Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
gf_informatik:web:internet:arbeitsblatt [2021-11-29 13:49] – hof | gf_informatik:web:internet:arbeitsblatt [2022-12-16 13:23] (aktuell) – hof | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
## Arbeitsblatt Internet | ## Arbeitsblatt Internet | ||
+ | |||
+ | Beantworte die folgenden Fragen. Achtung, nicht alles wurde im Unterricht behandelt. Recherchiere im [[gf_informatik: | ||
+ | |||
+ | Die Antworten sind zum Teil viel ausführlicher, | ||
### A1: Schichtenmodell | ### A1: Schichtenmodell | ||
Zeile 8: | Zeile 12: | ||
* Welche Adressen werden verwendet? | * Welche Adressen werden verwendet? | ||
* Nenne ein Internet-Protokoll, | * Nenne ein Internet-Protokoll, | ||
- | < | + | < |
++++Lösung| | ++++Lösung| | ||
* Anwendungsschicht | * Anwendungsschicht | ||
Zeile 38: | Zeile 42: | ||
* MAC-Adresse | * MAC-Adresse | ||
- | < | + | < |
++++ Lösung| | ++++ Lösung| | ||
* URL | * URL | ||
Zeile 64: | Zeile 68: | ||
* Eigenschaften: | * Eigenschaften: | ||
* Identifiziert ein Geräte (eigentlich: | * Identifiziert ein Geräte (eigentlich: | ||
- | * MAC-Adressen sind fix, jede Netzwerkkarte hat eine fix MAC-Adresse zugewiesen. Sie ändert sich nicht, wenn das Gerät in einem anderen Netzwerk angemeldet wird. | + | * MAC-Adressen sind fix, jede Netzwerkkarte hat fix eine MAC-Adresse zugewiesen. Sie ändert sich nicht, wenn das Gerät in einem anderen Netzwerk angemeldet wird. |
* MAC-Adressen spielen nur für das lokale Subnetz eine Rolle, sie werden vom Router nicht weitergeleitet. | * MAC-Adressen spielen nur für das lokale Subnetz eine Rolle, sie werden vom Router nicht weitergeleitet. | ||
++++ | ++++ | ||
Zeile 72: | Zeile 76: | ||
Nenne ein Protokoll aus dem Internet und aus der realen Welt. Was zeichnet ein Protokoll aus? | Nenne ein Protokoll aus dem Internet und aus der realen Welt. Was zeichnet ein Protokoll aus? | ||
- | < | + | < |
++++Lösung| | ++++Lösung| | ||
Ein Protokoll ist eine standardisierte Kommunikation und definiert den zeitlichen Ablauf sowie das Format der ausgetauschten Nachrichten. Viele Protokolle können beliebige Inhalte (zum Beispiel höhere Protokolle) also Nutzlast (*payload*) transportieren. Die Protokoll-spezifischen Teile der Kommunikation (Adressen etc.) heissen *Metadaten*. | Ein Protokoll ist eine standardisierte Kommunikation und definiert den zeitlichen Ablauf sowie das Format der ausgetauschten Nachrichten. Viele Protokolle können beliebige Inhalte (zum Beispiel höhere Protokolle) also Nutzlast (*payload*) transportieren. Die Protokoll-spezifischen Teile der Kommunikation (Adressen etc.) heissen *Metadaten*. | ||
Zeile 82: | Zeile 86: | ||
* TCP | * TCP | ||
* UDP | * UDP | ||
- | * IP | + | * IP (*Internet Protocol* - Achtung: oft sprechen wir von der " |
* Ethernet | * Ethernet | ||
* LTE | * LTE | ||
Zeile 96: | Zeile 100: | ||
</ | </ | ||
- | ### A3: Verbindungsprobleme | + | ### A4: Verbindungsprobleme |
- | Bei einem Webseiten-Aufruf auf `http:// | + | Bei einem Webseiten-Aufruf auf `http:// |
* `Internet disconnected` | * `Internet disconnected` | ||
Zeile 105: | Zeile 109: | ||
* `404 Resource not found` | * `404 Resource not found` | ||
- | < | + | < |
++++Lösung| | ++++Lösung| | ||
Zeile 122: | Zeile 126: | ||
* `404 Resource not found` | * `404 Resource not found` | ||
* Anwendungsschicht: | * Anwendungsschicht: | ||
