Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
gf_informatik:python_zusammenfassung [2023-09-25 06:33] – [Variablen] hof | gf_informatik:python_zusammenfassung [2023-09-25 07:14] (aktuell) – [Operationen mit Zahlen] hof | ||
---|---|---|---|
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
a = " | a = " | ||
</ | </ | ||
+ | #### Operationen mit Zahlen | ||
+ | Betrachte als Beispiel den folgenden Code: | ||
+ | |||
+ | <code python> | ||
+ | x = 7 | ||
+ | |||
+ | y = x*x | ||
+ | |||
+ | print(y) | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Im ersten Schritte legen wir eine Variable mit Namen `x` fest und weisen ihr den Wert 7 zu. Danach quadrieren wir die Zahl und speichern diesen Wert in einer zweiten Variable mit Namen `y`. Nun geben wir in der Konsole den Wert der Variable `y` (also 49) aus. Die **Konsole** (auch **Terminal**) ist das Fenster unterhalb des Code-Fensters. | ||
+ | Um etwas in der Konsole auszugeben, schreiben wir dies in die `print(...)` Funktion. | ||
+ | |||
+ | Führe diesen Code (selber schreiben, nicht copy-paste!) nun selbst aus. Weise der Variablen `x` nun einen anderen Wert zu. Damit wird dann auch der Wert der Variablen `y` verändert und dementsprechend sieht die Ausgabe im Terminal anders aus. | ||
+ | |||
+ | Einige wichtige **mathematischen Operatoren** sind: | ||
+ | |||
+ | ^ Funktion ^ Python-Code ^ Resultat ^ | ||
+ | | Addition | `7+3` | `10` | | ||
+ | | Subtraktion | `7-3` | `4` | | ||
+ | | Multiplikation | `7*3` | `21` | | ||
+ | | Division (Nachkommastellen) | `7/3` | `2.3333333333...` | | ||
+ | | Ganzzahldivision | `7//3` | `2` | | ||
+ | | Hoch (z.B. 2 hoch 5) | `2**5` | `32` | | ||
+ | | Wurzel (z.B. Wurzel von 2, sqrt für square-root) | `sqrt(2)` | `1.4142135...` | | ||
+ | | Modulo (Rest der Ganzzahl-Division) | `7%3`| `1` | | ||
+ | |||
+ | #### Operationen mit Strings | ||
+ | |||
+ | ^ Funktion | ||
+ | | Länge | ||
+ | | Buchstabe auslesen | ||
+ | | Aneinanderreihen | ||
+ | | _Multiplikation_ | ||
Zeile 59: | Zeile 94: | ||
* Es gibt genau eine `if`-Anweisung! | * Es gibt genau eine `if`-Anweisung! | ||
- | * Man kann **beliebig viele** (auch null) `elif`-Anweisungegn | + | * Man kann **beliebig viele** (auch null) `elif`-Anweisungen |
* Es gibt keine oder eine `else`-Anweisung. | * Es gibt keine oder eine `else`-Anweisung. | ||
* Falls die Bedingung bei `if` oder einem `elif` erfüllt ist, werden alle darauffolgenden `elif` gar **nicht mehr überprüft**. | * Falls die Bedingung bei `if` oder einem `elif` erfüllt ist, werden alle darauffolgenden `elif` gar **nicht mehr überprüft**. | ||
Zeile 172: | Zeile 207: | ||
# CODE DER FUNKTION | # CODE DER FUNKTION | ||
return RETURN_WERT # ist optional | return RETURN_WERT # ist optional | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Wir verwenden Funktionen schon lange, viele kennst du: `print` und `input`, `random.randint`, | ||
+ | <code python> | ||
+ | digits = [0, 1, 2, 3, 4, 5] | ||
+ | digits.append(6) | ||
+ | |||
+ | message = "Wir haben {0} Ziffern" | ||
</ | </ | ||