Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
gf_informatik:web:internet:aufgaben_a [2023-12-10 10:46] hofgf_informatik:web:internet:aufgaben_a [2024-12-11 08:26] (aktuell) – [Lösungen D] hof
Zeile 5: Zeile 5:
 === Aufgabe A1: Unterseekabel === === Aufgabe A1: Unterseekabel ===
  
-Ein typischer Schweizer Haushalt hat eine Internetverbindung von etwa $500$ Mbit / s. Wie viele solche Haushalte könnte man mit dem MAREA-Kabel versorgen, angenommen, dass alle gleichzeitig ihre Internetverbindung voll auslasten?+Ein typischer Schweizer Haushalt hat eine Internetverbindung von etwa $500$ Mbit / s. Wie viele solche Haushalte könnte man mit dem [[wpde>Marea_(Seekabel)|MAREA-Kabel]] versorgen, angenommen, dass alle gleichzeitig ihre Internetverbindung voll auslasten?
  
 === Aufgabe A2: Netzwerk mit direkten Verbindungen === === Aufgabe A2: Netzwerk mit direkten Verbindungen ===
Zeile 28: Zeile 28:
 === A1 === === A1 ===
  
-$320000$ Geräte+$320000$ Geräte: [[https://www.wolframalpha.com/input?i=160+Terabits+per+second+%2F+500+Megabits+per+second|Wolfram Alpha]]
  
 === A2 === === A2 ===
Zeile 111: Zeile 111:
 === Aufgabe C4: IPv4 === === Aufgabe C4: IPv4 ===
  
-   1. Wie du gesehen hast, reicht der IPv4-Standard nicht aus, um alle Geräte im Internet zu adressieren. Aus wie vielen Bytes müsste eine IP-Adresse mindestens bestehen, damit dies aktuell möglich ist?+   1. Wie du gesehen hast, reicht der IPv4-Standard nicht aus, um alle Geräte im Internet zu adressieren. Aus wie vielen Bits müsste eine IP-Adresse mindestens bestehen, damit dies aktuell möglich ist?
    1. Tatsächlich wurde dieses Problem mit IPv6 bereits angegangen. Studiere den Eintrag zu IPv6 unten:    1. Tatsächlich wurde dieses Problem mit IPv6 bereits angegangen. Studiere den Eintrag zu IPv6 unten:
  
 ++++IPv6 Info| ++++IPv6 Info|
  
-Um die Knappheit der IPv4 Adressen zu lösen, wurde ab 1999 [[wpde>IPv6]] eingeführt, das 2<sup>128</sup> mögliche Adressen bietet. Damit ist also nicht nur möglich, jedes Gerät mit einer Adresse zu versorgen, sondern es hat sogar genügend Adressen für jedes Atom im Universum...+Um die Knappheit der IPv4 Adressen zu lösen, wurde ab 1999 [[wpde>IPv6]] eingeführt, das 2<sup>128</sup> mögliche Adressen bietet. Damit ist also nicht nur möglich, jedes Gerät mit einer Adresse zu versorgen, sondern es hat sogar genügend Adressen für jedes Atom auf der Erdoberfläche...
  
 IPv6-Adressen werden meist in Blöcken zu vier Hexadezimalzahlen (0-9,a-f) dargestellt: `2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7347` IPv6-Adressen werden meist in Blöcken zu vier Hexadezimalzahlen (0-9,a-f) dargestellt: `2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7347`
Zeile 223: Zeile 223:
  
    1. 62    1. 62
-   1. 262142 +   1. 262142 ($2^{32-14} - 2$) 
-   1. 19+   1. /19 = `11111111.11111111.11100000.00000000` = `255.255.224.0` ($2^{13} = 8192$)
  
 ++++ ++++
Zeile 305: Zeile 305:
    1. Weshalb ändert sich deine IP-Adresse, wenn du vom KSR-Netz zu deinem Heimnetz wechselst?    1. Weshalb ändert sich deine IP-Adresse, wenn du vom KSR-Netz zu deinem Heimnetz wechselst?
  