+ | |||
+ | |||
++++ | ++++ | ||
</ | </ | ||
- | + | ### A5: Was passiert bei einem Seitenaufruf im Internet? | |
- | ### A4: Was passiert bei einem Seitenaufruf im Internet? | + | |
Du rufst die Website `http:// | Du rufst die Website `http:// | ||
Zeile 133: | Zeile 138: | ||
* IP: 192.168.2.5 | * IP: 192.168.2.5 | ||
* MAC-Adresse: | * MAC-Adresse: | ||
- | * Router | + | * Router |
- | * Gateway: | + | * Router: |
* IP: 192.168.2.1 | * IP: 192.168.2.1 | ||
* MAC-Adresse: | * MAC-Adresse: | ||
Zeile 141: | Zeile 146: | ||
* löst die Domain `www.ethz.ch` auf zu `129.132.98.12` | * löst die Domain `www.ethz.ch` auf zu `129.132.98.12` | ||
- | + | < | |
- | < | + | |
++++Lösung| | ++++Lösung| | ||
* Anwendungsschicht: | * Anwendungsschicht: | ||
* Browser löst Domain zu IP auf mit DNS auf `8.8.8.8` (erhält `129.132.98.12`) | * Browser löst Domain zu IP auf mit DNS auf `8.8.8.8` (erhält `129.132.98.12`) | ||
- | * Browser öffnet HTTP-Verbindung zu `www.ethz.ch`, `GET / | + | * Browser öffnet HTTP-Verbindung zu `129.132.98.12` |
+ | * Browser verlangt die Resource mit `GET / | ||
+ | * Webserver antwortet mit HTML Inhalten | ||
* Transportschicht: | * Transportschicht: | ||
- | * UDP-Stream zwischen `192.168.2.5:< | + | * UDP-Stream zwischen `192.168.2.5:< |
- | * TCP-Stream zwischen `192.168.2.5:< | + | * TCP-Stream zwischen `192.168.2.5:< |
* Vermittlungsschicht: | * Vermittlungsschicht: | ||
* IP-Pakete zwischen `192.168.2.5` und `8.8.8.8` | * IP-Pakete zwischen `192.168.2.5` und `8.8.8.8` | ||
Zeile 156: | Zeile 162: | ||
* WLAN- oder Ethernet-Pakete zwischen 0xcafe und 0xface | * WLAN- oder Ethernet-Pakete zwischen 0xcafe und 0xface | ||
+ | ++++ | ||
+ | </ | ||
+ | ### A6: Routing | ||
+ | Ein Internet-Router hat die folgende Routing-Tabelle. Was passiert mit einem IP-Paket mit Quell-IP `192.168.0.25` und Destination-IP `129.132.98.12`? | ||
+ | |||
+ | ^ Zeile ^ IP-Präfix ^ Gateway / Netzwerkkarte ^ | ||
+ | |1| 192.168.0.1/ | ||
+ | |2| 192.168.0.0/ | ||
+ | |3| 129.132.0.0/ | ||
+ | |4| 3.3.3.17/32 | localhost | | ||
+ | |5| 3.3.3.0/24 | eth0 (Ethernetkarte 1) | | ||
+ | |6| 0.0.0.0/0 (default route) | 3.3.3.1 | | ||
+ | |||
+ | <nodisp 1> | ||
+ | ++++Lösung| | ||
+ | Das Paket wird via `3.3.3.5` weitergeleitet und zu diesem Zweck auf der Ethernetkarte 1 hinausgeschickt. Achtung: die Quell-Adresse spielt fürs Routing keine Rolle. | ||
+ | |||
+ | Es braucht zwei Lookups in der Routing-Tabelle: | ||
+ | * Zeile 3 bestimmt, dass `129.132.*` via `3.3.3.5` weitergeleitet wird | ||
+ | * Zeile 5 bestimmt, dass alle Pakete an `3.3.3.5` über die Ethernetkarte 1 gesendet werden. | ||
+ | ++++ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ### A7: Private IPs | ||
+ | Weshalb ist an der KSR die IP-Adresse deines Geräts eine andere, als die die auf `whatsmyip.org` angezeigt wird? Was hat das für Auswirkungen: | ||
+ | |||
+ | <nodisp 1> | ||
+ | ++++Lösung| | ||
+ | Die KSR verwendet [[gf_informatik: | ||
+ | |||
+ | Auswirkungen: | ||
+ | * Das Gerät kann zwar Verbindungen nach aussen öffnen, aber von aussen können keine neuen Verbindungen zum Gerät erstellt werden. | ||
+ | * Du kannst auf deinem Laptop keinen Server betreiben, der von aussen erreichbar ist. | ||
+ | * Es ist schwierig, einen Webserver zu betreiben. | ||
+ | * Es ist schwierig, einen Peer-to-peer-Client (Transmission, | ||
++++ | ++++ | ||
</ | </ |