Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | |||
gf_informatik:programmieren_ii [2024-11-01 11:09] – hof | gf_informatik:programmieren_ii [2024-11-14 14:15] (aktuell) – hof | ||
---|---|---|---|
Zeile 464: | Zeile 464: | ||
Beispiel: Werden $23$ und $5$ eingegeben, so ist die Ausgabe: "23 : 5 = 4 Rest 3" | Beispiel: Werden $23$ und $5$ eingegeben, so ist die Ausgabe: "23 : 5 = 4 Rest 3" | ||
- | < | + | < |
++++Lösungen Aufgaben B| | ++++Lösungen Aufgaben B| | ||
Zeile 566: | Zeile 566: | ||
{{ : gf_informatik: | {{ : gf_informatik: | ||
- | < | + | < |
++++Tipps| | ++++Tipps| | ||
Zeile 593: | Zeile 593: | ||
Schicke das Endresultat per Teams der Lehrperson. | Schicke das Endresultat per Teams der Lehrperson. | ||
- | < | + | < |
++++Lösungen Aufgaben C| | ++++Lösungen Aufgaben C| | ||
Zeile 744: | Zeile 744: | ||
Mache eine Kopie von deinem Mathe-Quiz. Erweitere deinen Code nun so, dass neben der Addition auch Subtraktionen und Multiplikationen vorkommen können. Die Division sollte weggelassen werden, da es dort schnell Aufgaben gibt, die man kaum lösen kann. Welche der drei Operationen an der Reihe ist, soll ebenfalls der Zufall entscheiden. | Mache eine Kopie von deinem Mathe-Quiz. Erweitere deinen Code nun so, dass neben der Addition auch Subtraktionen und Multiplikationen vorkommen können. Die Division sollte weggelassen werden, da es dort schnell Aufgaben gibt, die man kaum lösen kann. Welche der drei Operationen an der Reihe ist, soll ebenfalls der Zufall entscheiden. | ||
- | < | + | < |
++++Lösungen Aufgaben D| | ++++Lösungen Aufgaben D| | ||