Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| gf_informatik:programmieren_ii [2025-10-06 12:53] – hof | gf_informatik:programmieren_ii [2025-11-20 14:22] (aktuell) – hof | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 135: | Zeile 135: | ||
| Übersetze die Struktogramme der [[gf_informatik: | Übersetze die Struktogramme der [[gf_informatik: | ||
| - | < | + | < |
| ++++Lösungen Aufgaben A| | ++++Lösungen Aufgaben A| | ||
| Zeile 145: | Zeile 145: | ||
| == Teil I== | == Teil I== | ||
| - | <code python> | + | <html>< |
| x = int(input(' | x = int(input(' | ||
| y = int(input(' | y = int(input(' | ||
| print(x + y) | print(x + y) | ||
| - | </code> | + | </bottom-editor></ |
| == Teil II== | == Teil II== | ||
| Einfach: | Einfach: | ||
| - | <code python> | + | <html>< |
| x = int(input(' | x = int(input(' | ||
| y = int(input(' | y = int(input(' | ||
| Zeile 162: | Zeile 162: | ||
| else: | else: | ||
| print(y) | print(y) | ||
| - | </code> | + | </bottom-editor></ |
| === Aufgabe A2 === | === Aufgabe A2 === | ||
| - | <code python> | + | <html>< |
| n = int(input(" | n = int(input(" | ||
| Zeile 174: | Zeile 174: | ||
| print(" | print(" | ||
| - | </code> | + | </bottom-editor></ |
| === Aufgabe A3 === | === Aufgabe A3 === | ||
| == Teil I == | == Teil I == | ||
| - | <code python> | + | <html>< |
| a = int(input(" | a = int(input(" | ||
| b = int(input(" | b = int(input(" | ||
| Zeile 187: | Zeile 187: | ||
| print(c) | print(c) | ||
| print(a) | print(a) | ||
| - | </code> | + | </bottom-editor></ |
| == Teil II == | == Teil II == | ||
| - | <code python> | + | <html>< |
| n = int(input(" | n = int(input(" | ||
| summe = 0 | summe = 0 | ||
| Zeile 198: | Zeile 198: | ||
| summe = summe + zahl | summe = summe + zahl | ||
| print(summe) | print(summe) | ||
| - | </code> | + | </bottom-editor></ |
| === Aufgabe A4 === | === Aufgabe A4 === | ||
| - | TBD | + | < |
| + | zahl = int(input(" | ||
| + | kandidat = 2 | ||
| + | while kandidat < zahl: | ||
| + | a = zahl | ||
| + | b = kandidat | ||
| + | while b <= a: | ||
| + | a = a - b | ||
| + | if a == 0: | ||
| + | print(" | ||
| + | quit() | ||
| + | kandidat = kandidat + 1 | ||
| + | print(" | ||
| + | </ | ||
| ++++ | ++++ | ||
| Zeile 478: | Zeile 492: | ||
| Beispiel: Werden $23$ und $5$ eingegeben, so ist die Ausgabe: "23 : 5 = 4 Rest 3" | Beispiel: Werden $23$ und $5$ eingegeben, so ist die Ausgabe: "23 : 5 = 4 Rest 3" | ||
| - | < | + | < |
| ++++Lösungen Aufgaben B| | ++++Lösungen Aufgaben B| | ||
| Zeile 576: | Zeile 590: | ||
| Kannst du auch eine Spirale zeichnen? Beim Quadrat bleiben Seitenlänge und Winkel immer gleich - welcher der beiden Werte ändert sich bei der Spirale? | Kannst du auch eine Spirale zeichnen? Beim Quadrat bleiben Seitenlänge und Winkel immer gleich - welcher der beiden Werte ändert sich bei der Spirale? | ||
| - | Zeichne erst eine Spirale. Zeichne dann ein zweite Spirale ähnlich wie im Bild. Zeichne dazu mit einer while-Schleife die eine. Versetze dann die Position deiner Turtle mit `setX` und `setY` (oder `setPos`) | + | Zeichne erst eine Spirale. Zeichne dann ein zweite Spirale ähnlich wie im Bild. Zeichne dazu mit einer while-Schleife die eine. Versetze dann die Position deiner Turtle mit `teleport` und zeichne die Zweite Spirale mit einer neuen while-Schleife. |
| {{ : gf_informatik: | {{ : gf_informatik: | ||
| - | < | + | < |
| ++++Tipps| | ++++Tipps| | ||
| Zeile 607: | Zeile 621: | ||
| Schicke das Endresultat per Teams der Lehrperson. | Schicke das Endresultat per Teams der Lehrperson. | ||
| - | < | + | < |
| ++++Lösungen Aufgaben C| | ++++Lösungen Aufgaben C| | ||
