Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
gf_informatik:programmieren_ii:variablen_verzweigungen_schleifen [2022-11-29 13:32] – [Aufgabe D4] gragf_informatik:programmieren_ii:variablen_verzweigungen_schleifen [2023-10-22 10:21] (aktuell) – [Tabelle] hof
Zeile 6: Zeile 6:
 Neben Turtlegrafik kann man in TigerJython und Python auch noch andere Dinge machen, die Spass machen, wie z.B. Mathe. Neben Turtlegrafik kann man in TigerJython und Python auch noch andere Dinge machen, die Spass machen, wie z.B. Mathe.
  
-*Tipp:* Möchtest du nur z.B. etwas berechnen, ohne dabei eine Turtle zu gebrauchen? Dann kannst du die zuvor immer benötigte Zeile Code `from gturtle import *` weglassen.+*Tipp:* Möchtest du nur z.B. etwas berechnen, ohne dabei eine Turtle zu gebrauchen? Dann kannst du die zuvor immer benötigte Zeile Code `from turtle import *` weglassen.
  
  
Zeile 49: Zeile 49:
 Einige wichtige **mathematischen Operatoren** sind: Einige wichtige **mathematischen Operatoren** sind:
  
-^ Funktion ^ Python-Code ^ +^ Funktion ^ Python-Code ^ Resultat 
-| Addition | `7+3` | +| Addition | `5+2` | `7` | 
-| Subtraktion | `7-3` | +| Subtraktion | `5-2` | `3` | 
-| Multiplikation | `7*3` | +| Multiplikation | `5*2` | `10` | 
-| Division (Nachkommastellen) | `7/3` | +| Division (Nachkommastellen) | `5/2` | `2.5` | 
-| Ganzzahldivision | `7//3` | +| Ganzzahldivision | `5//2` | `2` | 
-| Hoch (z.B. 2 hoch 5) | `2**5` | +| Hoch (z.B. 2 hoch 5) | `5**2` | `25` | 
-| Wurzel (z.B. Wurzel von 2, sqrt für square-root) | `sqrt(2)` | +| Wurzel (z.B. Wurzel von 2, sqrt für square-root) | `sqrt(2)` | `1.4142135...` | 
-| Modulo (Rest der Ganzzahl-Division, Bsp. `17%5 = 2`| `17%2`| +| Modulo (Rest der Ganzzahl-Division) | `5%2`| `1` |
 ==== - Input ==== ==== - Input ====
  
Zeile 84: Zeile 83:
 ==== - Aufgaben D ==== ==== - Aufgaben D ====
  
-Von nun an arbeiten wir nur noch selten mit TurtleGraphics. Die Zeile `from gturtle import *` wird also nicht gebraucht und kann weggelassen werden.+Von nun an arbeiten wir nur noch selten mit TurtleGraphics. Die Zeile `from turtle import *` wird also nicht gebraucht und kann weggelassen werden.
  
 === Aufgabe D1 === === Aufgabe D1 ===
Zeile 148: Zeile 147:
 | `x == 4`        | x ist Zahl und hat Wert von genau 4            | | `x == 4`        | x ist Zahl und hat Wert von genau 4            |
 | `s == "Hallo" | s ist String und hat genau den Inhalt "Hallo"  | | `s == "Hallo" | s ist String und hat genau den Inhalt "Hallo"  |
-| `x != 4`        | x ist NICHT eine Zahl vom Wert                 |+| `x != 4`        | x ist NICHT eine Zahl vom Wert 4               |
 | `x > 5`         | x ist Zahl grösser als 5                       | | `x > 5`         | x ist Zahl grösser als 5                       |
 | `x >= 5`        | x ist Zahl grösser gleich 5                    | | `x >= 5`        | x ist Zahl grösser gleich 5                    |
Zeile 243: Zeile 242:
 import random # schreibe dies ganz oben in deinem Code import random # schreibe dies ganz oben in deinem Code
 ... ...
-= random.randint(0,10) # wählt zufällig eine Zahl aus den Zahlen 0,1,2,3,...,9,10 aus+zahl1 = random.randint(0,10) # wählt zufällig eine Zahl aus den Zahlen 0,1,2,3,...,9,10 aus
 ... ...
 </code> </code>
Zeile 262: Zeile 261:
 </code> </code>
  
-Die Bedingungen schreibt man gleich wie für for-Schleifen, also `==, >, >=, ...`+Die Bedingungen schreibt man gleich wie für if-Verzweigungen, also `==, >, >=, ...`
  
 **Beispiel:** Im folgenden Programm wird man aufgefordert, eine positive Zahl einzugeben. Man kann solange weiterspielen, bis man etwas eingibt, was //keine// positive Zahl ist, also z.B. eine negative Zahl oder Text. **Beispiel:** Im folgenden Programm wird man aufgefordert, eine positive Zahl einzugeben. Man kann solange weiterspielen, bis man etwas eingibt, was //keine// positive Zahl ist, also z.B. eine negative Zahl oder Text.
Zeile 321: Zeile 320:
  
 Gleich wie Aufgabe F3. Es sollen aber neben der Addition auch Subtraktionen und Multiplikationen vorkommen. Die Division sollte weggelassen werden, da es dort schnell Aufgaben gibt, die man kaum lösen kann. Welche der drei Operationen an der Reihe ist, soll ebenfalls der Zufall entscheiden. Gleich wie Aufgabe F3. Es sollen aber neben der Addition auch Subtraktionen und Multiplikationen vorkommen. Die Division sollte weggelassen werden, da es dort schnell Aufgaben gibt, die man kaum lösen kann. Welche der drei Operationen an der Reihe ist, soll ebenfalls der Zufall entscheiden.
- 
-//Tipp:// Verwende eine Endlosschleife. 
  
 === Aufgabe F5 === === Aufgabe F5 ===
Zeile 337: Zeile 334:
 Man soll solange spielen können, bis man drei Fehler gemacht hat. Dann ist Game Over. Man soll solange spielen können, bis man drei Fehler gemacht hat. Dann ist Game Over.
  
 +=== Aufgabe F6 ===
 +Schreibe eine Programm, das wie folgt funktioniert:
 +  * Die Benutzer:in muss eine positive, zweistellige Zahl eingeben. Hierzu wird sie solange aufgefordert, bis sie wirklich eine positive, zweistellige Zahl eingegeben hat. 
 +  * Dann macht das Programm Folgendes:
 +    * Wenn die eingegebene Zahl gerade (also restlos durch 2 teilbar) ist, dann gibt das Programm alle geraden Zahlen von 0 bis zur eingegeben Zahl aus. 
 +    * Wenn die eingegebene Zahl ungerade ist, dann gibt das Programm alle Zahlen der Fünfer-Reihe von 0 bis (in etwa) zur eingegeben Zahl aus.
  
  • gf_informatik/programmieren_ii/variablen_verzweigungen_schleifen.1669728730.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2022-11-29 13:32
  • von gra