | ||
+ | * `tel` identifiziert eine Telefonnummer. | ||
+ | * `file` referenziert eine lokale Datei. | ||
+ | * `data` bedeutet, dass der Rest des URLs die Daten enthält (also kein Zugriff erfolgen muss). | ||
+ | |||
+ | Die **Domain** sagt, welcher Server kontaktiert werden soll. Um die richtige IP-Adresse dafür herauszufinden, | ||
+ | |||
+ | Der **Pfad** schlussendlich wird an den Server weitergereicht und identifiziert die Ressource (z.B. eine HTML- oder CSS-Datei) auf dem Server, die geladen werden soll. | ||
### IPv6 | ### IPv6 | ||
- | Um die Knappheit der IPv4 Adressen zu lösen, wurde ab 1999 [[https:// | + | Um die Knappheit der IPv4 Adressen zu lösen, wurde ab 1999 [[wpde>IPv6]] eingeführt, |
IPv6-Adressen werden meist in Blöcken zu vier Hexadezimalzahlen (0-9,a-f) dargestellt: | IPv6-Adressen werden meist in Blöcken zu vier Hexadezimalzahlen (0-9,a-f) dargestellt: | ||
Beim Routing und den anderen Netzwerkschichten ändert sich nur wenig im Vergleich zu IPv4. | Beim Routing und den anderen Netzwerkschichten ändert sich nur wenig im Vergleich zu IPv4. | ||
- | |||
### ARP | ### ARP | ||
- | [[gf_informatik: | + | [[gf_informatik: |