Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
gf_informatik:programmieren_iii [2025-02-10 08:23] – [Aufgabe I8] hofgf_informatik:programmieren_iii [2025-02-10 14:02] (aktuell) hof
Zeile 355: Zeile 355:
 </code> </code>
  
-<nodisp 2>+<nodisp 1>
 ++++Lösung:| ++++Lösung:|
 <code python> <code python>
Zeile 374: Zeile 374:
 </code> </code>
  
-<nodisp 2>+<nodisp 1> 
 ++++Lösung| ++++Lösung|
 <code python> <code python>
Zeile 398: Zeile 399:
 `['Cebraham', 'Debraham', 'Bebraham', 'Abraham']` `['Cebraham', 'Debraham', 'Bebraham', 'Abraham']`
  
-<nodisp 2>+<nodisp 1>
 ++++Lösung| ++++Lösung|
 <code python> <code python>
Zeile 417: Zeile 418:
 Der Aufruf ohne Argument soll weiterhin die Siebnerreihe addieren. Der Aufruf ohne Argument soll weiterhin die Siebnerreihe addieren.
  
-<nodisp 2>+<nodisp 1>
 ++++Lösung| ++++Lösung|
 <code python> <code python>
Zeile 436: Zeile 437:
 **Teil 1**: Schreibe eine Funktion `reverse(liste)`, die eine neue Liste erstellt und die Elemente von `liste` in umgekehrter Reihenfolge darin abspeichert und die umgekehrte Liste zurückgibt. Die eingebauten Funktionen `reverse` und `reversed` dürfen nicht benützt werden - verwende stattdessen eine [[#schrittweite|negative Schrittweite]] für `range`. **Teil 1**: Schreibe eine Funktion `reverse(liste)`, die eine neue Liste erstellt und die Elemente von `liste` in umgekehrter Reihenfolge darin abspeichert und die umgekehrte Liste zurückgibt. Die eingebauten Funktionen `reverse` und `reversed` dürfen nicht benützt werden - verwende stattdessen eine [[#schrittweite|negative Schrittweite]] für `range`.
  
-<nodisp 2>+<nodisp 1>
 ++++Lösung| ++++Lösung|
 <code python> <code python>
  • gf_informatik/programmieren_iii.1739175834.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025-02-10 08:23
  • von hof