Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
gf_informatik:programmieren_i_gra [2024-10-30 14:37] – [Aufgabe E11] gra | gf_informatik:programmieren_i_gra [2025-04-19 07:52] (aktuell) – [Programmieren mit TurtleGraphics – Teil 1] gra | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
+ | |||
+ | |||
+ | Weiter zu [[gf_informatik: | ||
+ | \\ | ||
++++Lernziele| | ++++Lernziele| | ||
Zeile 13: | Zeile 17: | ||
* Variablen für Werte, die mehr als 1x benötigt werden im Code. | * Variablen für Werte, die mehr als 1x benötigt werden im Code. | ||
* (Beachte: Bei Prüfungen wird nicht nur bewertet *ob* der Code korrekt funktioniert, | * (Beachte: Bei Prüfungen wird nicht nur bewertet *ob* der Code korrekt funktioniert, | ||
- | * Ich kann von der Benutzerin | + | * <color blue>Ich kann die Stiftfarbe der Turtle verändern.</ |
+ | * Ich kann von der Benutzer: | ||
* Ich kann **Verzweigungen** (if, if-else, if-elif-else) programmieren. | * Ich kann **Verzweigungen** (if, if-else, if-elif-else) programmieren. | ||
- | * Ich kann einfache **Konsolenprogramme** (Programme mit Eingabe und/oder Ausgabe aber *ohne Turtle*). | + | * Ich kann einfache **Konsolenprogramme** (Programme mit Eingabe und/oder Ausgabe aber *ohne Turtle*) |
+ | * Ich kann ein Flussdiagramm zu einem Code mit Befhelen und Verzweigungen zeichnen und die Blöcke verständlich beschriften. | ||
* (Optional): Ich kann in **farbige Bilder** erstellen mit TurtleGraphics. | * (Optional): Ich kann in **farbige Bilder** erstellen mit TurtleGraphics. | ||
Zeile 21: | Zeile 27: | ||
++++ | ++++ | ||
- | \\ | ||
- | Weiter zu [[gf_informatik: | ||
===== - Einführung ===== | ===== - Einführung ===== | ||
Zeile 180: | Zeile 184: | ||
Beachte, dass der Codeblock, der wiederholt werden soll, **eingerückt** sein muss. Verwende dazu die **Tabulatortaste**((befindet sich oberhalb der Shift-Taste, | Beachte, dass der Codeblock, der wiederholt werden soll, **eingerückt** sein muss. Verwende dazu die **Tabulatortaste**((befindet sich oberhalb der Shift-Taste, | ||
+ | <box 100% round green|**Variablen**> | ||
+ | * Eine Variable ist **wie ein Behälter, in dem du einen Wert** – zum Beispiel eine Zahl oder einen Text – **speichern** kannst. | ||
+ | * Eine Variable hat einen **Namen**, den du frei wählen kannst (Umlaute und Sonderzeichen sind nicht erlaubt). | ||
+ | * Über den Namen kannst du auf den Wert, der in der Variable gespeichert ist, zugreifen: Du kannst den Wert **abfragen, neu setzen oder verändern** (erhöhen, verringern, multiplizieren etc.) | ||
+ | * Eine Variable bringt dir unter anderem **folgende Vorteile** (siehe auch Beispiele oben): | ||
+ | * Du kannst eine Variable einmal definieren und dann an vielen Stellen verwenden. Falls du den Wert ändern möchtest, brauchst du das nur an einer Stelle zu tun. | ||
+ | * Du kannst den Wert in einer Variable verändern, ohne diesen zu kennen. So kannst du zum Beispiel den Radius eines Hablkreises in jedem Schleifen-Durchlauf um 10 erhöhen: '' | ||
+ | * Du kannst eine Eingabe (zum Beispiel von der Benutzer: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <box 100% round green|**repeat-Schleife**> | ||
+ | * Mit der repeat-Schleife kannst du einen oder mehrere Befehele **wiederholt** ausführen lassen. | ||
+ | * Damit kannst du einen Code, der viele Wiederholungen enthält, viel **kürzer** schreiben. Je kürzer dein Code ist, desto **weniger Fehler** kann er enthalten. | ||
+ | * Nach dem Wort '' | ||
+ | * Alle Befehle, die wiederholt werden sollen, müssen **direkt unterhalb und um eine Ebene eingerückt** stehen. Verwende die **Tabulatortaste**. | ||
+ | </ | ||
==== Aufgaben B ==== | ==== Aufgaben B ==== | ||
Zeile 336: | Zeile 356: | ||
{{: | {{: | ||
===== - Verzweigungen ===== | ===== - Verzweigungen ===== | ||
+ | {{ : | ||
In **Verzweigungen** werden Bedingungen überprüft. Je nachdem, wird *unterschiedlicher* Code ausgeführt. | In **Verzweigungen** werden Bedingungen überprüft. Je nachdem, wird *unterschiedlicher* Code ausgeführt. | ||
Zeile 482: | Zeile 503: | ||
Dieses Flussdiagramm sollte jede Person lesen können – egal ob sie python-Befehle kennt oder nicht. Anhand des Flussdiagramms können wir verstehen, wie der Code funktioniert. | Dieses Flussdiagramm sollte jede Person lesen können – egal ob sie python-Befehle kennt oder nicht. Anhand des Flussdiagramms können wir verstehen, wie der Code funktioniert. | ||
+ | **Zeichne deine Lösung für folgende Aufgaben von Hand und ohne Lineal: | ||
+ | * auf Papier oder | ||
+ | * auf dem Display deines Laptops, zum Beispiel in Powerpoint oder OneNote | ||
+ | **Lege deine Lösung (Foto oder Screenshot davon) bei den anderen Dateien ab.** | ||
=== Aufgabe E11 === | === Aufgabe E11 === | ||
Zeichne ein Flussdiagramm zu folgendem Code. Beschrifte die Blöcke sinnvoll (siehe Beispiel oben). | Zeichne ein Flussdiagramm zu folgendem Code. Beschrifte die Blöcke sinnvoll (siehe Beispiel oben). | ||
Zeile 607: | Zeile 632: | ||
===== Lösungen ===== | ===== Lösungen ===== | ||
- | **Achtung: | + | **Achtung: |
- | < | + | < |
++++Lösungen A| | ++++Lösungen A| | ||
Zeile 1244: | Zeile 1269: | ||
donatello.dot(100) | donatello.dot(100) | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | === Aufgabe E11 === | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | === Aufgabe E12 === | ||
+ | {{: | ||
++++ | ++++ | ||
</ | </ | ||