Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
gf_informatik:programmieren_ii:problems [2022-12-13 10:05] – [Probleme 1...5] gragf_informatik:programmieren_ii:problems [2022-12-21 07:29] (aktuell) – [Probleme 1...5] gra
Zeile 2: Zeile 2:
 === Probleme 1...5 === === Probleme 1...5 ===
 In jedem der folgenden Codes hat es jeweils einen Fehler bzw. ein Problem. In jedem der folgenden Codes hat es jeweils einen Fehler bzw. ein Problem.
-  - Finde das Problem. Du kannst denn Code auch kopieren und in TigerJython testen, was passiert.+  - Finde das Problem. Du kannst den Code auch kopieren und in TigerJython testen, was passiert.
   - Beschreibe das Problem in eigenen Worten.    - Beschreibe das Problem in eigenen Worten. 
   - Behebe das Problem und teste, ob der Code läuft.   - Behebe das Problem und teste, ob der Code läuft.
Zeile 14: Zeile 14:
 </code> </code>
  
-<nodisp 2>+<nodisp 1>
 ++++Lösung| ++++Lösung|
 Das Problem liegt in der ersten Zeile und in der darauffolgenden if-Bedingung: ''input()'' ist eine Funktion, die einen Wert //zurückgibt// (Rückgabewert). Und zwar gibt sie denjenigen Wert zurück, den die Benutzer:in eingegeben hat. In der ersten Code-Zeile wird dieser Wert aber nirgends gespeichert – es wird blos die Funktion ''input()'' aufgerufen. Korrekt wäre also: Das Problem liegt in der ersten Zeile und in der darauffolgenden if-Bedingung: ''input()'' ist eine Funktion, die einen Wert //zurückgibt// (Rückgabewert). Und zwar gibt sie denjenigen Wert zurück, den die Benutzer:in eingegeben hat. In der ersten Code-Zeile wird dieser Wert aber nirgends gespeichert – es wird blos die Funktion ''input()'' aufgerufen. Korrekt wäre also:
Zeile 44: Zeile 44:
 </code> </code>
  
-<nodisp 2>+<nodisp 1>
 ++++Lösung| ++++Lösung|
 Das Problem ensteht hier, wenn die Benutzer:in die Zahl 0 eingibt: Dann gibt das Programm nicht "Zahl ist 0" aus, sondern "Zahl ist positiv". Für die Zahl 0 ist sowohl die erste Bedingung ''eingabe <= 0'' als auch die zweite Bedingung ''eingabe == 0'' wahr. Wenn bei einer if-elif-Verzweigung eine Bedingung wahr ist, werden alle nachfolgenden Bedingungen übersprungen. Hier heisst das: Wenn eingabe <= 0 wahr ist, dann wird gar nicht mehr gefragt, ob auch ''eingabe == 0'' wahr ist. Das Problem lässt sich leicht beheben, die erste Bedingung muss für die Zahl 0 falsch sein: Das Problem ensteht hier, wenn die Benutzer:in die Zahl 0 eingibt: Dann gibt das Programm nicht "Zahl ist 0" aus, sondern "Zahl ist positiv". Für die Zahl 0 ist sowohl die erste Bedingung ''eingabe <= 0'' als auch die zweite Bedingung ''eingabe == 0'' wahr. Wenn bei einer if-elif-Verzweigung eine Bedingung wahr ist, werden alle nachfolgenden Bedingungen übersprungen. Hier heisst das: Wenn eingabe <= 0 wahr ist, dann wird gar nicht mehr gefragt, ob auch ''eingabe == 0'' wahr ist. Das Problem lässt sich leicht beheben, die erste Bedingung muss für die Zahl 0 falsch sein:
Zeile 74: Zeile 74:
 </code> </code>
  
-<nodisp 2>+<nodisp 1>
 ++++Lösung| ++++Lösung|
 Das Problem ensteht hier, wenn die Benutzer:in "Kreis" eingibt: Dann zeichnet das Programm zwar einen Kreis, aber es gibt auch die Fehlermeldung ("Gib entweder 'Figur' oder 'Kreis' ein") aus. Das liegt daran, dass hier //mehrere if-Bedingungen// verwendet wurden – und nicht //eine if-elif-Verbindung//. Wenn du nun "Kreis" eingibst, ist die erste if-Bedingung zwar wahr, die zweite aber falsch: Also wird die Zeile unter ''else:'' ausgeführt. Die Lösung ist einfach: du machst aus dem zweiten ''if'' ein ''elif'', so hast du aus **zwei** aufeinandernfolgenden Verzweigungen **eine** mit drei Ästen gemacht. Wie sehen die beide Varianten als Struktogramme aus? Zeichne es auf! Das Problem ensteht hier, wenn die Benutzer:in "Kreis" eingibt: Dann zeichnet das Programm zwar einen Kreis, aber es gibt auch die Fehlermeldung ("Gib entweder 'Figur' oder 'Kreis' ein") aus. Das liegt daran, dass hier //mehrere if-Bedingungen// verwendet wurden – und nicht //eine if-elif-Verbindung//. Wenn du nun "Kreis" eingibst, ist die erste if-Bedingung zwar wahr, die zweite aber falsch: Also wird die Zeile unter ''else:'' ausgeführt. Die Lösung ist einfach: du machst aus dem zweiten ''if'' ein ''elif'', so hast du aus **zwei** aufeinandernfolgenden Verzweigungen **eine** mit drei Ästen gemacht. Wie sehen die beide Varianten als Struktogramme aus? Zeichne es auf!
Zeile 108: Zeile 108:
 </code> </code>
  
-<nodisp 2>+<nodisp 1>
 ++++Lösung| ++++Lösung|
 Dieser Code ergibt eine Fehlermeldung bei der if-Bedingung. Denn hier wird die Variable namens ''figur'' mit der bisher unbekannten und undefinierten Variable namens ''Kreis'' verglichen. Natürlich wollen wir das nicht: Wir wollen die Variable ''figur'' mit dem //Wert// <color #ff7f27>"Kreis"</color> vergleichen. Wie müssen also bloss Anführungs- und Schlusszeichen vor bzw. hinter ''Kreis'' setzen. Selbiges gilt für ''Quadrat''. Dieser Code ergibt eine Fehlermeldung bei der if-Bedingung. Denn hier wird die Variable namens ''figur'' mit der bisher unbekannten und undefinierten Variable namens ''Kreis'' verglichen. Natürlich wollen wir das nicht: Wir wollen die Variable ''figur'' mit dem //Wert// <color #ff7f27>"Kreis"</color> vergleichen. Wie müssen also bloss Anführungs- und Schlusszeichen vor bzw. hinter ''Kreis'' setzen. Selbiges gilt für ''Quadrat''.
Zeile 130: Zeile 130:
 </code> </code>
  
-<nodisp 2>+<nodisp 1>
 ++++Lösung| ++++Lösung|
 Dieser Code gibt eine Fehlermeldung beim "Befehl" Kreis aus (gleich nach der if-Bedingungn). Klar: Was soll Python tun, wenn einfach nur eine Variable dasteht und sonst nichts?  Dieser Code gibt eine Fehlermeldung beim "Befehl" Kreis aus (gleich nach der if-Bedingungn). Klar: Was soll Python tun, wenn einfach nur eine Variable dasteht und sonst nichts? 
  • gf_informatik/programmieren_ii/problems.1670925930.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2022-12-13 10:05
  • von gra