Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
gf_informatik:web:internet:arbeitsblatt [2021-12-31 09:20] – [A2: Adressen im Internet] gragf_informatik:web:internet:arbeitsblatt [2022-12-16 13:23] (aktuell) hof
Zeile 130: Zeile 130:
 ++++ ++++
 </nodisp> </nodisp>
- 
  
 ### A5: Was passiert bei einem Seitenaufruf im Internet? ### A5: Was passiert bei einem Seitenaufruf im Internet?
Zeile 139: Zeile 138:
     * IP: 192.168.2.5     * IP: 192.168.2.5
     * MAC-Adresse: 0xcafe     * MAC-Adresse: 0xcafe
-    * Router / Gateway: 192.168.2.1 +    * Router (default route): 192.168.2.1 
-  * Gateway:+  * Router:
     * IP: 192.168.2.1     * IP: 192.168.2.1
     * MAC-Adresse: 0xface     * MAC-Adresse: 0xface
Zeile 151: Zeile 150:
   * Anwendungsschicht:   * Anwendungsschicht:
     * Browser löst Domain zu IP auf mit DNS auf `8.8.8.8` (erhält `129.132.98.12`)     * Browser löst Domain zu IP auf mit DNS auf `8.8.8.8` (erhält `129.132.98.12`)
-    * Browser öffnet HTTP-Verbindung zu `www.ethz.ch`+    * Browser öffnet HTTP-Verbindung zu `129.132.98.12`
       * Browser verlangt die Resource mit `GET /index.html`       * Browser verlangt die Resource mit `GET /index.html`
       * Webserver antwortet mit HTML Inhalten       * Webserver antwortet mit HTML Inhalten
Zeile 165: Zeile 164:
 ++++ ++++
 </nodisp> </nodisp>
- 
 ### A6: Routing ### A6: Routing
 Ein Internet-Router hat die folgende Routing-Tabelle. Was passiert mit einem IP-Paket mit Quell-IP `192.168.0.25` und Destination-IP `129.132.98.12`? Welche Zeilen der Tabelle muss der Router konsultieren? Ein Internet-Router hat die folgende Routing-Tabelle. Was passiert mit einem IP-Paket mit Quell-IP `192.168.0.25` und Destination-IP `129.132.98.12`? Welche Zeilen der Tabelle muss der Router konsultieren?
  
 ^ Zeile ^ IP-Präfix ^ Gateway / Netzwerkkarte ^ ^ Zeile ^ IP-Präfix ^ Gateway / Netzwerkkarte ^
-|1| 192.168.0.1 | localhost | +|1| 192.168.0.1/32 | localhost | 
-|2| 192.168.0 | wlan0 (WLAN-Adapter 1) | +|2| 192.168.0.0/24 | wlan0 (WLAN-Adapter 1) | 
-|3| 129.132   | 3.3.3.5 | +|3| 129.132.0.0/16   | 3.3.3.5 | 
-|4| 3.3.3.17 | localhost | +|4| 3.3.3.17/32 | localhost | 
-|5| 3.3.3 | eth0 (Ethernetkarte 1) | +|5| 3.3.3.0/24 | eth0 (Ethernetkarte 1) | 
-|6| (default route) | 3.3.3.1 |+|6| 0.0.0.0/(default route) | 3.3.3.1 |
  
 <nodisp 1> <nodisp 1>
Zeile 192: Zeile 190:
 <nodisp 1> <nodisp 1>
 ++++Lösung| ++++Lösung|
-Die KSR verwendet [[gf_informatik:web:internet:ip_adressen#nat]]. Das heisst, intern werden nur IP-Adressen aus einem privaten Bereich vergeben. Der Router ersetzt die Quell-Adresse von ausgehenden Paketen mit seiner eigenen und merkt sich die Verbindung (*connection tracking*). Kommt ein Antwortpaket, so ersetzt der Router die Zieladresse des Pakets und leitet es intern weiter.+Die KSR verwendet [[gf_informatik:web:internet:ip_adressen#nat|NAT]]. Das heisst, intern werden nur IP-Adressen aus einem privaten Bereich vergeben. Der Router ersetzt die Quell-Adresse von ausgehenden Paketen mit seiner eigenen und merkt sich die Verbindung (*connection tracking*). Kommt ein Antwortpaket, so ersetzt der Router die Zieladresse des Pakets und leitet es intern weiter.
  
 Auswirkungen: Auswirkungen:
  • gf_informatik/web/internet/arbeitsblatt.1640942409.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021-12-31 09:20
  • von gra