Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
gf_informatik:programmieren_ii_gra [2025-01-08 07:18] – [Lösungen] gragf_informatik:programmieren_ii_gra [2025-04-19 07:54] (aktuell) – [Programmieren mit TurtleGraphics – Teil 2] gra
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Programmieren mit TurtleGraphics – Teil 2 ====== +====== Programmieren Teil – Rechnen, Strings und While-Schleife ====== 
-Dieses Seite ist die Fortsetzung von [[gf_informatik:programmieren_i_gra|]].  +  Dieses Seite ist die Fortsetzung von [[gf_informatik:programmieren_i_gra|]].  
- +  * Weiter zu [[gf_informatik:programmieren_iii_gra|]]. 
-++++Lernziele|+++++Lernziele:|
  
    * Grundsätzlich: Ich schreibe meinen **Code clever und elegant**. Es geht nicht nur darum, ob der Code das macht, was er soll, sondern auch darum, *wie* der Code geschrieben wurde.    * Grundsätzlich: Ich schreibe meinen **Code clever und elegant**. Es geht nicht nur darum, ob der Code das macht, was er soll, sondern auch darum, *wie* der Code geschrieben wurde.
Zeile 20: Zeile 20:
    * Ich kann mit **break** aus einer "Endlosschleife" ausbrechen.    * Ich kann mit **break** aus einer "Endlosschleife" ausbrechen.
  
 +++++
 ===== - Rechnen & Strings ===== ===== - Rechnen & Strings =====
  
Zeile 51: Zeile 51:
 name = "Hans Müller" # Variable name hat Wert "Hans Müller" und ist ein String name = "Hans Müller" # Variable name hat Wert "Hans Müller" und ist ein String
 </code> </code>
-(Überigens ist dieser Name laut ChatGPT der 'schweizeriste' Name). 
  
 == f-Strings == == f-Strings ==
Zeile 79: Zeile 78:
  
 Die Resultate kannst du mit ''print()'' ausgeben. Prüfe, ob sie stimmen: Die Resultate kannst du mit ''print()'' ausgeben. Prüfe, ob sie stimmen:
-++++Resultate:|+ 
 +++++ Resultate:|
   - 105511   - 105511
   - 18081   - 18081
   - 14.531954887218046   - 14.531954887218046
   - 1550414.8461538462   - 1550414.8461538462
- 
- 
 ++++ ++++
 +
 === Aufgabe G2 === === Aufgabe G2 ===
  
Zeile 492: Zeile 491:
  
 Verändere das Additions-Quiz 3 wie folgt: Verändere das Additions-Quiz 3 wie folgt:
-  * Die Tonfunktion kommt wieder raus (die Töne nervt mit der Zeit).+  * Die Tonfunktion kommt wieder raus (die Töne nerven mit der Zeit).
   * Neu werden nicht nur Additionsrechnungen, sondern auch Subtraktions-, Multiplikations- und Modulorechnungen gestellt. Dabei wird der Operator (+, -, *, %) jeweils zufällig bestimmt.   * Neu werden nicht nur Additionsrechnungen, sondern auch Subtraktions-, Multiplikations- und Modulorechnungen gestellt. Dabei wird der Operator (+, -, *, %) jeweils zufällig bestimmt.
  
Zeile 500: Zeile 499:
 **Achtung:** Meist gibt es mehrere Lösungen. Nur weil deine Lösung anders ist als diejenige in den Musterlösungen unten, bedeutet dies nicht, dass deine nicht richtig/gut ist. Sende oder zeige im Zweifelsfall deine Lösung der Lehrperson. **Achtung:** Meist gibt es mehrere Lösungen. Nur weil deine Lösung anders ist als diejenige in den Musterlösungen unten, bedeutet dies nicht, dass deine nicht richtig/gut ist. Sende oder zeige im Zweifelsfall deine Lösung der Lehrperson.
  
-<nodisp 2>+<nodisp 1>
  
 ++++Lösungen G| ++++Lösungen G|
Zeile 848: Zeile 847:
  
 === Aufgabe H13 === === Aufgabe H13 ===
- 
 <code python> <code python>
 from gturtle import * from gturtle import *
Zeile 872: Zeile 870:
         count_side = count_side + 1         count_side = count_side + 1
  
 +    count_stars = count_stars + 1
 +</code>
 +
 +=== Aufgabe H13 – Optional 1 ===
 +<code python>
 +from gturtle import *
 +morla = Turtle()
 +morla.hideTurtle()
 + 
 +n_stars = input("Wie viele Sterne isst du?")
 + 
 +x_pos = 0
 +y_pos = 0
 + 
 +count_stars = 1
 +while count_stars <= n_stars:
 + 
 +    # Position des Sterns setzen:
 +    morla.setPos(x_pos, y_pos)
 +    
 +    # ...alle drei Sterne eine neue Reihe beginnen:
 +    if count_stars % 3 == 0:
 +        x_pos = 0
 +        y_pos = y_pos - 150
 +    else:
 +        x_pos = x_pos + 150
 +     
 +    # Stern zeichnen:
 +    count_side = 0
 +    while count_side < 5:
 +        morla.forward(100)
 +        morla.left(144)
 +        count_side = count_side + 1
 + 
 +    count_stars = count_stars + 1
 +</code>
 +
 +=== Aufgabe H13 – Optional 2 ===
 +<code python>
 +from gturtle import *
 +morla = Turtle()
 +morla.hideTurtle()
 + 
 +n_stars = input("Wie viele Sterne isst du?")
 +
 +# Anzahl Spalten für Quadrat ermitteln:
 +columns = 0
 +square_columns = 0
 +while square_columns < n_stars:
 +    columns = columns + 1
 +    square_columns = columns**2
 +
 +x_pos = 0
 +y_pos = 0
 + 
 +count_stars = 1
 +while count_stars <= n_stars:
 + 
 +    # Position des Sterns setzen:
 +    morla.setPos(x_pos, y_pos)
 +    
 +    # ...alle [columns] Sterne eine neue Reihe beginnen:
 +    if count_stars % columns == 0:
 +        x_pos = 0
 +        y_pos = y_pos - 150
 +    else:
 +        x_pos = x_pos + 150
 +     
 +    # Stern zeichnen:
 +    count_side = 0
 +    while count_side < 5:
 +        morla.forward(100)
 +        morla.left(144)
 +        count_side = count_side + 1
 + 
     count_stars = count_stars + 1     count_stars = count_stars + 1
 </code> </code>
  • gf_informatik/programmieren_ii_gra.1736320700.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025-01-08 07:18
  • von gra