Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
gf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:aufgaben_hof [2024-08-30 12:18] – [Aufgabe E3] hofgf_informatik:microbit_und_roboter_programmieren:aufgaben_hof [2025-08-16 07:29] (aktuell) – [Aufgabe B2] hof
Zeile 107: Zeile 107:
  
  
-<nodisp 1>+<nodisp 2>
 ++++Lösungen Aufgaben A| ++++Lösungen Aufgaben A|
 === A1 === === A1 ===
Zeile 262: Zeile 262:
 Tipps: Tipps:
    * Definiere zuerst Bilder für die sechs Seiten des Würfels.    * Definiere zuerst Bilder für die sechs Seiten des Würfels.
-   * Verwende das ''random''-Modul, um eine random Zahl (resp. random Bild) zu bestimmen.+   * Verwende das ''random''-Modul, um eine random Zahl (resp. random Bild) zu bestimmen ([[gf_informatik:programmieren_ii#zufallszahlen|1M Dossier zu Zufallszahlen]]).
  
 {{ :gf_informatik:wuerfel.jpg?100 |}} {{ :gf_informatik:wuerfel.jpg?100 |}}
Zeile 360: Zeile 360:
    1. Wie musst du den micro:bit halten und wie musst du dich bewegen?    1. Wie musst du den micro:bit halten und wie musst du dich bewegen?
  
-=== Aufgabe C4 (Advanced) ===+=== Aufgabe C4 ===
  
    1. Schreibe ein Programm, welches die **Gesamtbeschleunigung** misst und den Wert in der Konsole ausgibt. Füge nach jeder Messung wieder eine Pause ein.    1. Schreibe ein Programm, welches die **Gesamtbeschleunigung** misst und den Wert in der Konsole ausgibt. Füge nach jeder Messung wieder eine Pause ein.
    1. Hältst du den micro:bit still, sollten der bekannte Wert $9.81$ (oder zumindest Wert in der Nähe davon) angezeigt werden, unabhängig davon, in welche Richtung der micro:bit zeigt.    1. Hältst du den micro:bit still, sollten der bekannte Wert $9.81$ (oder zumindest Wert in der Nähe davon) angezeigt werden, unabhängig davon, in welche Richtung der micro:bit zeigt.
    1. Bewege den micro:bit nun so, dass du eine möglichst grosse Beschleunigung misst. Beschädige ihn aber nicht!    1. Bewege den micro:bit nun so, dass du eine möglichst grosse Beschleunigung misst. Beschädige ihn aber nicht!
-   1. Mit den Tasten sollst du nun zwischen drei Modi umstellen können:+   1. Erweiterung: Mit den Tasten sollst du nun zwischen drei Modi umstellen können:
       1. Anzeige in mg (z.B. $1018$)       1. Anzeige in mg (z.B. $1018$)
       1. Anzeige in $g$'s (z.B. $1.02$)       1. Anzeige in $g$'s (z.B. $1.02$)
Zeile 849: Zeile 849:
  
 Schreibe ein Programm, das das Display heller werden lässt, je näher der Maqueen zu einem Objekt ist. Betrachte zuerst den Beispiel-Code in der  Theorie zum [[gf_informatik:microbit_programmieren_grundlagen#distanzmesser|Distanzmesser]]. Schreibe ein Programm, das das Display heller werden lässt, je näher der Maqueen zu einem Objekt ist. Betrachte zuerst den Beispiel-Code in der  Theorie zum [[gf_informatik:microbit_programmieren_grundlagen#distanzmesser|Distanzmesser]].
-  * Das Programm soll für einen Distanz-Bereich zwischen 0 und 9 Dezimetern funktionieren.+  * Das Programm soll für einen Distanz-Bereich zwischen 0 und 9 Dezimetern (1 Dezimeter = 10cm) funktionieren.
   * Verwende eine bereits bekannte Methode, um die Display-Helligkeit abhängig von einer Variable zu setzen.   * Verwende eine bereits bekannte Methode, um die Display-Helligkeit abhängig von einer Variable zu setzen.
  
Zeile 927: Zeile 927:
         chassis.stop()         chassis.stop()
 </code> </code>
 +++++
 +</nodisp>
 +<nodisp 2>
 +++++Lösungen|
  
 === G3 === === G3 ===
  • gf_informatik/microbit_und_roboter_programmieren/aufgaben_hof.1725020315.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024-08-30 12:18
  • von hof