| Zeile 615: | Zeile 629: | ||
| <code python> | <code python> | ||
| - | from gturtle | + | from turtle |
| turi = Turtle() | turi = Turtle() | ||
| - | turi.hideTurtle() | + | turi.hideturtle() |
| - | i = 0 | + | sides = 4 |
| - | while i < 4: | + | while sides > 0: |
| - | turi.forward(200) | + | turi.forward(100) |
| turi.left(90) | turi.left(90) | ||
| + | sides = sides - 1 | ||
| </ | </ | ||
| Zeile 628: | Zeile 643: | ||
| <code python> | <code python> | ||
| - | from gturtle | + | from turtle |
| monika = Turtle() | monika = Turtle() | ||
| - | monika.hideTurtle() | + | monika.hideturtle() |
| - | monika.setPos(-200,0) | + | monika.teleport(-100,0) |
| - | i = 0 | + | length |
| - | while i < 39: | + | while length > 0: |
| - | monika.forward(10*i) | + | monika.forward(length) |
| monika.left(90) | monika.left(90) | ||
| - | | + | |
| | | ||
| - | monika.setPos(200,0) | + | monika.teleport(100,0) |
| - | i = 0 | + | length |
| - | while i < 96: | + | while length > 0: |
| - | monika.forward(4*i) | + | monika.forward(length) |
| monika.left(90) | monika.left(90) | ||
| - | | + | |
| </ | </ | ||
| Zeile 651: | Zeile 666: | ||
| <code python> | <code python> | ||
| - | from gturtle | + | from turtle |
| t = Turtle() | t = Turtle() | ||
| - | t.hideTurtle() | + | t.hideturtle() |
| - | i = 0 | + | radius |
| - | l = 5 | + | while radius > 0: |
| - | while i < 150: | + | t.circle(radius, 180) |
| - | t.rightArc(l,20) | + | |
| - | | + | |
| - | i = i + 1 | + | |
| </ | </ | ||
| === Aufgabe C4 === | === Aufgabe C4 === | ||
| - | < | + | <html>< |
| - | </code> | + | </iframe> |
| + | </ | ||
| ++++ | ++++ | ||
| </ | </ | ||
| Zeile 677: | Zeile 690: | ||
| Bei diesen Aufgaben geht es um folgendes: | Bei diesen Aufgaben geht es um folgendes: | ||
| - | | + | |
| * etwas längere Programme schreiben | * etwas längere Programme schreiben | ||
| Zeile 725: | Zeile 738: | ||
| == Schritt 2 == | == Schritt 2 == | ||
| - | Erweitere nun dein Mathe-Quiz. In diesem soll die Aufgabe per Zufall generiert werden. Nutze den Zufallsgenerator von Python, um die beiden Zahlen, die addiert werden sollen, zufällig zu wählen. | + | Erweitere nun dein Mathe-Quiz. In diesem soll die Aufgabe per Zufall generiert werden. Nutze den [[# |
| Dazu musst du das // | Dazu musst du das // | ||
| Zeile 758: | Zeile 771: | ||
| Mache eine Kopie von deinem Mathe-Quiz. Erweitere deinen Code nun so, dass neben der Addition auch Subtraktionen und Multiplikationen vorkommen können. Die Division sollte weggelassen werden, da es dort schnell Aufgaben gibt, die man kaum lösen kann. Welche der drei Operationen an der Reihe ist, soll ebenfalls der Zufall entscheiden. | Mache eine Kopie von deinem Mathe-Quiz. Erweitere deinen Code nun so, dass neben der Addition auch Subtraktionen und Multiplikationen vorkommen können. Die Division sollte weggelassen werden, da es dort schnell Aufgaben gibt, die man kaum lösen kann. Welche der drei Operationen an der Reihe ist, soll ebenfalls der Zufall entscheiden. | ||
| - | < | + | < |
| ++++Lösungen Aufgaben D| | ++++Lösungen Aufgaben D| | ||
| Zeile 831: | Zeile 844: | ||
| <code python> | <code python> | ||
| + | import random | ||
| + | |||
| + | questions = 0 | ||
| + | correct = 0 | ||
| + | |||
| + | while questions < 10: | ||
| + | questions = questions + 1 | ||
| + | |||
| + | x = random.randint(1, | ||
| + | y = random.randint(1, | ||
| + | result = x + y | ||
| + | answer = int(input(f' | ||
| + | if answer == result: | ||
| + | correct = correct + 1 | ||
| + | |||
| + | print(f' | ||
| </ | </ | ||
| ++++ | ++++ | ||
| </ | </ | ||