Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| gf_informatik:web:css_2022 [2023-10-22 15:59] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | gf_informatik:web:css_2022 [2023-10-22 16:06] (aktuell) – hof | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ==== CSS ==== | ||
| + | |||
| + | Mit [[gf_informatik: | ||
| + | === Einbindung in HTML === | ||
| + | |||
| + | Das CSS wird in einer separaten Datei (zum Beispiel `style.css`) gespeichert. Um unsere Webseite zu formatieren, | ||
| + | |||
| + | <code html> | ||
| + | < | ||
| + | < | ||
| + | < | ||
| + | <link rel=" | ||
| + | </ | ||
| + | ... | ||
| + | </ | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Die Trennung von Formatierung und Inhalten ermöglicht es, dasselbe Format und den gleichen Stil auf viele verschiedene Seiten anzuwenden. Beispielsweise muss eine Zeitungs-Website ihr Format nur einmal definieren (und der Browser es nur einmal herunterladen), | ||
| + | |||
| + | === Selektoren und Formatierungsregeln === | ||
| + | |||
| + | Jede CSS-Regel besteht aus zwei Teilen: | ||
| + | * dem **Selektor** - er bestimmt, für welche Elemente die Regel gilt, und | ||
| + | * den Formatierungsregeln - diese definieren, wie die gewählten Elemente aussehen sollen. | ||
| + | |||
| + | Der einfachste Selektor besteht einfach aus dem HTML-Element (also dem Tag-Namen). Es gibt noch andere Selektoren, auf die wir hier nicht eingehen. | ||
| + | |||
| + | Wollen wir alle Elemente mit `< | ||
| + | |||
| + | <code css> | ||
| + | strong { | ||
| + | } | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Nach dem Selektor folgen geschweifte Klammern, die die Formatierungseigenschaften enthalten. Jede Eigenschaft wird gefolgt von einem Doppelpunkt, | ||
| + | |||
| + | Die folgende CSS-Regel bestimmt, dass alle mit `< | ||
| + | |||
| + | <code css> | ||
| + | strong { | ||
| + | background-color: | ||
| + | } | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Wollen wir noch etwas mehr formatieren, | ||
| + | <code css style.css> | ||
| + | body { | ||
| + | background-color: | ||
| + | font-family: | ||
| + | } | ||
| + | h3 { | ||
| + | font-size: 5mm; | ||
| + | color: darkgrey; | ||
| + | } | ||
| + | strong { | ||
| + | background-color: | ||
| + | padding: 1mm; | ||
| + | border: 1px dashed black; | ||
| + | } | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Speichere das CSS in die Datei `style.css`. | ||
| + | |||
| + | Nach einem Reload zeigt unsere Webseite nun `< | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | <div style=" | ||
| + | <div style=" | ||
| + | <h1 style=" | ||
| + | <h3 style=" | ||
| + | <p>My first paragraph, it's so <strong style=" | ||
| + | </ | ||
| + | </ | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | === Aufgaben CSS === | ||
| + | |||
| + | == Erste Schritte mit CSS == | ||
| + | |||
| + | Formatiere deine Webseite mit CSS: | ||
| + | * Erstelle im Website-Ordner eine Datei style.css. | ||
| + | * Verknüpfe die CSS-Datei mit deiner HTML-Datei. | ||
| + | * Lade die HTML-Datei im Browser neu. | ||
| + | * Formatiere die Webseite mit Farben, Schriftarten, | ||
| + | |||
| + | Weiterführende Links | ||
| + | * [[https:// | ||
| + | * mehr zu [[https:// | ||
| + | * mehr zu [[https:// | ||
| + | * mehr zu [[https:// | ||
| + | |||
| + | ==== Lebenslauf Projekt ==== | ||
| + | |||
| + | Auftrag: Erstelle einen Lebenslauf in HTML & CSS. | ||
| + | * Inhalt | ||
| + | * Die Resultate werden innerhalb der KSR aufgeschaltet und können von anderen besichtigt werden (begründete Ausnahmen möglich). | ||
| + | * Bewertung | ||
| + | * Der Lebenslauf zählt als halbe Note. | ||
| + | * Verspätete Abgabe kostet einen Notenpunkt Abzug. | ||
| + | * Minimal-Ziel (ca. die Note 4): | ||
| + | * echter Lebenslauf für dich (echte Inhalte) | ||
| + | * Name, biographische Angaben | ||
| + | * Foto | ||
| + | * Besuchte Schulen, Sprachkenntnisse | ||
| + | * Hobbies, Extras, was macht dich interessant? | ||
| + | * Trennung von Inhalt (HTML) und Darstellung (CSS) | ||
| + | * HTML: Verwendung von Überschriften, | ||
| + | * CSS: Ansprechende Formatierung (Farben, Text-Stil) | ||
| + | * Korrekte Syntax (Struktur HTML, Einbindung CSS, Dateiformate...) | ||
| + | * Abgabe als Zip-Archiv mit allen nötigen Dateien per Email (Anleitung [[https:// | ||
| + | * Wer mehr möchte als das Minimum, bietet: | ||
| + | * Aufwendigere Formatierung (Rahmen, Schatten, Farbverläufe, | ||
| + | * Ansprechendes Layout mit CSS | ||
| + | * z.B. mit Grid-Layout | ||
| + | * Layout passt sich an Fenstergrösse an | ||
| + | * Sieht auch auf einem Mobiltelefon gut aus (simulieren mit dem Entwicklungsmodus) | ||
| + | * attraktive Texte | ||
| + | * ev. JavaScript | ||
| + | * Achtung: ich rate davon ab, Web-Frameworks oder ein Website-Building-Tools zu verwenden. Falls du das machen willst, erwarte ich, dass du dessen Details verstehst und erklären kannst. | ||
| + | |||
| + | ** Beispiel** | ||
| + | * {{ : | ||
| + | |||
| + | ** Hinweise & Tipps ** | ||
| + | * Elemente wie Bilder links oder rechts [[https:// | ||
| + | * Verhindern, dass der Inhalt zu breit wird: Geben Sie dem < | ||
| + | * Breite von Elementen steuern über [[https:// | ||
| + | * [[gf_informatik: | ||
| + | |||
| + | ==== Entwicklungsmodus ==== | ||
| + | Beim Programmieren einer Webseite stösst jeder früher oder später auf Probleme - weshalb macht der Browser jetzt nicht, was ich ihm sage? Die schnellste Art, herauszufinden, | ||
| + | |||
| + | Direkt öffnen die Tools auch via Ctrl+Shift+I (Windows) oder Alt+Cmd+I (Mac). | ||
| + | |||
| + | Neben der Anzeige von HTML und CSS kann auch die Anzeige auf einem Mobiltelefon simuliert werden. | ||
| + | |||
| + | |||