-==== Aufgabe D2: Gleiches Netzwerk oder nicht? ====+=== Aufgabe D2: Gleiches Netzwerk oder nicht? ===
  
 Löse diese Aufgabe mithilfe von Python/TigerJython (siehe Tipps unten). Löse diese Aufgabe mithilfe von Python/TigerJython (siehe Tipps unten).
Zeile 344: Zeile 344:
 ++++ ++++
  
-==== Aufgabe D3: I InformatikerIn ====+=== Aufgabe D3: I InformatikerIn ===
  
 Du wurdest beauftragt, ein Heimnetzwerk einzurichten, an welches folgende Geräte angeschlossen werden sollen: Du wurdest beauftragt, ein Heimnetzwerk einzurichten, an welches folgende Geräte angeschlossen werden sollen:
Zeile 356: Zeile 356:
    1. Mache eine **Skizze des Netzwerks**, an dessen Zentrum ein Switch steht. Weise jedem Gerät eine passende **lokale IP-Adresse** zu. Beachte: Diese muss mit der Subnetzmaske kompatibel sein.    1. Mache eine **Skizze des Netzwerks**, an dessen Zentrum ein Switch steht. Weise jedem Gerät eine passende **lokale IP-Adresse** zu. Beachte: Diese muss mit der Subnetzmaske kompatibel sein.
  
-==== Aufgabe D4: Umrechnungen Repetition ====+=== Aufgabe D4: Umrechnungen Repetition ===
  
 Solche Aufgabentypen hast du bereits gelöst. Solche Aufgabentypen hast du bereits gelöst.
Zeile 365: Zeile 365:
    1. In einem Netzwerk mit Maske /20 existiert ein Gerät mit IP 29.185.149.170. Ist es möglich, dass im gleichen Netzwerk auch die IP 29.185.144.42 vergeben wird?    1. In einem Netzwerk mit Maske /20 existiert ein Gerät mit IP 29.185.149.170. Ist es möglich, dass im gleichen Netzwerk auch die IP 29.185.144.42 vergeben wird?
  
-==== Aufgabe D5: Broadcast und Netzwerk Adresse ====+=== Aufgabe D5: Broadcast und Netzwerk Adresse ===
  
 Wir haben bereits gesehen, dass man beim Berechnen der Anzahl IP-Adressen, die innerhalb eines Subnetzes vergeben werden können, zwei abziehen muss. Dies kommt daher, dass zwei IP-Adressen fix vergeben sind: Wir haben bereits gesehen, dass man beim Berechnen der Anzahl IP-Adressen, die innerhalb eines Subnetzes vergeben werden können, zwei abziehen muss. Dies kommt daher, dass zwei IP-Adressen fix vergeben sind:
Zeile 386: Zeile 386:
    1. In den beiden Netzwerken von 1. und 2.: Welches sind die kleinste und grösste IP-Adressen, die an normale Geräte vergeben werden können?    1. In den beiden Netzwerken von 1. und 2.: Welches sind die kleinste und grösste IP-Adressen, die an normale Geräte vergeben werden können?
  
-===== Lösungen =====+=== Aufgabe D6 - Routingtabelle === 
 + 
 +Ein Router hat die folgende Routing-Tabelle: 
 + 
 +^ IP-Präfix ^ Router ^ Handlung ^ 
 +| 1.1.3.1/32 | -- | Paket empfangen (eigene Adresse) | 
 +| 3.3.3.3/32 | -- | Paket empfangen (eigene Adresse) | 
 +| 1.1.3.0/24 | -- | Direkt versenden über Netzwerkkarte 1, Ziel im gleichen Subnetz 1.1.3 | 
 +| 3.3.3.0/24 | -- | Direkt versenden über Netzwerkkarte 2, Ziel im gleichen Subnetz 3.3.3 | 
 +| 1.1.1.0/24 | 3.3.3.2 | Weiterleiten über 3.3.3.2 | 
 +| 1.1.8.0/24 | 3.3.3.8 | Weiterleiten über 3.3.3.8 | 
 +| 1.1.6.0/24 | 3.3.3.4 | Weiterleiten über 3.3.3.4 | 
 +| 0.0.0.0/0 | 3.3.3.1 | Default-Route: An den Router (auch *Gateway*) 3.3.3.1 senden zur Weiterleitung | 
 + 
 +Entscheide, welche Zeilen für Pakete mit folgenden Ziel-Adressen zum Tragen kommen: 
 + 
 +  1. ''1.1.8.17'' 
 +  1. ''129.132.98.12'' 
 +  1. ''1.1.3.2'' 
 +  1. ''3.3.3.3'' 
 + 
 +<nodisp 2> 
 +</nodisp> 
 +   
 + 
 +==== Lösungen D ==== 
 + 
 +<nodisp 1> 
 +<color blue>NODISP</color> 
  
 ++++Aufgabe D1| ++++Aufgabe D1|
Zeile 427: Zeile 456:
 ++++ ++++
  
- 
-<nodisp 2> 
-<color blue>NODISP</color> 
  
 ++++Code IP bin <-> dec| ++++Code IP bin <-> dec|
Zeile 497: Zeile 523:
  
 </nodisp> </nodisp>
- 
- 
  
  • gf_informatik/web/internet/aufgaben_a.1702205211.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2023-12-10 10:46
  • von hof